Metall- und Maschinen-Industrie. 3323 28 224, Gleis 4365, Beteilig. 17 001, Kasse u. hankguth. 179 722, Wechsel u. Wertp. 498 803, Buch- minaler, 571 403, Vorräte 206 633, Verlustvortrag 92 612, Virust 1932: 56 351. —– Passiva; A.-K. 1 500 000, R.-F. 356218, andere Rückl. 593 276, Rückstell. 42 461, Wert- vrrichtig. 84 213, Verbindlichk. 160 260. Sa. 2 536 430 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn 1 Gehalt 750 773, Wohlf. 72 931, Abschreib. auf Anl. einricht vorstand: Dr. Eugen Dreifus, Dr. Hans Würz- uurger. * fufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Willi Schwarz, Gtuttgart; Kaufm. Julius Würzburger, Stuttgart-Cann- ZSatt; Fabrikant Max Dreifus, Stuttgart. Gegründet: 12./8. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; engetr. 12./9. 1921. Juweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren ller Art, insbes. Fortführung der bisher offenen Han- (elsges. Herm. Weissenburger & Cie. in Stuttgart- Cannstatt. Kahpital: 50 000 RM in 87 St.-Akt. zu 500 RM u. 355 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Vrspr. 2 200 000 M in 1200 St.-Akt. zu 1000 M (be- geben zu 100%), sowie 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M (be- geben zu 103.50%). Die Aktien lauten auf den Inhaber I. können auf Verlangen auf Namen u. wieder auf den mhaber gestellt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6% kumulative Vorz.-Div. u. haben Liqu.-Vorrecht zu 115%. Die Ges. ist berechtigt, nach Ablauf von drei Geschäfts- ahren die Vorz.-Aktien mit dreimonat. Ankünd. zum Kurs von 120 % zurückzukaufen. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Umstell. auf 150 000 RM in 1830 St.-Akt. zu 1000 RM u. 000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 Her- alsetzung des Kap. um 50 000 RM beschlossen. Die Her- Albsetz. ist erfolgt. Lt. G.-V. v. 7./12. 1932 Herabsetz. des 57 612, Besitzsteuern 71 758, sonst. Aufwend. 251 791, Verlustvortrag 92 612. – Kredit: Ertrag nach Abzug des Aufwands für Vorräte 1 101 079, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 47 436, Verlustvortrag aus 1931 92 612, Verlust 1932 56 351. Sa. 1 297 478 RM. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorst. 40 420 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Weissenburger & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Hofener Straße 46. A.-K. von 100 000 RM auf 50 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags der St.-Akt. von 1000 RM auf 500 RM u. Zusammenleg. der Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Vorz.- Div., der weitere Gewinn steht den St.-Akt. bis 8 % zu. Wird mehr als 8 % verteilt, so gebührt gleichzeitig den Vorz.-Akt. für jed. Proz. über 8 % auf St.-Akt. ½ % Superdiv. bis höchst. 2 %; hiernach steht der restliche Gewinn den St.-Akt. zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 103 400, Maschinen 23 085, Mobilien u. Ge- räte 3940, Werkzeuge 24 400, Debitoren u. Vorrüäte 91 006, Verlust 12 918. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 70 000, Darlehen 41 375, Kreditoren u. Akzepte 96 674, Rückstellungen 700. Sa. 258 749 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 46 080. Dubiosen 20 268. – Kredit: Kapital- herabsetzung 50 000, Fabrikationsverrechnung 2167, Vorräte 1263, Verlust 12 918. Sa. 66 348 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %; 1929 (½ J.): 0 %; 1930–1932: 0 %. Zahlstellen: Stuttgart: Dresdner Bank u. der. Fil. Anton Tränkle Aktiengesellschaft. Sitz in Triberg-Schonachbach (Baden). Vorstand: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Anton Tränkle, Tränkle. Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Fa. bis 30./11. 1919: Südwestdeutsche Metallwerke A.-G. in TFrankfurt am Main. Die neue Ges.-Firma wurde am 24/7. 1919 in Triberg eingetragen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- ud Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere res Schrauben-, Nieten- und Mutternfabri- ation. Kapital: 40 000 RM in 250 Akt. zu 160 RM. Urspr. 250 000 M in 250 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. Frau Josefine v. 22./9. 1925 Umstell. von 250 000 M auf 40 000 RM in 250 Akt. zu 160 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 65 485, Kasse, Postscheck, Banken 25 045, Guthaben 50 920, Vorräte 26 312. – Passiva: A.-K. 40 000, Ver- pflichtungen 108 091, Delkr. 2601, Gewinnvortrag 8800, Gewinn 1932 8270. Sa. 167 762 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Dubiose 160 399, Abschreibungen 19 315, Rein- gewinn 8270. Sa. 187 984 KRM. – Kredit: Rohgewinn 187 984 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht deklariert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trierer Eisengießerei und Maschinenfabrik vorm. Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft. Sitz in Trier, Luxemburger Straße 71–75. Vorstand: Alfred Lundgren, Bernard Wirtz bbelegierter des A.-R.). Prokuristen: Peter Bidinger. Aufsichtsrat (5–9): Vors.: Dir. Peter Zettel- bever; Konz-Karthaus; Stellv.: Kaufm. Jakob Ehlen, Erülasel-Cues; Rendant P. Turmann, Erdorf; Ing. . Schumann, Zewen. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. eingetragen 3./8. 1900. . Herstellung von Maschinen und Geräten flr di 3 Spez.: Bau und Vertrieb sämtl. Maschinen und Kunstharzbranche. – Grund- Isbl n rier u. Zewen 63 531 qm. Der Umsatz blieb K um 50 % hinter dem vom Jahre 1929/30 zurück. 0 apital: 240 000 RM. lepr. A.-K. 500 000 M (Vorkriegs-Kapital), 1917–1922 Erhöhung um 5 500 000 M auf 6 000 000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 6 000 000 M auf 600 000 RM durch Abstemp. der Aktien von 1000 M auf 100 RM. – Lt. G.-V. v. 23./9. 1933 Kap.-Zusammenlegung im Verh. 5:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 23./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. ¼0 d. A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., evtl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. entsprechend §$ 245 des HGB. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. Fabrik- u. Wohngebäude Trier u. Zewen 395 793, Ma- schinen- u. Betriebseinricht. Trier u. Zewen 17 479, Effekten 100, Waren 166 075, Bankguth. 93 600, Außen- stände 86 240, Postscheckguth. 14, Wechsel 56 714, Kasse 77, Verlustvortrag 29 842, Verlust 1931/32 166 640, 209*