Metall- und Maschinen-Industrie. 3325 Cewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergütung von je 1000 RM), Rest Super-Div. oder zu andern Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 317 362, Fabrikgebäude 309 500, Verwaltungsgebäude 339500, Wohnhäuser 200 000, Masch. u. maschin. Ein- achtung 265 600, Gleise 1, Euhrpark 1, Zeich- nungen u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. 1, oh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 80 904, halbfertige Er. augn. 131 690, fertige Vorratsteile 22 083. Wertp. 8113, mnzahlungen 28 859, Forderungen (Warenliefer. und leistungen) 516 241, do. an abhängige Konzernges. 92916, verschied. Forder. 110 991, Wechsel 256 252. Kuasse, Reichsbank, Postscheck 1642, Bankguth. 25 192, eechnungsabgrenzung 7862, Verlust 165 676, (Bürg- taft 23 705, Sicherheitsleist. für Lieferungs- u. Lei- diungsverpflicht. 330 877). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.. 150 000, Rückstell. 52 530, Teilschuldverschr. 5 460, Hyp. 182 000, Anzahlungen 61 453, Verbindlich- fß;eiten (Warenliefer. u. Leistung) 228 814, sonst. Ver- Dindlichk. 91 572, Akzepte 147 337, nicht abgehob. Div. 207, Bankschulden 220 818, Rechnungsabgrenz. 20 138, Gürgsch. 23 705, Sicherheitsleist. 330 877). Sa. 2 680 393 Neichsmark. Gewinn- u. Verfust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 619 532, soziale Abgaben 102 544, Abschreib. a. Anl. 55 374, andere Abschreib. 39 999, Zs. 11 643, Besitzsteuern 67 125, sonst. Aufwend. 489 876. – Kredit: Vortrag 20 863, Ueberschuß gemäß § 261 (1) HGB. 1.177 557, besondere Erträgnisse 22 000, Verlust 165 676. Sa. 1 386 096 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Uerdingen, Wuppertal-Barmen u. Düsseldorf: Deut- sche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Im Geschäftsbericht 1932 wird der Verlustabschluß darauf zurückgeführt, daß es nicht gelang, die Aus- gaben der außergewöhnlichen u. stoßweisen Geschäfts- schrumpfung anzupassen. Das Inlandsgeschäft sei gegenüber 1931 um 40 % zurückgegangen. Das Aus- landsgeschäft habe man trotz der ungünstigen Beein- flussung durch die Pfundentwertung und die auslän- dische Zollpolitik in gutem Umfange aufrechterhalten können. – In der G.-V. v. 9./6. 1933 wurde eine starke Geschäftsbelebung festgestellt. Der Eingang an Auf- trägen sei 70 % héher als in der gleichen Zeit des Vorjahrs, so daß die Belegschaft etwa um ein Drittel erhöht werden konnte. C. D. Magirus Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm a. d. Donau, Schiller- u. Blaubeurer Straße. Verwaltung: Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Schroeder (Ulm), Kfm. Rurl Trefz (Ulm); Stellv.: Kaufm. Karl Brüstle (Ulm), bber-Ing. Otto Eggers (Berlin), Kfm. Eugen Molfenter (lm). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Leufn. a. D. Adolf von Mngirus (Stuttgart); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. a. D. Otto Henrich (Berlin), Bank-Dir. Dr. Wilhelm Hilsenbeck (Elm), Bank-Dir, Hans Huthsteiner (Stuttgarl), Otto MHuagirus (Ulm), Rechtsanw. Eugen Sieß (Ulm), Prof. Dr.Ing. e. h. Ludwig Kuchel (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 1864, als A.-G. 1911. – Die Ges. hat sich rasch zu einem Weltruf genießenden Unternehmen entwickelt, besonders durch seine mechanischen Feuer- vehrleitern, die einen bedeutenden Ausfuhrartikel Lilden. Die 1931 herausgebrachte automobile Ganz- Ceahlleiter ist bis zu 45 m Ausziehlänge gebaut u. von mmnerreichter Festigkeit. Der Lastkraftwagenbau konnte errienweise hergestellt u. namentlich Kraftomnibusse für die Post auch auf schwierigen Gebirgsstraßen ge- lefert werden. 