Metall- und Maschinen-Industrie. 3287 Kapital: 450 000 RM in 20 000 Aktien zu 20 RM Waren u. Materialien 122 381, Kasse, Wechsel, Guth. 4 10 000 Genußscheinen zu 5 RM. 85 794, Verlustvortrag aus 1931 91 032. —– Passiva: Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den A.-K. 450 000, Kreditoren 87 840, Gewinn in 1932 8939. gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von Sa. 546 779 RM. 0 Mill. M auf 450 000 Rü (200 9 un, 20 000 Akt. zu Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- genußscheinen zu 5 RM. lenderz- – G.-V.: Im ersten lustvortrag aus 1931 91 032, allgem. Unkosten 266 187. faalb — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Kredit: Rohgewinn 275 125, Verlust (Vortrag aus am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- 1931 91 032 ab Gewinn 1932 8939) 82 093. Sa. 357 218 RM. anlagen u. Kontorgebäude 189 551, Wohngebäude 1, un- Dividenden 1927–1932: 0 %. bebaute Grundstücke 1, Maschinen u. Einricht. 58 019, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstuhlfabrik u. Eisengießerei Gustav Thiele, Akt.-Ges. Sitz in Neugersdorf i. Sa. Vorstand: Ing. Roland Thiele. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Martin Bitterlich, u. Geb. 626 800, Masch., Inventar, Werkz., Fuhrpark Fräu Marie Thiele, Neugersdorf; Fabrikdir. Emilian 91 005, Kasse u. Postscheck 1863, Wechsel 7872, Außen- schreiber, Rumburg. stände 89 874, Hypoth.-Forder., Darlehne 1620, Lager- Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 29./8. 1922. werte 192 266, Verlustvortr. 1930/31: 56 678, Verlust Zweck: Betrieb einer Webstuhlfabrik und einer 1931/32: 95 049. – Passiva: Gläub. in Ifd. Rechnung Fisengießerei unter Fortführ. der in Neugersdorf i. Sa. 197 885, Darlehnschuld. 253 949, Hypoth.-Schuld. 15 328, geleg., von der off. Handels-Ges. Webstuhlfabrik u. Arbeiter-Unterstützungsfonds 17 166, Wertber.-Posten fisengießerei Gustav Thiele betrieb. Unternehmungen. 13 855, Rückstellg. 3957, Rechn.-Abgrenz. 888, A.-K. Kapital: 300 000 RM in 2000 Akt. zu 150 RM. 600 000, R.-F. 60 000. Sa. 1 163 027 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Roh- von den Gründern zu 100 %. Die G.-VM. v. 19./12. 1924 verlust lt. Fabr.-Konto 27 058, Abschreib. 30 796, Steuern beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 600 000 RM in 4000 Abz 15 708 II. Beff 22 750 = K lit: eÜ ,8-d % %Fyß% ͥ GW? Cc ã ˖ hhỹ/ % % % % ... des A.-K. von 600 000 RM auf 300 000 Rül in 2000 Aktien Grundst.-Ertr. 1263, Verlust 95 049. Sa. 96 312 RM. zu 150 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 0, 0, 0, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 0. 0 %. 21./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Schleifmittel-Werk Eichler & Co. Akt.-Ges. Sitz in Neu-Isenburg. Vorstand: Chemiker Dr. Ludwig Bühler, Hans Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Grupp. 1 28./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Prokurist: Robert Maier. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Moufang, OÖffenbach; 13 000, Verw.- u. Fabrikgeb., Garage 123 500, Masch. Lidloff, Loewenthal. Frankfurt a. M. 19 940, elektr. Anl. u. Fabrikeinricht. 10 000, Oefen Cegründet: 19./12. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; 5890, sonst. Anlagewerke 11 941, Waren, Rohmaterial, 1923. Halb- u. Fertigfabrik. 146 747, Debit. 116 384, Kasse, . . Verarb. Postscheck, Effekten, Wechsel u. Bankguth. 7241, Bürg- er aus ihnen gewonn. Prod. aller Art, Her- schaften 3000, transitor. Posten 2128, Verlust (Verlust felt u. Vertr. von Schleifmasch. u. aller damit zu- in 1932: 18 183, ab Gewinnvortr. aus 1931: 2219) 15 964. aumnmenhäng. Artikel, insbes. auch Uebern. u. Fortführ. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000. Verbindlichk des unter der Fa. Frankfurter Schleifmittel-Werk (davon langfrist 39 200) 144 342 Bürgsch 3000, tran- Eichler & Co., Neu-Isenburg betrieb. Unternehmens. Sftor Posfen 8393 „ Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in 90 Aktien zu 100 000 M, 6000 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Atien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. neralunk. 339 875, Abschreib. 13 091. – Kredit: Waren- V. v. 12./6. 1925 Umstell. des A.-K. von 15 Mill. M konto, Rohgewinn 334 179, Verschiedenes 604, Verlust i Aktien zu 30 RM. –— Ut. in 1932: 18 183. Sa. 352 966 RM. . 28./4. mwandlung der bisherigen Inh.-Akt. in Van akt, u. Neustückelung des A.-K. in 300 Nam.-Akt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. au 1000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *= Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. Sitz in Neustadt a. d. H. Vorstand: Ludwig Gapp. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Pro Urspr. 3 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kurfsten: J. Eisenhardt, J. Beyersdörfer. Lt. G.-V. v. 23,/12. 1922 erhöht um 12 Mill. M in 1200 Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Jennewein, Fa- Aktien zu 10 000 M. Weiter erhöht It. G.-V. V. 15./5. hrikdir. Dudweiler; Thino Bauer, Dipl.-Kaufm., Wer- 1923 um 35 Mill. M in 800 Aktien zu 10 000 M u. 27 000 den (Saar); Dr. 1 Aktien zu 1000 M, ausgegeb. zu 240 %. – Laut G.-V 0 16 t echt ar- * M, Au8s 260. = ― Y. jur. Kurt Voß, Rechtsanw., Saar . 26./11. 1924 ist das A.K von 50 Mill. M auf 250 000 brücken; 7 stadt . Justizrat Eduard Girisch, Neu- Ry (300: 1) in 2000 Aktien zu 100 RM und 2500 Aktien zu 20 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./5. 1927 Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; beschloß zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herab- eingetr. 23./12. 1921. „ setzung des Kap. um 100 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5:3. Herstell. u. Veredelung von Metallw. aller Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am mit solch. Waren, insbes. Fortführ. des 27./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Ges. betreibt Deutschen Metallwerke G. m. b. H. Die Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags- Rbrik ibt ein Aluminiumwerk u. eine Metallwaren- mäß. Gewinnanteil an Vorst., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.