3322 Metall- und Maschinen-Industrie. Lutz & Gimple, Süddeutsche Gasmesser- u. Apparatefabrik Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Tübinger Straße 67. vorstand: Ing. Anton Lutz, Gimple, Fabrikant Emil Schuh. Aufsichtsrat: Notar Wilhelm Höppel, Frau The- rese Lutz, Frau Elise Schuh, Stuttgart. Gegründet: 9./10. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 14./12. 1929. Die Ges. übernahm die sämtlichen Aktiven u. Passiven der seither unter der Firma Lutz & Gimple geführten offenen Handelsgesellschaft gegen Gewährung von 158 Aktien über je 1000 RM u. gegen Barzahlung von 57 000 RM. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gasappa- raten aller Art, insbesondere Gasmesser- u. Anschluß- platten, wie diese bisher von der offenen Handelsgesell- schaft unter der Firma Lutz & Gimple mit dem Sitz in Stuttgart hergestellt u. vertrieben worden sind. Kapital: 160 000 RM in 160 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Fabrikant Georg Pfeiffer-Werk, Aktiengesellschaft für Getriebefabrikation. Sitz in Stuttgart, Friedrichstraße 41. Vorstand: Richard Eberspächer. Aufsichtsrat: Bankier August Gunzenhäuser, Kaufm. Erich Eberspächer, Ing. Albert Fellhauer, Stutt- gart. Gegründet: 18./3. 1928; eingetragen 12./5. 1928. Zweck: Erwerbung und Fortführung des bisher durch den verstorbenen Julius Pfeiffer in Sontheim unter der Firma „Pfeiffer-Werk“' betriebenen Fabri- kationsgeschäfts sowie die Herstellung und der Vertrieb von Motorrad- und Kleinautogetrieben und aller damit zusammenhängenden Gegenstände. Kapital: 150 000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. —– Lt. G.-V. v. 29./4. 1933 Her- absetz. des A.-K. um 50 000 RM auf 50 000 RM. —– Ut. G.-V. v. 2./6. 1933 Kap. erhöht um 100 000 RM auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Maschinen, Einrichtung und Werkzeuge 138 695, Büroeinrichtung 1009, Waren und Vorräte 134 921, Forderungen 29 171, Kasse und Postscheck 544, Verlust 16 556. Sa. 320 896 Reichsmark –— Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 50 141, Bank 170 755. Sa. 320 896 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fabri- kationskonto 63 857, Löhne 82 710, soziale Beiträge und Steuern 14 829, Gehälter 30 667, Handl.-Unkosten 14 109, Provisionen u. Zs. 1414. Sa. 207 587 RM. –— Kredit: Verkauf 190 760, Zs. und Abzüge 271, Abschreib. auf A. Stotz Aktiengesellschaft, Stuttgart. Sitz in Stuttgart-Kornwestheim. Vorstand: Dir,. Albert Dillenius, Stuttgart. Prokuristen: Dir. E. Gauger, C. Gentner, W. Kees, R. Kentner, J. Munding, G. Schwinghammer, E. Stütz, R. Wolber. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Stellv.: Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Stutt- gart; Ing. Otto Werner, Stuttgart; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Dr.-Ing. Rud. Stotz, Düsseldorf, Lohausen. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 12./1. 1914. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1860 be- stehenden offenen Handelsges. A. Stotz mit folgendem Fabrikationsprogramm: Herstell. von Grauguß, Temper- guß u. Spezialguß; Ketten aus Temperguß u. Schmied- eisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- u. Gallsche Ge- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: ines, 4263, Werkzeug u. Inventar 47 513, B Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4395, halbfertige Erzeug- nisse 33 458, fertige Erzeugnisse 11 569, Wertpapif, 1218, Warenforderung. 45 705, Kasse einschl. Gutbebz bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 3170 a Bankguthaben 69 441. – Passiva: A.-K. 160 000 RF7 1242, Verbindlichkeiten: Obligationen 55 000, Waren schulden 22 361, transitorische Posten 2408, Gevin (16 547 ab Verlustvortrag 1931 16 096) 451. Sa. 241 A8 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 96 141, soziale Abgaben 7415, Abschreib 3. Anlagen 10 092, sonst. Abschreib. 7773, Zinsen 21Ü 6 Besitzsteuern 8576, sonst. Unkosten 48 117, Reingevun 16 547. Sa. 196 825. – Kredit: Warengewinn 196 825 Rl. Dividenden 1929–1932: 8, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital –, Verlustsaldo 16 556. Sa. 207 587 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Maschinen, Einrichtung und Werkzeuge 191 007, Büroeinrichtung 1158, Waren u. Vorräte 136 981, Forder. 21 552, Kasse u. Postscheck 270. Verlust 66 556. Sa. 417 524. – Pas- siva: A.-K. 100 000, Gläubiger 51 744, Bank 265 780% Darlehensgläubiger –. Sa. 417 524 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Fabri- kationskonto 100 087, Löhne 43 576, soziale Beiträge uu. Steuern 10 307, Gehälter 22 730, Handlungsunkosten 15 421, Provisionen u. Zs. 17 994, Verlustvortrag 16 556. Sa. 226 671 RM. – Kredit: Verkauf 159 658, Zs. u. Ab- züge 457, Abschreib. auf Kapital –, Verlustsaldo 66 506. Sa. 226 671 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen, Einrichtung und Werkzeuge 113 820, Büroeinrichtuug 1158, Waren und Vorräte 90 611, Forderungen 21 204 Kasse und Postscheck 87, Verlust 16 556. Sa. 243 66 Reichsmark. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 2408 Bank 144 378, Darlehensgläubiger 25 000. Sa. 243 4 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fabrit kationskonto 55 696, Löhne 35 254, soziale Beiträge und Steuern 8484, Gehälter 21 722, Handlungs-Unk. 11 70/% Provisionen u. Zs. 867, Verlustvortrag 66 556, 83 200 347 RM. – Kredit: Verkauf 132 483, Zs. u. Abzigses 1308, Abschreib. auf Kapital: 50 000, Verlustsaldo 16 5% Sa. 200 347 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. lenksketten); Transportanlagen für Massengüter jeder Art u. für fließende Fertigung, Gießerei-Maschinen, Kapital: 1 500 000 KM in 7500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskapital) begeben zu 3 1920 Erhöh. um 1 Mill. M u. 500 000 M, 1921 um 1500 B Mark St.-Akt. u. 500 000 M Nam.-Vorz,-Akt., letztere mehrf. St.-R. Weiter erhöht 1922 um 3 Mill. M in % St.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Ume. des A.-K. von 8 Mill. M unter Einziehung der 500 000%% Vorz.-Akt., also von verbleib. 7 500 000 M auf 15 Reichsmark (5: 1) in 7500 Aktien zu 200 RM. . 1933 al. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1 20./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. b. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktisi as 229 661, Gebäude 439 175, Fabrikeinricht. 172 1 u. Lichtanl. 9779, Triebwerke u. Kranen 25 050, Bi 334, Werkz. 1265, Modelle u. Zeichn. 4928, Geschf?