3296 Metall- und Maschinen-Industrie. Frankfurt a. M.; stellv. Vors.: Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Ing. J. Baumann, Dir. Julius Jacob, Dir. Ismar Miodownik, Dr. C. A. Schleußner, Julius Sommer, sämtl. in Frankfurt a. M. Gründung: Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wir- kung ab 1./1. 1897. Uebernahmepreis 1 396 000 M. Firma bis 12./4. 1900: Faber & Schleicher, Maschinen- fabrik auf Aktien. Zweck: Der Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengieße- rei, die Herstellung und der Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, besonders für die Druckereiindu- strie und verwandte Gewerbe sowie der Handel mit einschlägigen Waren. Fabrikate: Druckmaschinen (speziell für OÖOffset- und Steindruck). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt ca. 80 000 qm, wo- von ca. 12 000 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen be- finden sich in der Sedanstr.; die Eisengießerei liegt an der Mühlheimer Str., sie besitzt Gleisanschluß. Etwa 470 Arb. und Beamte. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Druckmasch.-Fabriken e. V., Würzburg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., verfr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von 1500 RM, der Vors. 3000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: S. Merzbach, Wechsel-Bank, Dresdner Bank. Offenbach a. M. und Deutsche Effecten- & Statistische Angaben: Kapital: 1 400 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM und 4000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 400 000 M (Vorkriegskapital), dazu 1920 1.800 000 M, 1921 2 800 000 M u. 1922 6 400 000 M. – Laut G.-V. v. 22./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Umstell. des A.-K. von 12 400 000 M auf 992 000 RM Vorstand: Joh. Lehmkuhl. Prokuristen: O. Hilmers, E. Kurths, J. Lehm- kuhl. Aufsichtsrat: Frau Johanne Lehmkuhl, Eilert Lehmkuhl, Dir. Friedrich Heinen, Oldenburg. Gegründet: 13./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung der Firma Nord- deutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl in Olden- burg, insbes. Handel und Fabrikation von Fahrrädern und deren Teilen, Nähmaschinen, Motorfahrzeugen und verwandten Artikeln. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 25 Mill. M in Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 25 Mill. M auf 250 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M. L. Reyersbach Aktiengesellschaft. Sitz in Oldenburg. Vorstand: Paul Reyersbach, Franz Reyersbach. Aufsichtsrat: Fritz Weinberg, Hannover; Frau Olga Reyersbach, Frau Grete Reyersbach, Oldenburg. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Zweig- niederlassung Düsseldorf. Reichsmark. Norddeutsche Fahrzeug-Industrie J oh. Lehmkuhl, Akt.-Ges. Sitz in Oldenburg, Bahnhofsplatz 1. „ durch Herabsetz. des Nennwerts de 1 auf 80 RM. — Die G.-V. v. 31./10. 1e20 Ke un 408 000 Ru auf 1 400 000 Ral durch Ausgabe vontl Akt. zu 1000 RM u. 2080 Akt. zu 100 RM; div ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem Kü bestehend aus dem Bankhaus S. Merzbach, Offenbach 155 Deutschen Effecten- & Wechselbank u. der Darmstchen und Nationalbank. Filiale Frankfurt a. M., zum Kurse 3 103 % übern. u. den Aktionären im Verh. von 52 Kurse von 107 % zum Bezuge angeboten. Die Kapiak. erhöhung auf den Vorkriegsbetrag erfolgte lediglich 315 Schaffung von Betriebsmitteln entsprechend dem erweiter- ten Geschäftsumfang. – Die alten Aktien zu 80 RM Wur- den 1928 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. Kurs ult. 192 7–1932: 99.25, 116, 107, 94, 73* 35.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 10, 6, 0, 0% Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 182 000, Maschinen 1, Werkzeuge, Be. triebs- und Geschäftsinventar 1, Patente 1, Roh-, Hilfs-- und Betriebsstoffe 47 106, Erzeugnisse der Gießerel 24 012, Erzeugnisse der Maschinenfabrik 373 647, Wert papiere 1, geleistete Anzahlungen 8800, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 056 770, Wechsel 232 988, (Avale 4000), Kasse einschl. Notenbank und Postscheck 6808, Verlust 182 841. — Passiva: A.-K. 1 400 000, gesetzliche Rücklage 200 000, Rückstellungen für zu erwartende, aber noch nicht feststehende Verbindlichk. 52 643, für Unterstütz. von Angestellten und Arbeitern 874, Wertberichtigung belr. Forderungen und Wechsel 139 462, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 23 081, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 210 425, Bankverbindlichkeiten 487 443, unerhobene Dividende 1049, (Avale 4000). Sa. 2 514 976 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 495 542, soziale Leistungen 46 293, A- schreibungen 59 179, Zinsen, soweit sie Kundenzinsen, Skonti und sonstige Ertragszinsen übersteigen 22 4% Steuern: Besitzsteuern 84 201, sonstige Steuern 7632, sonstige Aufwendungen 259 043. – Kredit: Gewinnvor. trag aus dem Vorjahr 1972, Leistungsertrag 734 400, außerordentliche Erträge 55 041, Verlust (184 813, ab. zügl. Gewinnvortr. a. dem Vorjahr 1972) 182 841 (ge. deckt mit 180 000 RM aus R.-F., Rest von 2841 M zuzügl. 10 000 RM, die der Unterstütz.-Rückl. zugs. wiesen werden, zus. also 12 841 RM vorgetragen). 8, 974 320 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932; 49 275 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundkt. und Gebäude 18 430, Automobile 5377, Pferd u. Wagel 1, Betriebs- und Geschäftsinventar 13 129, Fertigwüft 318 174, Wertpapiere 3491, Hypothekenforderunged 5300, Provisionsvorauszahlungen 3057, Warendebitores- 483 913, Wechsel 54 012, Kasse, Reichsbank und Post scheck 4472, Bankguthaben 22 656. – Passiva: Grunl. kapital 250 000, Reservefonds 443 632, Wertberichliguk 60 152, Verbindlichkeiten: Warenkreditoren 110 895 Joh. Lehmkuhl, Oldenburg 6875, sonstige Kreditoren 25 591; Gewinn 1932 28 927. Sa. 932 012 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lolm und Gehälter 133 018, soziale Lasten 8724, Abschreibu- gen 83 863, Besitzsteuern 12 507, allgemeine Unkoslel 250 602, Gewinn 1932 28 927. – Kredit: Waren 505 60)% Zinsen und Rabatte 11 946. Sa. 517 641 RM. Dividenden: 1924–1931: Nicht deklariert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zweck: Handel und Fabrikation von E und deren Teilen, Musikinstrumenten und verwan Artikeln. Kapital: 400 000 RM in 1000 Akt. zu 400 RM.