– zbbesondere ventionalstrafe von 0 Tansaktion erhöhte Krauss das 9932 Herabsetzung 6852 910 RM Metall- und Maschinen-Inqustrie. 3283 stige Beziehungen von Maffei einschl. Firmen- u. Lokomotivquote auf Krauss übertragen werden. J. A. Maffei A.-G. wurde geändert in die Firma der Loko- 1. son an der hie Firma e ndustriewerk Hirschau A.-G.“, 65 ik Krauss & Co. in „Lokomotivfabrik Krauss Hlaffei A.-G. . Maffei hat sich ver- fichtet, für die Zukunft ohne Einwilligung von Krauss 3 Betätigung in der metallverarbeitenden Industrie, . im Lokomotivbau, zu unterlassen, u. be- allt für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine Kon 100 000 RM. Im Zus. hang mit dieser Akt.-Kap. um nom. Mill. RM Akt., die den Gegenwert für den Geschäfts- vrt von Maffei insbesond. die Lokomotivquote sowie zir einen Teil der übergegangenen Maschinen u. Ein- ficbtungen sowie der Vorräte bildeten. ſweeck: Industrielle Herstell. von Eisenkonstruk- anen jeder Art u. die Beteilig. an gewerbl. Unterneh- aungen aller Art, namentlich an solchen der Loko- hibtiv- u. Maschinen-Fabrikation. Kapital: 2 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Die urspr. 8 000 000 RM Aktien waren von den Grün- len zu 110 % übernommen worden. Lt. G.-V. v. 16./7. des A.-K. um 6 000 000 RM. Der luchgewinn diente zur Teildeckung des Verlustes aus und zu Abschreibungen. Vorstand: Dipl.-Ing. Wilh. Strauß. Prokuristen: Julius Memmler, Herbert Wald- nidt, Friedrich Hellmaier. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Joh. P. Vielmetter, Dr. Vilh. Hildebrand, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Dr, Otto Waldschmidt, Rittergut Kl.-Komerowe (Kreis Tebnitz); Baurat Dr. Heinr. Böker, Remscheid. Gegründet: 13./8. 1918; eingetr. 21./9. 1918. Die Erma lautete vorher Bayerische Motoren-Werke Akt.- bes. Firma u. Zweck geändert lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1922 ih jetzige. Zweck: Errichtung oder Erwerb und Betrieb von Rbriken u. sonst. gewerbl. Anlagen zur Herstellung von Maschinen, insbesondere von Bremsen u. Eisenbahn- mierial aller Art, Kleindieselmotore und Vergaser, Mraulische Pumpen u. Pressen, Lebernahme aller in lie Masch.-Industrie einschlägigen Arbeiten, ferner häeilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Vva 1500 Arbeiter bei voller Beschäftigung. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM. 2 000 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1920 um 005 0 M. bezogen von den bisherigen Aktionären zu erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um 6 000 000 00 V. 21./11. 1921 um 20 000 000 M in 900 600 3 % ― 6./8. 19283 erhöht um (auf 100 000 000 M). Weiter erhöht lt. G.-V.- Bak 19 1923 um 200 000 000 M in 2000 Akt. zu 100 000 .B 1 azu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das 0 000 000 M im Verh. 30: 1 auf 10 000 000 RM 209 856 1931 ergab sich ein Verlust von 26825) 3 Auf Anlagewerte mußten darüber hinaus M. auf Vorräte 350 868 RM und auf Effekten Sonderabschreib. vorgenommen werden, s0 Verwaltung: orstand: Alfred Salin, Dr. Alfred Treichl, Frank- us Natermann, Hannover-Münden. brf 19 t: Vors.: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichs- at- Renan rohl; sonst. Mitgl.: Reg.-Rat a. D. Dr. 8, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Boerckel, a. Rh.; Hermann Hürter, Frankf. a. M. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachflg. Aktiengesellschaft. Sitz in Nackenheim b. Mainz. – Vorstand in Frankfurt a. M., Gutleutstraße 75. (Börsenname: Kapselfabriken.) Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Anlage- vermögen (zus. 5 332 252): Grundst. 3 271 800, Wohn gebäude 381 567, Fabrikgebäude u. a. Baulichk. 718 120, Masch. u. maschin. Anl. 802 682, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 158 081, Patente 1, Beteiligung. 2 449 236, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 151 610, halbf. Erzeugnisse 322 430, fertige Erzeugnisse 1 388 844, Wertp. 29 051, Forderungen (Warenlief. u. Leist.) 641 519, sonst. For- derungen 30 592, Wechsel 376 243, Kasse, Notenbanken. Postscheck 1989, Bankguth. 80 216, Verlust 1931 198 933, Verlust 1932 445 805. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rück- stellungen 244 656, Wertberichtig. 380 866, Hyp. 3700. Anzahlungen 16 283, Verbindlichk. (Warenliefer. und Leistungen) 66 217, do. bei abhängigen u. Konzernges. 44 731, sonst. Verbindlichk. 65 495. Bankschuld. 8 626 774. Sa. 11 448 725 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lust 198 933, /Lohn u. Gehalt 379 809, soziale Leistungen 34 654, Abschreib. auf Waren 150 000, Besitzsteuern 35 229, sonst. Aufwendungen 299 994. – Kredit: Ueber- schuß 277 404, Zinsen 74 260, außerord. Erträge 102 217, Verlust 644 739. Sa. 1 098 621 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Bremsen-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Moosacher Straße 80. daß sich insgesamt ein Verlust von 4 895 306 RM ergab, zu dessen Deckung die G.-V. v. 3./5. 1932 beschloß, das A.-K. von 10 000 000 RM auf 5 000 000 RM herabzusetzen, wonach ein der Reserve zugewiesener Ueberschuß von 104 194 RM verblieb. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 2 224 912): Grundst. 51 230, Geschäfts- u. Wohngebäude 532 936, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 1 271 899, Betriebs- u. Hilfsanlagen 85 109, Masch. 254 693, Betriebsinventar u. Büromobiliar 29 044, Patente 1; Beteiligung 1 360 933, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 168 097, halbf. Erzeugnisse 718 757, Fertig- fabrikate 622 530, Wertp. 13 495, Forderungen (Waren- liefer. u. Leist.) 26 166, do. an abhängige u. Konzern- ges. 742 808, do. an Mitgl. des Vorst. 11 157, sonstige Forder. 8895, Wechsel 172 000, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 5707, Bankguth. 20 988, Rechnungsabgrenz. 21 326, Avale 1 817 678). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 182 820, Rückstell. 438 367, Wertberichtig. 94 520, Hypoth. 6648, Verbindlichkeiten (Warenliefer. u. Leist.) 249 656, sonst. Verbindlichk. 45 722, Bankschulden 67 895, Rechnungsabgrenzung 17 611, Gewinn 15 034, (Avale 1 817 678). Sa. 6 118 278 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 789 550, soziale Abgaben 60 077, Abschreib. a. Anl. 154 971, andere Abschreib. 47 177, Besitzsteuern 104 372, sonst. Aufwend. 303 254, Gewinn 15 034. — Kredit: Ueberschuß gemäß § 2610c 1 359 487, Zinsen 9999, ao, Erträge 104 951. Sa. 1 474 438 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. % Entwicklung: Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf. – Aufang 1913 erfolgte Uebernahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. – Im Mai 1929 wurde