3324 Metall- und Maschinen-Industrie. (Avale 118 554). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 34 349, Bankschulden 123 144, Akzepte 14 997, Giäubiger 105 767, Anzahlungen auf verkaufte Masch. 73 017, nicht abgehobene Div. 1305, (Avale 118 554). Sa. 1 012 580 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 29 842, Unkosten 120 850, Abschreib. 84 247. – Kredit:? Bruttogewinn 39 457, Verlust 196 433. Sa. 234 940 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 43 957, Geschäfts- u. Wohngebäude 25 676, Fabrik- gebäude 88 817, Masch. 33 750, Betriebseinricht. 22, Werkz. 16 642 (zus. 208 866), Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 20 996, halbf. Erzeugnisse 6695, fertige do. 71 916, Forderungen (Liefer. u. Leistungen) 54 190, sonst. do. 16 501, Wechsel 5373, Bankguth. 54 250, Kasse, Post- scheck, Reichsbank 539, Rechnungsabgrenzung 3336, Verlust 25 759, (diskont. Kundenwechsel 120 740). – Passiva: A.-K. 240 000, Aufwertungshyp. 34 349. An- Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Uerdingen (Niederrhein). vVorstand: Carl Le Hanne. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Karl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv.: Fabrikbes. Dr. C. .2 Steinmüller, Gummersbach; Bank-Dir. Dr. Alfred Mos- ler, Bank-Dir. Eugen Bandel, Berlin; Fabrikbes. und Stadtrat Albert C. Gerlach, Nordhausen; Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. Edmund Weinmann, Berlin; Prof. Dr.-Ing. P. Rosin, Dresden; Dir. Emil Barthelmess, Düsseldorf-Oberkassel; Wilhelm Kind, Gummersbach. Gegründet: 24./7. 1920; eingetragen 30./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein), insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrösten sowie von Hochdruckrohrleitungen, Blech- u. Schweißarbeiten aller Art, von Trocknungs- anlagen, Ventilatoren, Exhaustoren. Saugzuganlagen, Apparatebau, Staubfeuerungen u. Maschinen, von Eisen- konstruktionen, Gußwaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworb. u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. Hergestellt werden in der Hauptsache: Vollständige Einrichtungen zum Trocknen, Kalzinieren, Kühlen; TFrockentrommeln, Kalzinier- u. Brenn-Trommeln, Kühltrommeln, Schacht- trockner, Pneumatische Schnelltrockner, „Rema-Rosin-, Kammer-Drehöfen, Turbinen-Trockner. Einrichtungen zum Grobzerkleinern, Feinzerkleinern, Sichten, Mischen, Verpacken. Ventilatoren u. Exhau- storen für alle Zwecke; Heißgas-Ventilatoren für Gase bis 700 Grad, Sonderausführung für angreifende Gase. Saugzug- u. Unterwindanlagen, Zugverstärker, Saug- zug-Großanlagen, eiserne Schornsteine. Vollständige Ventilatoranlagen; Raumlüftung, Entstaubung, Rauch- u. Dunstabsaugung, pneumatische Förderung von Schüttgütern. Der Ausfall von Aufträgen von seiten derjenigen Industrien, die unter eigenen Absatzschwierigkeiten leiden, veranlaßte die Ges., sich im Jahre 1925 in er- höhtem Maße anderen Arbeitsgebieten zuzuwenden, ins- besondere dem der chemischen und der Kali-Industrie sowie der Bearbeitung des Auslandsgeschäfts. Die von der Ges. herausgebrachten Neuerungen auf dem Ge- biete der Dampfkessel mit höheren Betriebsdrücken u. größeren Einheiten, Kohlenstaubfeuerungen und neu- zeitlichen Trocknungsverfahren haben in den Kreisen der Abnehmer großes Interesse gefunden. Die wesent- liche Umstellung in dem Fabrikationsprogramm war 1929 durchgeführt. Besitztum: An Grundeigentum besitzt die Ges. in Uerdingen 120 418 qm, wovon 41 064 am bebaut sind. (1930 Verkauf einiger Parzellen außerhalb des eigent- lichen Fabrikareals.) Die Anlagen bestehen aus Ma- schinenfabrik, Schlosserei, Kesselschmiede, struktions- u. Blechbearbeitungshalle, Modellschreine- Vollständige Eisenkon- zahlungen 2254, Verbindlichk. (Liefer, u. Lei 21 394, Wechsel 11 755, Bankschulden 78 6900. ae Verbindlichk. 