3302 Metall- und Maschinen-Industrie. Union Werke Akt.-Ges. Kunstdruck-Metallwaren- und Plakatefabrik in Radebeul. Verwaltung: Vorstand: Otto Sonntag, Radebeul; Hans Münnich, Dresden. Prokuristen: P. Zinke, W. Schaarschmidt, A. Dinger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. Max Neumeister, Chemnitz; Stellv.: Konsul Max Reimer, Kaufm. Max Lindemann, Gen.-Konsul Geh. Kommerz.-R. Otto Weissenberger, Dresden; Kommerz.- Rat Richard Reinecker, Chemnitz, Mühlenbes. Fried- rich Bienert, Dresden. Gründung: Gegründet: 28./11. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetragen 29./5. 1918 in Kötzschenbroda. Zweck: Uebernahme und Fortführung der am 12./11. 1907 zum Betriebe einer Metallplakate- und Blechpackungen- Fabrik errichteten Union-Werke, G. m. b. H., Metall- plakate- und Blechemballagen-Fabrik und des von dieser Ges. betriebenen Fabrikgeschäfts zur Herstellung von Kunstdruck-Metallwaren, Blechpackungen u. sonstigen in dieses Fach einschlagenden Gegenständen sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Fabrikate: Reklameplakate u. Schilder in Metalldruck, Glasdruck u. Emaille, Blech- dosen u. Metallmassenartikel sowie Haushaltartikel u. Gebrauchsgegenstände in einfacher und künstlerischer Ausführung. Besitztum: Die Fabrikanlage der Ges., in Radebeul an der Leip- ziger Straße 119–123, hat einen Flächeninhalt von 26 530 qm, davon etwa 10 000 qm bebaut. Die Fabrik hat eine Dampfanlage mit 3 Kesseln von zusammen 500 qm Heigzfläche, elektr. Kraft- u. Lichtanlage mit 2 Dynamomaschinen, 110 Elektromotoren sowie zwei den gesamten Bedarf deckende Wasseranlagen. Als Reserve für die 140-PS-Dampfmaschine besteht eine Transformatorenanlage mit Anschluß an den Elektrizi- tätsverband Gröba. Die aus 3 Dampfkesseln u. 3 Nieder- druckkesseln gespeiste Heizanlage dient zur Wärme- versorgung für alle Räume, für 25 große Trocken- kammern und andere technische Zwecke. –— Belegschaft etwa 600 Personen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört keiner Preis- oder Absatz regelnden Organisation an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./7. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St.; in besonderen Fällen je 20 RM Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondore Rückl., Gewinnanteile an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., weitere Div. auf beide Aktiengattu trag des Restes auf neue Rechnung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 001 000 RM in St.-Akt. z 200 RM und 50 Vorz.Akt. zu 100 Bl.. Urspr. 1 500 000 M, übernommen v 1 pParl Rifant 9 92 80 00 % vom 27./11. 1924 Umsfell. des St.-A.-K. von 29 600 060 nach Einzieh. von 6 500 000 M Vorrats-Akt., also von ver- bleibenden 23 000 000 M auf 1 840 000 RM (1000 M= 80 Reichsmark). Die 500 000 M Vorz.-Akt. wurden auf 5000 Reichsmark umgestellt u. neu eingezahlt. Die 500 Vorz. Akt. zu 10 RM wurden 1929 in 50 Vorz.-Akt. zu 100 E. umgetauscht; ferner wurden die St.-Akt. zu 80 RM.n solche zu 100 u. 400 RM umgetauscht. — Lt. G.-V. vom 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 1 845 000 RM aut 1001 000 RM durch Einzieh. von 180 000 RM bereits in Besitz der Ges. befindl. St.-Akt. u. durch Herabsetz. des Nennbetrages des restl. St.-A.-K. in Höne von 1 660 000 Reichsmark im Verh. 5:3 auf 996 000 RM zwecks Deckung von Verlusten u. Auffüll. des R.-F sowie zur Anpass. der Buchwerte an die verminderten Zeitwerte, Kurs ult. 192 7–1932: 47, 41, 28.25, 18, 20, 11 %. In Dresden notiert. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 0 %; Vorz, Aktien 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundtzt 183 000, Gebäude einschl. Wohngebäude 611 100, Gleis anlage 1, Maschinen u. masch. Anlagen 149 741, Wert zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 25 002, Beteiliz 7500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 130 000, halbfertigss Waren 65 000, fertige Waren 80 000, Wertpapiere 12 00% Aktiv-Hyp. 6800, geleistete Anzahl. 1943, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 125 294, Wechsel 10 660, Schecks 929, Kasse einschl. Guthaben bei Note- banken u. Postscheckguthaben 27 898, andere Bankgutb. 127 548, Kautionen 572, Posten, die der Rechnune- abgrenz. dienen 3460, Verlust in 1932 1279. – Passiw Grundkapital 1 001 000, gesetzl. Res. 100 100, Arbeites unterstützungskasse 2893, Beamtenunterstützungskass 1832, Rückstellungen 19 500, Tilg.-Hyp. I 280 080, do. I 37 811, Anzahl. von Kunden 1363, Verbindlichkeiten au Grund von Warenliefer. u. Leist. 90 631, Posten, qd der Rechnungsabgrenz. dienen 34 521. Sa. 1 569 733 M Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn u. Gehälter 545 045, soz. Abgaben 46 581, Abschreib. auf Anlagen 50 006, andere Abschreib. 13 712, Zinsen 18 6/% Besitzsteuern 25 439, alle übrigen Aufwend. mit Au- nahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstofl' 222 136. – Kredit: Erlös nach Abzug aller Aufven für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 846 073, Mieten 4269 außerordentl. Erträge 44 978, zuzügl. freigewordene 10 sitzwechsel-Abgabe-Rücklage 25 000, Verlust in 1908? (vorgetragen) 1279. Sa. 921 593 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 46 000 Reichsmark. Gebrüder Botsch Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Rappenau (Baden). Vorstand: Hermann Schenkel, Eugen Botsch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Fritz Rosen- feld, Mannheim; Stellv.: Jakob Botsch, Albert Botsch. Gegründet: 27./9. 1923; eingetragen 19./11. 1923. Zweck: Herstellung von Maschinen, Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung der von der früh. Einzelfirma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Maschinenfabrik und Eisengießerei (gegründet 1865). Kapital: 40 000 RM in 400 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. Mark auf 84 000 RM (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 800 St.-Akt. Lit. A zu 100 RM u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 25.//14. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 84 000 RM auf 40 000 RM durch Eingeh. 0b 400 St.-Akt. zu 100 RM u. der 200 Vorz.-Akt. zu 20 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ers Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie 3 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aulake vermögen 30 748, Beteiligungen 200, Umlauirernbes 81 873. – Passiva: Grundkapital 40 000, R.-F. B Delkrederekonto 5106, Verbindlichkeiten 52 127. 0 . 112 821 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: wendungen 101 578, Verluste 1011, Abschreib. 580 R.-F. 2493. – Kredit: Rohertrag 101 528, von Del 6 derekonto 1159, Erlös aus Grundstücksverkauf 7715 Sa. 110 432 RM. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.