3290 Metall- und Maschinen-Industrie. lief. u. Leist. 128 193, Verbindlichk. gegenüber Kon- zernges. 224 899, Akzepte 25 124, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 865, (empfang. Sicherheiten 14 328). Sa. 672 285 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 381 755, soz. Abgaben 33 990, Abschreib. Beldam-Werke, Maschinen- und Apparatefabrik Aktiengesellschaft Sitz in Nürnberg, Landgrabenstraße 94. Vorstandl: Ernst Thomas. Prokurist: E. Adrianyi. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Gen.Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Stellv.: Justizrat Karl. Merkel, Dir. Anton Fischer, Reg.-Baumeister Dir. Hanns Hilpert, Nürnberg; Rechtsanwalt Christian Meis- ner, Würzburg. Gegründet: 11./11. 1922, 24./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten u. sonstigen techn. Gegenständen insbes. zahnärztlichen Apparaten, sowie der Handel mit solchen Gegenstän- den. Die G.-V. vom. 15./9. 1930 genehmigte den Ver- kauf der Betriebsanlagen, Vorräte an Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten und der Außenstände nach dem Stand am 30./9. 1930 an die Firma Adam Schneider A.-G., Berlin (Siemens-Konzern). Die Tätigkeit der Ges. im Geschäftsj. 1931 be- schränkte sich auf die restliche Abwicklung der mit dem Verkauf der Betriebsanlagen, Waren und Außen. stände zusammenhängenden Angelegenheiten und auf die Verwaltung der Fabrikanwesen in Arnoldsreuth und Schniegling. Das Arnoldsreuther Werk ist bis Ende 1933 vermietet, dagegen ist es bisher nicht ge- lungen, für das Anwesen in Schniegling einen Mieter oder Käufer zu finden. Kapital: 800 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM, 300 Akt. zu 100 RM und 1000 Akt. zu 20 RM. Fränkische Handels- Sitz in Nürnberg, Aeußere Cramer-Klett-Straße. vorstand: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Willy Sachs, Dir. Alb. Baumann, Notar Dr. Cuno Pozzi, Buchdruckerei- besitzer Eugen Hutzler. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 13/3 1923 Zweck: Fabrikation u. Handel mit Artikeln der Metallbranche, mit rohen u. bearbeiteten Metallen, der Erwerb u. Verwertung von Erfindungen u. Handels- geschäfte aller Art. Kapital: 1 300 000 RM in 1030 Akt. A, 220 Akt. B, 50 Akt C u. 800 Akt. zu je 1000 RM. Die Akt. Lit. B erhalten eine Vorz.-Div. von 0.2 vom Tausend u. ge- währen ein vierfaches Stimmrecht, die Akt. Lit. C er- halten eine Vorz.-Div. von 0.2 vom Tausend u. ge- währen ein dreifaches Stimmrecht. Diese Vorzugsrechte erlöschen mit dem Ablauf des Geschäftsjahres 1937/38. Urspr. 15 000 000 M in 150 Akt. zu 100 000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 25./7. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 15 Mill. M auf 150 000 RM. Lt. G.-V. v. 26./10. 1928 Erhöh. um 350 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 09 % Ht. G.YV 20./7. 1933 erhöht um 800 000 RM auf 1 300 000 RM durch Ausgabe von 800 Akt. zu 1000 RM (zu 250% begeben). Auf das erhöhte Kap. wurden Sacheinlagen in die Ges. eingebracht. und zwar die Haus-Grundstücke Sonnenstr. 9 u. Herzog-Wilhelm- Fränkische Metallspielwaren-Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Nürnberg, Kirchenweg 15. Lt. G.-V. vom 30./5. 1933 Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Otto Rosenberg, Fürth i. B. Das gesamte Vermögen der Ges. wurde mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die Aktionäre Isaak Sondhelm und Max Bein, Nürnberg, auf Anlagen 16 232, Zinsen 23 337, Besitzsteuern 360 sonst. Steuern 22 402, sonstige Aufwend Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 5706, Pae 731 251, 40, Erträge 400, Verl. 27 468, S. 7616el M Dividenden 192 7–1932: 20, 20, 20, 20, 0, 0% Zahlstelle: Ges.-Kasse. .... Urspr. 50 000 000 M, übern. von de 0ü 100 66 Prbf, 6000 080 17/1 fägs erföle Me Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 80 000 000 M a0. 800 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM, 300 Akt. zu 100 H und 1000 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Elektriz.-A.-G. vorm. Schucher $ Co. in Nürnberg (Siemens-Konzern),. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 103 12./7. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Anhe: vermögen (zus. 357 380): Grundst. 105 515, Gebu 251 865; Wertp. 327, Forderungen (Warenlieferung Leistungen) 42 490, do. an Konzerngesellsch. 45100 Wechsel 2492, Postscheckguth. 486, Bayerische Verels bank 48, Rechnungsabgrenzung 1619, Verlustvormg 21 864, Verlust 1932 10 478. – Passiva: A.-K. 800 00/ R.-F. 7256, Rückstellungen 12 670, Wertberichtigu 66 341, Verbindlichk. 4348, Rechnungsabgrenzung 8 Sa. 891 202 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 66 halt 3600, Abschreib. auf Anl. 13 174, Sonderabschre . für Schnieglinger Werk 11 000, Besitzsteuern sonst. Aufwend. 9465, Verlustvortrag aus 1931 21 — Kredit: Zinsen 24 291, Miete 10 871, Steuerrüch% gütung. 1180, Verlustvortrag aus 1931 21 864, Verls 1932: 10 478. Sa. 68 685 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtss betrugen für das Jahr 1932 3600 u. 0 RM. Dividende 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. U. Industrie-Akt.-Ges. 3 Straße 24 in München sowie nom. 1 408 600 Kr. M der Svenska Kullagerfabriken Aktiebolaget. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. – G.-V.: In ersted Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Grundstids 33 335, Patente 1, Beteiligung 45 000, Wertpaplel 560 820, Hypothekenguthaben 20 000, Forderungen Jrund von Leistungen 5476, Darlehnsforderung 2000 Konzernforderungen 117 799, Kassabestand 220, B guthaben 1 358 546. – Passiva: A.-K. 500 000, gesel R.-F. 114 171, Baureservefonds 250 000, Betriebsresert fonds 150 000, Spezialreservefonds 279 433, Haftuus reservefonds 500 000, Rückstellung 6239, Verbindltk keiten für Leistungen 262 584, Konzernverbindlichtel 9021, Gewinnvortrag 1930/31 4074, Reingewinn 8562 Sa. 2 161 206 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Allae? meine Unkosten 13 034, Besitzsteuern 89 689, Palelt unkosten u. Provisionen 260 850, übrige Aufwendulsed 152 229, Reingewinn 85 682. – Kredit: Provisionsi; nahmen 309 385, Miet- u. Zinseinnahmen 179 831, auber ordentliche Erträge 99 233. Sa. 588 449 RM. 0 30 Dividenden 1926/2 7–1931/32: 20, 20, 20,% 20 Zahlstelle: Ges.-Kasse. nd M übertragen. Die Aktionäre Isaak Sondhelm m. Bein haben die übernommenen Vermögensgegel 4 der A.-G. mit Ausnahme der Grundstücke in d- . gegründete offene Handelsgesellschaft Doll & 00. gebracht.