300 % des Metall- und Maschinen-Industrie. 3305 Riegerwerke A.-G., deren Betriebe aillgelegt wurden. Die Fabrikation wurde von Aalen a Remscheid in das Werk der Ges. überführt. 10920 Erwerb von 13 % des A.-K. der Solinger Gesenk- Aimieden Engels, Rauh & Co. A.-G. in Solingen. Diese ßeteiligung wurde 1930 gänzlich abgeschrieben. – Die Aufang 1929 durchgeführte Beteiligung bei einer Firma in Bärcelona wurde im März 1930 wieder aufgehoben. — bie G.-V. vom 10./6. 1931 genehmigte den mit der Ernst Gb. Steffens G. m. b. H. in Burg a. d. Wupper geschlos- senen Vertrag, gemäß dem das gesamte Vermögen und ie Verbindlichkeiten der Ernst Alb. Steffens G. m. b. H. auf die Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. über- gelt (s. auch Kapital). Zweck: Gießereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen (Maschinen- nessern, Bestandteilen und Ersatzstücken zu Land- maschinen u. von verwandten Artikeln), die Verwertung ler hergestellten Fabrikate und der Abschluß aller vonstigen Geschäfte, welche zu dem gedachten Zwecke in Beziehung stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienenden Grundstücke, Anlagen und Geschäfte jeder Art zu er- werben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch sich an anderen Unternehmungen in feder zulässigen Form zu beteiligen, auch Handels- veschäfte aller Art abzuschließen. Die Ges. ist auch be- rkechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten. Insbesondere bezweckt das Unternehmen die Vebernahme und Fortführung des von der Firma Alex- anderwerk A. von der Nahmer G. m. b. H. zu Remscheid betiebenen Etablissements. Fabrikate: Die hauptsächlichsten Fabrikate der Ges, sind: Haushaltsmasch., Haus- und Küchengeräte, Großküchenmasch., Küchenmasch.-Anlagen für Anstalten, Krankenhäuser, Hotels, Pensionate usw.; Einricht. für Massenspeisung; Maschinen und Anlagen zur Verarbeit. von landwirtschaftl. Produkten u. Abfällen; Maschinen für die Trocknungs-, Obst- und Gemüsekonserven- industrie, Maschinen, Apparate und Werkzeuge für Fleischereien, Wurstfabriken, Talgschmelzen und Mar- garinefabriken, Fleischextrakt-, Pleisch- und Fisch- fonservenfabrik., Kopierpressen u. Kopiermasch., Rohr- schraubstöcke, Gewindeschneidmasch. usw. Die Schneide- maschinenfabrik Witten fabriziert Aufschnittschneide- mschinen, Brot- und Zwiebackschneidemaschinen für Hand- u. Kraftbetrieb, Käseschneidemaschinen, Gemüse- schneidemaschinen, Speckschneidemaschinen. A.-K. der Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt: 1. in Remscheid: a) Abt. Aexanderwerk, Kippdorfstr.: Fabrikgrundst. 100 515 qm, davon bebaut 29 050 qm; b) Abt. Luisenhütte, Königstr.: Fabrikgrundst. 16 793 qm, davon bebaut 6500 qm; c) 8 Be- amten- u. Arbeiter-Wohnhäuser u. unbebaute Grundst., 10 657 qm. 2. in Ronsdorf: Unbebautes Fabrikgrundst. am Staatsbahnhof, 81 000 qm. 3. in Derschlag, Kreis Gummersbach, Abt. Holzwarenfabrik (stillgel.): Fabrik- grundst. 46 655 qm, davon bebaut 4575 qm: unbebaute Grundstücke für Beamten- und Arbeiter-Wohnhäuser. 4 in Witten, Zweiggeschäft, vorm. Schneidemaschinen- fabrik Graff & Stein, Fabrikgrundstück 11 339 am,. da- von bebaut 4770 qm. Das Zweiggeschäft Berlin, Köpe- nicker Straße 126, befindet sich in gemieteten Räumen. 5, in Burg a. d. Wupper: Grundbesitz 82 878 qm. Gesamtgrundbesitz 339 185 qm, davon bebaut 94 895 qm. Zweigniederlassungen in Berlin u. sowie in London (Alexander Manufacturing Co.). Sonstige Mitteilungen: 0 Verträge: Mit der Houben-Werke A.-G. in Aachen ein loses Abkommen über Bau u. Vertrieb von Poeürrspulmaschinen, desgleichen mit der Büttner- erke A.-G., Uerdingen, für Zerkleinerungsmaschinen and Rübenblattwäschen. 5 Verbände: Verein Deutscher Fleischereimaschinen- abrikanten, Remscheid; Verein Deutsch. Tempergieße- Witten relen, Hagen; Verein Deutsch. Eisengießereien, Düssel- orf; Vereinigung der Fabrikanten von Aufschnitt- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. schneidemaschinen, Hagen; Zentralverband der Blech-, Eisen- und metallverarbeitenden Industrien; Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Berlin; Messer- und Scheiben-Konvention, Remscheid; Reichsbund der Deut- schen Metallwaren-Industrie; Ver. der Rahmenschneide- maschinen-Fabrikanten. