3288 Metall- und Maschinen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude u. Lagerpl. 51 800, Maschinen 7500, Werkz. 400, Mobil. 300, Außenst. 108 916, Bankguth. 12 919, Kasse u. Post- scheck 7114, Scheck u. Wechsel 2377, Waren u. Roh- stoffe 28 601, Verlustvortr. 1931: 9224, Verlust in 1932: 2594. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Pfälz. Wirtschaftsbank, Hypoth. 44 750, Kredit. 13 940, Akzepte 3055. Sa. 231 745 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Al gemeine Unkosten, Zinsen, Steuern, Geh. Porti 27 Sie. Abschreib. 3040. — Kredite:; Bruttogev. 20 Verlust in 1932; 2594. Sa. 31 786 RRI. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H.; NV stadter Volksbank. L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Neustadt a. d. H. Vorstand: Jakob Lieberich. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Lieberich sen., Freiburg i. B.; Justizrat u. Rechtsanw. Eduard Girisch, Neustadt a. d. H.; Synd. C. A. Lieberich. Bieberich a. Rh. Gegründet: 23./10. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Zweck: Fortführung der unter der Firma „L. Lie- berich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Ges. m. b. H.“, Neustadt a. d. H., sowie der unter der Firma „Lieberich u. Hagedorn-'' in Freiburg i. B. betriebenen Geschäfte u. Fabrikbetriebe. Das Unternehmen befaßt sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von Kellereimaschinen wie Filter, Elektro- motorpumpen, kontinuierlichen Pressen, Armaturen usw., ferner mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Filtrationsmaterialien und anderen einschläg. Artikeln. Kapital: 40 500 RM in 78 Akt. zu 500 RM und 30 Akt. zu 50 RM. Urspr. 12 940 000 M in 150 desgl. zu 1000 M, 600 5000 M und 2590 zu 1000 120 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, St.-Akt. zu 10 000 M, 600 zu M, übern. von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 161 750 RM in je 100 Aktien zu 1000 RM, 500 und 100 u. 35 Akt. zu 50 RM. Die G.-V. v. 30./11. 1926 beschloh Herabsetzung des Kap. um 80 850 RM auf 80 900 RM ih 100 Akt. zu 500 RM, 100 Akt. zu 250 RM u. 18 an zu 50 RM. – Lt. G.-V. v. A.-K. auf 40 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kontokorrent 24 253, Wechsel 1506, Gewinn 817. S. 86 576 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hanf. lungsunkost. 6375, Reisekonto 13, Zinsen 1566, Annoncen cu- 13. 12. 1924 Umstellung a 24./9. 1932 Herabsetzung de; Waren 23 829, Kelter 2819, Asbest 936, Mobilien 8895, Modell 6 Werkzeug 1, Immobilien 48 409, Kasse 15, Postscheck . Kontokorrent 1628. – Passiva: A.-K. 40 500, R.-F. 19 500, 108, Provision 60, Gewinnvortrag 817. – Kredit: Waren 463, Kelter 1533, Asbest 6943. Sa. 8939. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayer. Alpaccawarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Neu-Ulm, Moltkestraße 30. Vorstand: Fabrikant Paul Kehrer; Stellv.: Otto Brändle, Ulm. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Hermann Brändle, Jakob Roßmann, Ulm. Gegründet: 2./10. 1922; eingetragen 3./11. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Alpaka- und alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstellung und der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, 450 Akt. zu 100 RM u. 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M. 19000 Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um 15 Mill. M. Ut. G.-V. v. 20/8. 924 ist das A.K. von 20 Mill. M auf 50 000 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bargell u. Postscheckguthaben 1955, Sparkassenguthaben 1055 Reichsbank-Devisenkonto 2251, Außenstände 56 442, Waren 87 534, Werkzeuge 7600, Fabrikeinricht. 14 000, Maschinen 10 300, Büroeinricht. 500, Anteile 3000 Kraftwagen 500, Verlustvortrag 18 968, Verlust 1932?2 13 887. – Passiva: A.-K. 100 000, ges. Rücklage 10 000, Rücklage II 14 000, Delkredere 8250, Wechselschulden 9734, Bankschulden 42 458, sonst. Verbindlichk. 33 5500% 83. 217992 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 4. schreib.: Fabrikeinricht. 1600, Werkzeuge 3505, M. schinen 1200, Büroeinricht. 250, Kraftwagen 330; Hanf. lungsunkosten 25 660, Fabrikunkosten 16 313, Löhne 88 388. – Kredit: Ertrag 123 360, Verlust 1932 13 80,. Sa. 137 246 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 6, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arn. Georg Aktiengesellschaft. Sitz in Neuwied. Vorstand: Ober-Ing. Alfred Karcher. Prokurist: Hof. Aufsichtsrat: Vors.: Handelsgerichtsrat Zivil- Ing. Ernst Neuberg, Stellv.: Handelsgerichtsrat Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Dr. Walter Lessing, Oberlahnstein. Gegründet: 1877, A.-G. seit 31./12. 1918 mit Wir- kung ab 1./1. 1919; eingetr. 8./3. 1919 Zwecek: Herstellung und Vertrieb von Eisenkon- struktionen aller Art, Wellblechen, Verzinkerei sowie die Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbesondere die Fortführung des früher unter der Firma Arn. Georg seit 1877 in Neuwied betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der Metallindustrie zu be- teiligen und solche zu erwerben. Erzeugnisse: Eisenkonstruktionen, verzinkte Well-, Flach- und Pfannenbleche, Gittermaste, Stahl- häuser, Tankstellenwärterhäuser, Autogaragen. — Lohnverzinkung. Im Jahre 1926 wurde die i. J. 1923 erworbene B.. teiligung an dem Werk Gauhe, Gockel & Cie. G. m. b. H. in Öberlahnstein verkauft. Der hierdurch entstanden- Buchverlust von 372 729 RM sowie der Bilanzverlus von 676 220 RM wurden durch den bei der Heräbsch-, des A.-K. erzielten Buchgewinn getilgt. Besitztum: Die Ges. besitzt in Neuwied Grundst. in einer Gesamtgröße von 41 654 qm, wovon 11 500 0% mit Fabrik-, Wohn- u, Verwaltungs-Gebäuden bebaut sind. Die Ges. hat folgende Abteilungen: I. Eisentehb struktionen aller Art, Brücken, Hallen, Gittermasse usw., II. Stahlhaus- u. Wellblechbau, IiI. Wellbleb— fabrik u. Verzinkerei. konstruktionen u. Kranbau Werkstätten von 9796 Grundfläche mit 11 elektr. Laufkranen und Handhebezeugen. Ausgerüstet sind die Werkstätten m Es sind vorhanden: für Eise