40 106, rückst. Diy, 1174, Dellr 3p0h Rechnungsabgrenzung 5551, (diskont. 5 1 120 740). Sa. 468 470 RR. W Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ic%h, und Gehalt 34 003, soziale Lasten aa Anl. 6036, sonst. do. 34 616, Zinsen 13 124, Beste 7249, sonst Steuern 2293, sonst. Aufwend 97 0 außerord. Abschreib, auf Anl. 220 103, sonst. d0, 1 4% Verlustvortrag 196 483. – Kredit: Ertrag nach Abau der Vorräte 142 484, aus Grundbesitz 1268, außeron Ertrag 48 675, Verlust 1932/33 25 759, Buchgewinn as der Kap.-Zus. leg. 360 000, Auflös. der Res. 60 000, 7 schreibung auf Anlagen 20 057. Sa. 658 245 RM. Bezüge der Verwaltung 14 963 RM. %% 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 5, 0, 0. Zahlstelilen: Ges.-Kasse; Trier: Dresdner Bu rei, Gießerei, Verladehalle, Lagerplätzen, Gleisanschh u. Feldbahn, 150 Drehstrom- u. Gleichstrommotow usw., einem zweistöck. Verwaltungsgebäude u. 20 5 amten- u. Arbeiterhäusern. – Beschäftigt werden zu Zeit etwa 107 Beamte und 244 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Oesterreich schen Bamag-Büttner-Werke Aktiengesellschaft in Wi (A.-K. 525 000 6. S., Beteil. 30 %) u. der Kohlenan wertung G. m. b. H., Uerdingen (Kap. 20 000 RM, 5 teil. 100 %) beteiligt. Infolge der ungünstigen Wir schaftslage in Oesterreich erfolgte 1931 Stillegung de Werkstätten der österr. Ges. verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Dampfkessel- u. Apparafebl anstalten, Berlin; Wasserrohrkessel-Verband, Düsse dorf; Feuerungsverband Düsseldorf. Verträge: Anfang 1929 wurde mit der Dau kesselfabrik L. & C. Steinmüller in Gummersbach: Dampfkesselbau eine Arbeitsgemeinschaft geschlossb Zur verstärkten Pflege und zum Ausbau der Spezl arbeitsgebiete wurde die Fabrikation und der Vertri der Erzeugnisse der „Rema-' Rheinische Maschine fabrik A.-G. in Neuß nach den Betrieben der Büttne werke in UVerdingen übernommen. Die Rema hat der letzten Jahren durch ihre neuartigen Konstrußel nen auf dem Gebiete der Trocknung (Rema-Rosir) fahrep) für die Industrie u. Landwirtschaft wicht Fortschritte erzielt. Kapital: 1 500 000 KM und 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M, begeb. zu 130 %. 1922 erhoht u 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht um 18 000 000 M in 18 000 Akt. zu 1000 M, überl einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), . von 8 000 000 M angeb. 3: 2 zu 5000 %. — Lt. G.-V. WÜ 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 30 000 000 M al 1 800 000 RM (1000 M = 60 RM). – Die G 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 1 800 000 RM a 900 000 RM zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vo. nahme größerer Abschr. in der Weise, daß auf 10 eins- echte Akt, zu je nom 60 RM, IBI währt wurden; sodann Wiedererhöhung um 600 000 RM4 1500 000 RM, durch Ausgabe neuer Aktien zu je 100 B u. je 1000 RM. Die neuen Aktien wurden von eilel Bankkonsortium übernommen u. den Aktionären i del weise zum Bezuge angeboten, daß auf nom. R 8 sammengelegte Aktien 200 RM neue Aktien zum von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen Wef konnten. I Großaktionäre: Die Mehrheit der Akt. der 1 ner-Werke ist im Besitz der Firma Dampfkesselfabrh L. & C. Steinmüller in Gummersbach. Anleihe: 2 500 00 M in 5 % Schuldverschreibu von 1920. Stücke zu 1000 M aufgewertet au Barablös. der Altbesitz-Genußrechte mit 1000 M. Im Umlauf am 30./12. 1932 %8 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G. V. 1030 * 9,/6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St in 5000 Akt. zu 100 M ngel