Metall- und Maschinen-Industrie. Herstellung von Gießereierzeugnissen und Maschinen aller Art, guß- und schmiedeeisernen Apparaten sowie Eisenkonstruktionen, sowie von verwandten Erzeugnis- sen und Handel damit. Kapital: 180 000 RM in 180 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM umgestellt. Das A.-K. ist durch Be- schluß der G.-V. v. 31./3. 1932 auf 180 000 RM herab- gesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 248 300, Maschinen, Werkzeu e 149 302, Vorräte, Halb- und Fertigfabrftatnt Kasse, Wechsel, Effekten u. Beteiligungen 27 080 11 bitoren 104 407, Entwertungskonto 18 000, Verlust — Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 181 000 Kredit 4 296 597, Dubiosen 42 555. Sa., 700 152 RM. abret Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6 schäftsunkosten einschl. Löhne und Gehälter 11829 öffentl. Lasten 13 214, Abschreibungen 12 031. —– Kredi Brutto-Fabrikationsertrag u. sonst. Einnahmen Haön Verlust 28 902. Sa. 203 477 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feldbahnfabrik Liebrecht Aktiengesellschaft. Vorstand: Fanny Liebrecht, Dr. Otto Holland, Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Hans Hess, Hamburg; Dipl.-Ing. Heinrich Liebrecht, Frau Hanna Holland, Heidelberg. Gegründet: 11./6. 1920; eingetragen 3./8. 1920. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim be-— stehenden Fabrik und des Handelsgeschäfts. Kapital: 60 000 RM in 50 Vorz.-Akt. A, 150 8 % Vorz.-Akt. B und 100 St.-Akt. zu 200 RM. Die Vorz.- Akt. X und B sind bei Auflös. der Ges. gleichmäßig aus dem Liqu.-Erlös und vor den St.-Akt. zu be- friedigen. Urspr. 300 000 M in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß Umstell, von 60 000 RM in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.=Akt. zu 200 MM. Sitz in Mannheim-Neckarau, Rhenaniastraße 42–44. Geschäftsjahr: Kalenderj. — Stimmrecht: Vh St.- oder Vorz-Akt. B = 1 St., Vorz.-Akt. A = 3 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds, und Gebäude 100, Geschäftseinrichtung 3000, Warenbe. stände 41 500, Außenstände 63 319, Wechsel 6 Kassenbestand 432, Postscheckguthaben 1219, (Awoh 11 599), Verlust aus 1932 2419. – Passiva: A.K 60 000, Reserve 18 710, Delkredere 18 000, Kreditoren 9705, Uebergangsposten 12 000, (Avale 11 599), 0 118 415 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohne und Gehälter 31 109, soziale Abgaben 2208, Besitz steuern 2269, Abschreib. auf Geschäftseinrichtung 1500, Delkredererückstellung 3000, Unkosten 26 269. — Kredit: Waren 63 936, Verlust aus 1932 2419. 66 355 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fulminawerk Akt.-Ges.“ Sitz in Mannheim-Friedrichsfeld. Vorstand: Franz Müller, Karl Josef Münz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Dr. Wilhelm Straus, Mannheim; Hugo Umbehr, Heidel- berg. K7 Gegründet: 6./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten der Automobilindustrie, wie Vierradbremsen, Lenkun- gen und Motoren. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 200 000 RM in 4000 Aktien zu 50 RM; diese wurden 1930 umgetauscht in 2000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 47 089, Gebäude 222 736, Maschinen u. masch. Anlagen 46 400, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 13 005, Beteiligungen 8000, Warenbestände 4200, Wertpapien 160, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 50 877, Kundenwechsel 750, Kasse u. Pos scheck 215, Bankguthaben 1127, Verlustvortrag 1./1.10 34 663, Verlust für 1932 14 103. – Passiva: A.I 200 000, Waren- u. Leistungsschulden 11 191, sonstige Verbindlichkeiten 52 495, Bankschuld 179 639. ,. 443 325 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vr lustvortrag 1./1. 1932 34 663, Löhne u. Gehälter 63 0% soziale Abgaben 4566, Abschreib. auf Anlagen 2030 Zinsen 5639, Besitzsteuern 3338, sonst. Aufwendungeh 13 512. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendu. gen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 87 876, sonstiz' Erträge 8982, Verlust (Vortrag aus 1931 34 663 Ve. lust für 1932 14 102) 48 765. Sa. 145 623 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Lanz Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Lindenhofstraßse 55–57, Vorstand: P. J. Zils, Dr.-Ing. Otto Kölsch, Eduard Max Hofweber. Prokuristen: Stammhaus: Dir. Aug. Hassler, A. Haberecht, K. Schock, K. Sipp, W. Frhr. v. Gie- nanth, M. Brückner, Josef Muth; Zweigniederl.: M. Hänel, Dr. L. Schwenkow, O. Faul. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludwig Fuld; Stellv.: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Ernst Röchling, Mann- heim; Fabrik-Dir. Dr. E. Busemann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Egon Kaufmann, Mannheim; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg; Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen; Max H. Schmid. Berlin; Wilhelm Werhahn, Neufß/Oberrhein; Dr. Wil- Helmm Vögele, Mannheim. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirkung ab 1./1.192 eingetr. 31./12. 1925. Zweigstellen in Berlin, Breshl Hamburg, Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Magk- burg, München, Nürnberg, Regensburg. Zweck: Fortführung der bisher von der Handels-Ges. in Fa. Heinrich Lanz in Mannheim betrib) Maschinenfabrik sowie der Betrieb von Fabriken 3 Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabff kation. Das Fabrikationsprogr. der Ges. umfaßt unt mehr nach der Uebernahme der Lanz-Wery l maschinenfabrik A.-G. und nach Erwerb der allefns Lizenzrechte von der Georg Harder Maschinenfih A G., Lübeck, der 5Original-flarder-Kartoffeken maschinené' neben der bisherigen Produktion von Ro 1 schleppern, Dreschmaschinen und Strohpressen auch di