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 7./7. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM St.-A. = 1 St. —– Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 5 % Div. an St.-A. Sofern auf das ge- samte A.-K. mind. 4 % Div. zur Ausschüttung gelangt, erhält der A.-R. 8 % von demjenigen Teil des Rein- gewinns, der nach Abzug aller Abschreib. und Rück- lagen und nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. verbleibt. Der Rest wird auf die St.-Akt. ent- sprechend dem Nennwert verteilt, falls die G.-V. nicht beschließt, ihn zu ao. Rücklagen oder zu Wohlfahrts- zZwecken zu verwenden oder auf neue Rechnung vor- zutragen. Zahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse; Berlin, Köln und Remscheid: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Riegerwerk Akt.-Ges., Aalen i. Württ. Gegründet: 1921. Kap.: 600 000 RM. Zweck: Gießereibetrieb in Eisen, Stahl und Metall, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und verwandten Erzeugnissen. Beteiligung der Ges.: 100 %. Div. ab 1926: 0 %. Die Betriebe dieser Ges. wurden 1930 stillgelegt. Die Fabrikat. wurde von Aalen nach Remscheid in das Werk der Ges. überführt. Solinger Gesenkschmiede Engels, Rauh & Co., A.-G., Solingen. Gegründet: 1929. Kap.: 1 700 000 RM. Be- teiligung: 14,7 % = nom. 250 000 RM. (Diese Beteili- gung 1930 gänzlich abgeschrieben.) KTlexander Manufacturing Co., London, 1929 als Ver- kaufsfiliale gegründet. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 250 000 RM in 4500 Akt. zu 1000 RM u. 7500 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 5 000 000 M. Urspr. 3 500 000 M. Dann 1912 erhöht um 500 000 M, 1919 um 3 Will. M. 1920 um 4 Mill. M., lt. G.-V. v. 12./2. 1921 um 6 Mill. M, lt. G.-V. v. 19./9. 19921 um 9 Mill. M in 8000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. zu 1000 M, lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um 10 Mill. M in 10 000 St.-A. zu 1000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./7, 1923 um 88 Mill. M in Aktien zu 1000 M, davon ausgegeben 37 000 Stück zu 1600 % u. 51 000 zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 124 Mill. M auf 7 440 000 RM (1000 M = 60 RM) u. des Vorz.-A.-K. von 1 Mill. M auf 13 000 RM. Im Besitz der Ges. sind nom. 104 760 RM eigene Verwertungsaktien. Die Akt. zu 60 RM werden in Akt. zu 100 u. 600 RM umgetauscht. Die G.-V. vom 10./6. 1931 beschloß Rückkauf und Einziehung der nom. 13 000 RM Aktien Lit. B sowie Herabsetz. des St.-A.-K. zwecks Vornahme von Abschreib. und Rückstell. von 7 440 000 RM auf 2 976 000 RM durch Zusammenlegung der St.-A. im Verhältnis von 5: 2; sodann Erhöhung des A.-K. um 2 274 000 RM auf 5 250 000 RM durch Ausgabe von neuen S.-A. mit Gewinnberechtigung ab 1, 3 Die Firma Ernst Albert Steffens G. m. b. H., Burg an der Wupper, hat von den neuen Aktien nom. 2 257 500 RM übernommen und hierfür ihre gesamten Vermögenswerte eingebracht. Der Rest der neuen Aktien in Höhe von nom. 16 500 RM bleibt der Ges. als Verwertungsaktien zu sbpäterer Verwendung. Hypothekar-Anleihe: 4½ % Teilschuldver- schreibungen von 1899 u. 1919. Für die Genußrechte der Altbesitzer der Anleihe von 1899 wurden Genuß- rechtsurkunden über 100 RM für 1000 M gewährt. Die Anleihe von 1899 wurde ab 2./1. 1932 zurückgezahlt. Die Genußrechte der Altbesitzer der Anleihe von 1919 wurden 1926 mit 8 RM für je 1000 M abgefunden. Kurs der Aktien: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 105 71.50 56 40 24.50 8 % Niedrigster 50 52.50 27 10 9 4.50 % Letzter 67 53 30 1.73 138 6.75 % Eingef. in Berlin im Febr. 1906 durch den A. Schaaf- hausenschen Bankverein, 21./2. 1906 zu 132 % aufgel., erster Kurs 132 %. Die Notiz in Berlin wurde im Juli 1932 eingestellt. Auch in Köln bis Aug. 1932 notiert. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 0 0 0 0 0 0% Beamte u. Arbeiter 1929–1932: rd. 1850, 1580, 1350, 1250. 208