1 Metall- und Maschinen-Industrie. 3281 ngen für den Bergbau u. die Industrie sowie Handel = mit diesen Erzeugnissen. — Belegschaft 115 Mann. Kapital: 270 000 RM in 60 000 Aktien Lit. A zu 20 MI und 1500 Aktien Lit. B zu 100 RM. Urspr. 6 000 000 M, übern. von den Gründern zu 125 % ... 924 Umstell. von 6 000 000 M auf 600 000 RM (10: 1) in 6000 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. 7, 20./6, 1932 beschloß die Herabsetz. des Grundkap. von 600 000 RM um 480 000 RM auf 20 000 RM durch Herab- erung des Nennbetrags der Aktien von 100 RM auf mind die Auflösung des gesetzl. R.-F. von 20 RM und über 96 994 RM in Höhe cines Teilbetrags von 21 994 KM. Der durch die Herabsetz. des Grundkap. freiwerdende Beteag des Verlustes aus 1934, zu Abschr. u. als Rücklage für event. eintretende Verluste verwendet werden. Sodann Erhöh. des Grundkap. um 150 000 RM auf 270 000 RM durch Ausgabe von 150 Akt. im Nenn- hetrage von je 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3./7. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 1–10 % vertrags- mäb. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf das A.-K. 631, Grundst. 48 100, Gebäude sollte zur Deckung 211 091, Masch. 80 686, elektr. Anl. 16 035, Inventar 15 273, Werkz. 1, Auto- u. Fuhrpark 4300, Modelle 1, Hinterleg. 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 48 671, halbfertige Erzeugn. 21 520, fertige do. 28 362, Wertp. 123, Anzahlungen 991, Forderungen 108 687, Wechsel 16 494, Kasse, Notenbanken, Postscheckamt 955, Bank- guth. 5, Steuergutschein 1010, Verlust 8773. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 12 000, Rückstell. 8957, Wertberich- tigung 3900, Hyp. 145 500, Verbindlichk. (Warenliefer. u. Leistung.) 46 203, Bankschulden 49 485, sonst. Ver- bindlichk. 43 842, unerhob. Div. 187, Aktienlieferungs- verpflicht. 1830, Pens.-Verpflicht. 1200, Rechnungs- abgrenz. 29 906. Sa. 612 013 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 227 708, soziale Abgaben 17 657, Abschreib. 52 466, Zs. 21 527, Besitzsteuern 7530, übrige Kosten 77 275, Wertberichtig. 3900. – Kredit: Betrag gemäß § 2610 322 044, Gebäudeertrag 1673. Steuergulschein 1010, Sondernachlaß 10 491. Rückl. für noch nicht fest- stehende Verluste u. Wertminder. 64 072, Verlust 8773. Sa. 408 066 RM. Dividenden 1927–1932: 1. 4, 0, 0, 0. 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allgemeine Deutsche Credit-Anst. u. Fil. Hüttenwerk, Eisengießerei u. Maschinenfabrik Michelstadt. Sitz in Michelstadt (Hessen). vVorstand: Joh. Gg. Neundörfer. Prokurist: W. Wünsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Tuchfabrikant Lud- wig Arzt, Ludwig Arzt jr., Michelstadt; Frz. Gaydoul, Fränkfurt a. M. Gegründet: 1883. Die Ges. Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk allem An- u. Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräußerung von Masch., Apparaten u. Utensilien, sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Maschinen. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1909 auf 450 000 M, dann 1919 bis 1923 auf 2 000 000 M. Die G.-V. v. 22./14. 4924 beschloß Umstell. von 2 000 000 M auf 600 000 RM (10: 8) in 600 Aktien zu 150 RM u. 1700 Aktien zu 300 RM. Die Anteile zu 150 RM wurden 1928 in Anteile zu 300 RM umgetauscht. Zwecks Tilgung der Unterbilanz und Vor- nahme von Abschreibungen erfolgte lt. G.-V. v. 3 193/ Herabsetz. des A.-K. von 600 000 RM auf 300 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 2 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 24/6. – Stimmrecht: Je 300 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Uebrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine übernahm das zu Michelstadt mit Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. außerord. Abschreib. oder Rücklagen beschließt. von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 11 027, Wasserkraft 9000, Geschäfts- u. Wohngebäude 64 488, Fabrik- u. and. Bauten 122 592, Werkz.-Maschin. u. Werkz. 17 913, Antriebsmasch. u. elektr. Anl. 3951, Modelle 1756, Transportmittel 7063, sonst. Mobil. 3997, Dampfheiz.-, Wasserleit.-, Spänetransport-Anl. 2, Vorräfe 118 044, Wertp. 500, Steuergutsch. 550, Außenstände 69 224, Wechsel 8788, Schecks 747,. Kasse. Postscheck 1183, Krisen-Entwert. 38 352, Verlust 61 062. – Passiva: X.-K. 300 000 R.-F. 30 000, Rückstell. 5004. Wertbericht. der Wertp. 233, Anleihen 77 069, Bankschulden 85 540, Lieferanten u. sonst. Schulden 42 397. Sa. 540 244 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn, Gehalt. Pensionen 91 050, soziale Abgaben 5742, Ab- schreib. auf Anlagen 8381, Rückstell. auf Debitoren 5000, Zinsen 13 582, Steuern außer Umsatzsteuer 18 288, sonst. Aufwend. 28 930. – Kredit: Vortrag 56, Ertrag 109 857, Verlust 61 062. Sa. 170 976 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 . Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank. /% Sitz in Möhringen a. F. Verwaltung: Vorstand: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe 1, Wißh. H. Rüdinger, Fabrikant Carl Reichert Gämtl. in Stutgart). I92§ebrüündet: 1913; in eine A.-G. umgewandelt 8./4. – Eingetragen: 29./4. 1921 in Stuttgart. Zweck: von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Hag von Metall- Preß- und Stanzwerken sowie 87 ellung und Vertrieb von Artikeln aus Metall und wandten Stoffen aller Art. 1927 Uebernahme der ansa-Metallwerke G. m. b. H. Michabrikation: Werk Möhringen: Presserei, Stanzerei. Sondererzeugnisse: Warmpreßform- a ieh- und Stanzartikel aus Messing, Kupfer, . Eisen usw. für sämtl. Industrien, Fahrrad- en-Verbindungsteile. Werk Feuerbach: Klein- maschinen, Apparate, Armaturen. Sondererzeugnisse: Kugelkompressionsventile D. R. P., Durchgangs- u. Eck- ventile mit Kugelverschluß D. R. G. M., Betriebsstoff- filter D. R. G. M., Fettpressen D. R. G. M., Kühlschrank- armaturen, Trinkwasserfilter. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsiahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 18./7. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 40 St. in best. Fällen: 1 Akt. Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteiluns: 5 % evtl. mehr zum R.-F., Tant. an Vorstand, 4 pCt. Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. –— Die Vorz.-Akt. stehen im Div.-Recht den St.-Akt. gleich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bk. Statistische Angaben: Kapital: 309 600 RM in 80 Vorz.-Akt. und 3016 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 000 000 M. zu 100 %. übernommen von den Gründern 1922 erhöht um 7 200 000 in 7000 St.-Akt. u.