3304 Metall- und Maschinen-Industrie. gestellt. – Lt. G.-V. v. 13./5. 1930 Erhöh. um 32 000 RM auf 400 000 RM durch Ausgabe von 32 Aktien zu 1000 RM. Das A.-K. ist lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 11./7. 1930 eingeteilt in 400 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 56 640, Geschäfts- u. Wohngebäude 61 956, Fabrikgeb. 87 770, Maschinen 14 222, Werkzeuge 850, Einrichtung 1985, Modelle 2851, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 431, halbfertige Erzeugnisse 119 225, fertige Erzeugnisse 40 500, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 98 432, Wechsel 172 690, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben u. Guth. bei Notenbanken 594, andere Bankguthaben einschl. Guth. bei der Ifago 26 798, Genossenschaftsanteile 3000, Forderungen für Miete 1482. – Passiva: Grundkapital 400 000, gesetzl. Rücklage 6736, andere Rücklagen 13 000, Wertberichti- Johann L. L. Brandner, Akt.-Ges. Sitz in Regensburg, Müllerstraße. Vorstand: Hans Schneider, Johann B. Röger, Anton Wirth. Prokurist: Hans Mohrweiss. Aufsichtsrat: Vors.: Domkapitular Anton Frank, Regensburg; Stellv.: Dir. Georg Thallmayr, Geistl. Rat Michael Münz, Stadtpfarrer Josef Lang, Administrations- assessor Heinrich Roderer, Regensburg. Gegründet: 22./1. 1925; eingetragen 19./6. 1925. Zweck: Fortführung der von dem verstorbenen Fabrikbesitzer Johann Ludwig Leonhard Brandner be- triebenen Metall- und Silberwarenfabrik und die Vor- nahme aller damit in Zusammenhang stehenden Handels- geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 880 St.-Akt. und 120 Vorz.- Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. Sitz in Remmighausen (Lippe). vorstand: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. Sievert, Det- mold; Frau Margarethe John, Remmighausen; Ing. Gustav Sternberg, Berlin. Gegründet: 17./3. bzw. 8./6. 1917; eingetragen 23./6. 1917 unter der Firma Preß- und Hammerwerk mit Sitz in Berlin. Der Sitz wurde lt. G.-V. vom 29./11. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlassung. 1918 Firma wie oben geändert. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Sitz nach Remmighausen verlegt. Zweck: Fabrikation von schwarzen Schrauben und Muttern. Kapital: 280 000 RM in 280 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von Gründern zu pari. Das urspr. Kapital von 280 000 M wurde lt. G.-V. vom 14./7. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. Alexanderwerk A. von der Nahmer Aktiengesellschaft. Sitz in Remscheid, Kippdorfstraße. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Paul Hager, Dir. W. Mühlen- berg. Prokuristen: Dr. W. Kind (stellv. Dir.), M. von Hessert, Dr. Gründer, A. Riedel, F. Pirl, H. Hugo, Gößling, Gerhard, R. Arlt, Kalkum. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Karl Kim- mich, Köln; Stellv.: Konsul Alfred Hilger, Remscheid; sonst. Mitgl.: Fabrikant Walter Busch, Remscheid; Kom- merzien-Rat Fritz Korff (i. Fa. Korff & Honsberg), Rem- scheid; Dir. Walter Lehringer, Remscheid; Dir. Carl 280 000, gesetzl. Sa. 917 696 RM. gungen 37 056, Aufwertungshypothek 14 lichkeiten auf Grund von Warenee Lat gen 83 604, Wechselschulden 48 375, Verbindlichfe für Steuern u. soz. Abgaben 5574, Darlehens 6762, Anzahlungen von Kunden 49 721, Posten, die 15 Rechnungsabgrenzung dienen 1951, Gewinnvortra 15 1931 39 689, Reingewinn in 1932 5954. Sa. 712 27 Il Gewinn- u. Verlust-Rechnung: D Keha a. Gebakter 129 223, einfe b bungen auf Anlagen 19 198, Besitzsteuern 18 912 alb übrigen Aufwendungen 100 461, Gewinn (Vortrag 10 1931 39 689 £— Reingewinn in 1932 5954) 45 6(66. Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 39 689, Zinsen 2263 Mieten 8019, Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 274 129, Sa. 324 100 Fl Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50 000, Maschinen u. Werkzeuge 6010, Mö. bilien, Entwürfe, Zeichnungen und Modelle 1, Waren.- bestand 71 626, Debitoren 48 310, Kassabestand 20%, Verlust (Vortrag von 1931 8356 –£ Verlust in 1932 6269 14 619. – Passiva: Grundkapital 100 000, Kredit. 83 3%, Delkredere 7500. Sa. 190 895 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Alb- gemeine u. Handlungsunkosten 161 191, Steuern 350), Abschreibungen 4070. – Kredit: Bruttogewinn 162 50l, Verlust in 1932 6263. Sa. 168 764 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 18 540, Gebäude 104 000, Kasse 893, Wechsel 12 200, Depositen 235 753, Bank 17 441, Postscheck 76, Steuer gutscheine 3878, Darlehen 110 000, Effekten 45 000, V. schinen u. Werkzeuge 123 300, Inventar 8177, Kraf wagen 300, Debitoren 140 378, Geschäftswert u. Beteirf? gungskonto 23 000, Vorräte 74 701. – Passiva: A. R. R.-F. 28 000, ao. R.-F. 398 784, Det kredere 9861, Kreditoren 191 248, Reingewinn 980 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: B. triebsunkosten 54 205, Gebäude für Abschreibung 4000, Maschinen u. Werkzeuge für Abschreibung 28 909, I.. ventarkonto für Abschreib. 1599, Geschäftsw. u. Beteil für Abschreib. 40 575, Kraftwagen für Abschreib. 100, Steuergutscheine f. Abschreib. 722, Reingewinn 9803.– Kredit: Effekten f. Kursgew. 7000, Rohgewinn 133 813 Sa. 140 813 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Luckhaus, Remscheid; Fabrikant Emil Rieger (Rieger werke A.-G.), Aalen i. Württbg. Entwicklung: 23./9. 1899; eingetragen 2./10. 1890 Gegründet: von der Nahnet Uebernahme des Alexanderwerks A. Ö 5 E 4 fteib 1917/18 Ankauf der gesamten 250 000 M St. 15 der Schneidemasch.-Fabrik Graff & Stein 6 m0 Ha witten a. Ruhr. – 1922 Beteiligung mit 50 % 9 Gründung der Riegerwerke A.-G. in Aalen 1. 13 (A.-K. 600 000 RM). 1930 erwarb die Ges. die restliche