Metall- und Maschinen-Industrie. *― 3307 Gewinn-Verteilung: 1928: Verlust 242 825 RM (aus d. R.-F. gedeckt). – 1929: Gewinn 26 372 RM E.-F. 5452, Vortrag 20 921). – 1930: Verlust 3 414 715 Reichsmark (d. R.-F. u. Sanierungsgewinn gedeckt). — 1031: Verlust (Vortrag 244 694, Tilg. des Entwert.-K. 120 000, Verlust 1932 131 257) 505 951 RM. aus dem Geschäftsjahr 1932: Das Geschäftsjahr 1932 brachte von Monat zu Monat weitere Umsatzrückgänge, so daß der Verkauf im ganzen 26, 6 % unter dem des Vorjahres lag. Die Preisunterbietungen der valuta- begünstigten Konkurrenz schädigten die Gesellschaft be- aonders im Ausland, hatten aber auch auf den Inlands- markt eine gewisse Einwirkung. In manchen Gebieten kam das Auslandsgeschäft fast vollständig zum Erliegen, und auch das Inlandsgeschäft war bis zum Jahresende immer noch rückläufig. Immerhin konnte durch Ein- führung verbesserter Konstruktionen von Haushalts- maschinen usw. der Anteil des Unternehmens an dem geschmälerten Gesamtgeschäft gegenüber der Konkur- renz nicht nur gehalten, sondern gesteigert werden. In dem Verhältnis zu den Firmen Riegerwerk A.-G., Aalen- Württbg., Alexander Manufacturing Co., London, und Solinger Gesenkschmiede Engels, Rauh & Co. A.-G., Solingen, hat sich gegenüber dem Vorjahr nichts ge- ändert. Joh. Pet. Becker junr. Akt.-Ges. Sitz in Remscheid, Neuenkamper Straße 1. vorstand: Richard Becker, Alfred Becker. Aufsichtsrat: Richard Felde jun., Frau Else Felde, Remscheid-Hasten; Frau Elfriede Becker, Rem- scheid. Gegründet: 1877. getragen 3./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schlitt- schuhen, Rollschuhen und verwandten Artikeln. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. —– Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Um- stellung auf 15 000 RM (2000: 3) in 150 Akt. zu 100 RM; lt. G.-V. v. 13./11. 1924 erhöht um 45 000 RM in 450 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 15./6. 1925 beschloß Erhöhung des A.-K. um 140 000 RM in 1400 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen Als Akt.-Ges. 23./11. 1923; ein- u. maschinelle Anlagen 65 548, Geschäftsinventar 1817, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 17 246, halbfertige Erzeug- nisse 12 235, fertige Erzeugnisse, Waren 50 330, Wert- papiere 48 094, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 290 109, Wechsel 16 612, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 10 325, andere Bankguth. 41 801, Verlust 14 011. – Passiva: Grundkap. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, andere R.-F. 56 298, Rückstellungen 85 295, Wertberichtigungsposten 30 621, Darlehn Joh. Pet. Becker junr. Komm.-Ges. 149 170, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 26 744. Sa. 568 128 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 151 970, soziale Abgaben 13 207, Abschreib. auf Anlagen 8875, Besitzsteuern 12 352, sonst. Steuern 9263, sonst. Aufwendungen 221 310. —– Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 396 980, Zinsen 5986, Verlust 14 011. Sa. 416 977 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Dienes Akt.-Ges. Sitz in Remscheid-Bliedinghausen, Menninghauser Straße 40a. 5 vorstand: Friedrich Dienes, Peter Dienes, Ernst ienes. Aufsichtsrat: Frau Alma Dienes, Elisabeth Dienes, Herm. von Kortzfleisch, Remscheid. Gegründet: 3./2. 1923; eingetragen 14./6. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von hauswirt- schaftlichen Maschinen und Werkzeugen aller Art. Kapital: 80 000 RM. Urspr. 20 Mill. M in Nam.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 80 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Waren- bestand 91 144, Steuergutsch. 568, Außenstände 121 107, Schecks und Wechsel 2148, Kasse und Postscheck 2674, Reichsbank 1517, Bankguthaben 2934, Verlustvortrag 1931 7253, Verlustvortrag 1932 12 929. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, ao. R.-F. 39 881, Delkredere 8974, Warenschulden 28 626, Buchschulden 51 699, transi- torische 25 094. Sa. 242 274 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 7253, Löhne 80 143, Gehälter 55 604, Handlungsunkosten 170 498, Delkredere 8973, transi- torische 25 094. – Kredit: Warenbruttogewinn 327 383, Verlustvortrag 1931 7253, Verlustvortrag 1932 12 929, Sa. 347 565 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst von den Steinen Aktiengesellschaft. Sitz in Remscheid, Unterhölterfelder Str. 58. Vorstand: Erich von den Steinen, Max Engels. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred von den Steinen, ax Putsch, Ww. Auguste Maar, Remscheid. Gegründet: 1886; als A.-G. 2./2. 1923 mit Wir- ung ab 1./1. 1923; eingetragen 8./3. 1923. fchefze ckz frerstellung und Großvertrieb von Rem- 15 eider Artikeln aller Art, insbesondere von Werk- I für die Metallbearbeitung und von Kreis- ssern f. d. Tabak-, Gummi-, Papier- u. Korbindustr. Kapital: 41 000 RM in 410 Aktien zu 100 RM. A 4 100 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. Reichs- Beichs anz wurde das A.-K. von 4 100 000 M auf 41 000 mark in 410 Akt. zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück und Gebäude 8960, Fabrikeinrichtung 15 317, Mo- bilien 2392, Kasse u. Guthaben 34 504, Warenvorräte 9420, Verlust 1708. – Passiva: A.-K. 41 000, Kreditoren 17 296, schweb. Schulden 2405, Hyp. 10 000, Darlehn 1600. Sa. 72 301 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- triebs- und Handlungsunkosten 89 692, Steuern 2943, Abschreib. 1860, schweb. Schulden 2405. —– Kredit: Bruttogewinn 90 298, Verlust 6602. Sa. 96 900 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 208*