1927/28 waren Jahre besonders des Ausbaues, der Rationalisierung u. neuzeitlicher In- Lestitionen. 1929 wurde das unter der EFirma Magirus Verk Berlin G. m. b. H., in Berlin-Tempelhof be- ukiebene Fabrikgeschäft mit sämtl. Aktiven und Pas- zlven, aber ausschließl. Fabrikgebäude u. Grundstücke uibernommen. Die G. m. b. H. besteht als Grundstücks- ges. u. Verwalterin der wertvollen Grundst. u. Gebäude Veiter u. firmiert: Magirus G. m. b. H. Berlin-Tempel- Bof. Das Stammkap. von 400 000 RM befindet sich rest- los im Besitz der Magirus A.-G. Zweck: Tabrikation von Feuerwehrgeräten, Motoren, Last- krafltwagen, Kraftomnibussen, Fahrzeugen aller Art u. verwandten Artikeln; Handel mit diesen Gegenständen; Verkauf, Pachtung, Verpachtung von Immobil.; eine an Unternehm., die zu dem Geschäftszweig er Ges. in Beziehung stehen. Errichtung von Zweig- Aiederlassungen im In- u. Auslande. Tabrikate: Motorlastwagen, Kraftfahrzeuge aller Artt. Omnibusse, Magirus-Leitern, Feuerspritzen für a u. Motorbetrieb, Mannschafts- u. Gerätewagen, u. Ausrüstungsstücke für Feuerwehr- 5 Besitztum: in 19 hat in Ulm zwei Werke. Werk I, welches er Weststadt liegt, hat eine Ausdehnung von 1d. 34 000 am, wovon etwa die Hälfte überbaut ist. wäh- rend im Werk II in Ulm-Löflingen von 51 000 am Grundfläche 23 C00 qm überbaut sind. Außer don Werken in Ulm hat die A.-G. noch Fabriken in Berlin- Tempelhof u. in Stuttgart. Die Werke in Ulm u. Berlin haben Bahnanschluß. Gesamtgrundbesitz: 105 500 qm, davon 53 000 qm bebaut. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Magirus G. m. b. H., Berlin-Tempelhof (Kap. 400 000 RM). Die Ges. ist Verwalterin ihres wertvollen Grundbesitzes, der an die Berliner Fabrikfiliale der Magirus A.-G. ver- mietet ist. Sonstige Mitteilungen: Verbnde, denen die Ges. angehört: 1) Reichs- verband der Automobilindustrie, 2) Vereinigung Deut- scher Feuerwehrgerätefabrikanten, 3) Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, 4) Verband Württ. Metallindu- Strieller. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — Je 50-RM-Akt. = 1 St. – G.-V. in Ulm (1933 am 1./8.) – Gewinnverteil. die gesetzl., der A.-R. erhält 12½ % Tant. Zahlstellen: auch Berlin: Berliner Handels-Ges., Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 000 000 RM in 500 St.-Akt. zu 100 RM (Nr. 1–5000) u. 1500 Akt. zu 1000 RM (Nr. 5001–6500). Vorkriegskapital: 2 000 000 RM. Urspr. 1 500 000 M, bis Kriegsbeginn auf 2 000 000 M, von 1916–1923 auf 120 000 000 M erhöht (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 Kap.-Umstell. von 120 000 000 M auf 5 755 000 RM durch Herabsetzung der St.- u. Vorz.-A. A von 1000 M auf 50 RM u. der Vorz.- Akt. B von 1000 M auf 1 RM. – Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Umwandl., der 5000 Vorz.-A. B zu 1 RM in 100 Vorz.-A. A zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 Einziehung der 750 000 RM Vorrats-St.-A. – Umtausch der St.- u. Vorz.-A. zu 50 u. 250 RM in St.- u. Vorz.-A. zu 100 u. 1000 RM bis 23./12. 1929. – Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1932 die Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 5 005 000 RM auf 352 000 RM a) durceh Einziehung von 710 000 St.-Akt. u. 55 000 RM Vorz.- Akt. A, die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt sind, b) durch Zusammenleg. der alsdann verbleibenden 3 540 000 RM St.-Akt. im Verhältnis 20': 1 und der rest- lichen 700 000 RM Vorz.-Akt. A im Verhältnis 4: 1, letz- tere unter Verzicht der bisherigen Vorzugsrechte und unter gleichzeitiger Umwandlung in St.-Akt. mit Gewinn-