Metall- und Maschinen-Industrie. 3327 1927 1928 1929 1930 19319 1932 = Aktien: „„. (2ẽ2ͥ?ẽ; c Hbehster 3 on 22 56.60 36 21.50 18.50 13%% 4 % VJorz-A. Lit. A: az % %%%% igter 66 49.50 21.25 22 „ aat 78 49.25 21.25 29.50 — 14.500% VPotiz in in Berlin Juni 1933 für beide Aktienarten eeingestellt. hnidenden: 1927 1928 1929) 1930 1931 1932 ammaktien 0 0 0 0 0 % Forzugs-Aktien 6 0 0 0 0 Beamte u. Arbeiter: 1000. Nach dem Geschäftsbericht 1932 wirkte sich die fort- muuernde Wirtschaftskrise in einem weiteren Rückgang es Umsatzes aus. Die Durchführung außerordentlicher Vorstand: Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Hans Iothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Kaufm. Karl Müiller, Dr. jur. Achim v. Mosch. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Dr. rer. Pol. h. c. Dr.-Ing. e. H. Hermann KRHöchling. Völklingen; aaatssekretär a. D. Exz. Dr. Oscar Mügel, Berlin- VMfwolassce; Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling, Bankier Eguard Röchling, Saarbrücken; Generalmajor a. D. Curt von kex, Berlin-Schöneberg; Geh. Kommerzienrat August Röchling, Aachen; Dipl.-Ing. Dr.-Ing, e. h. Ernst Röchling, Paris; Dr. Fritz Röchling, Dipl.-Ing. Abrecht Röchling, Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Eduard Zintgraff, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Rudolf Y, Cordes, Barcelona. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 18./2. 1921 unter der Firma: Röchling, Völk- mlngen, A.-G. Gründer u. a. die Röchling'sche Eisen- n. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar. Diese machte auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: Grundstücke mit den darauf errichteten Gebäulich- beiten in der Gemarkung Völklingen in Größe von ha 77 a 91 qm zum vereinbarten Preise von 465 000 Hark, b) Werksanlagen und Maschinen: unbewegliche imn Werte von 400 000 M, bewegliche im Werte von 000 000 M, Rohstoffe und Fabrikate 2 331 000 M, zus. 3996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken und Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- und Stahlwerken G. m. b. H. Poölklingen 3996 Akt. zum Nennwerte von 3 996 000 M gewährt. Firma in jetzige abgeändert 1922. Im Sommer 1932 angeknüpfte Verhandlungen mit der Société Lorraine Miniere et Metallurgique in Diedenhofen führten zu einem Abkommen über die ge- neinsame Bearbeitung des französischen Edelstahl- nach Inbetriebnahme der neu erbauten Stahl- Verke. Zweck: Fabrikation von Eisen und Stahl sowie omahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und verwandte Fabrikate beziehen. Bis 31/12.1921 wurde der Betrieb noch für Rechnung der aahfn Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. weiter- Sparmaßnahmen zur Senkung der Selbstkosten habe das Geschäftsergebnis günstig beeinflußt. Den im Ge- schäftsjahr 1932 entstandenen Verlusten und Wert- minderungen sei schon in der Sanierungsbilanz auf Ende 1931 durch vorsichtige Bewertung und durch Rückstellungen Rechnung getragen worden. Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr seien dank der energischen Maßnahmen und der Fürsorge der Reichsregierung auf dem Gebiet der Automobilindustrie als günstig anzusehen. Im Feuerwehrgeschäft war der Auftragseingang der ersten fünf Monate 1933 geringer als im Vorjahr. Im Ausland bestehe nach den Magirus- Fabrikaten nach wie vor Nachfrage. Die Ges. glaubt, für die zu erwartende Besserung der Wirtschaft gut gerüstet zu sein, und hofft, aus ihr Nutzen ziehen zu können. Das finanzielle Ergebnis der ersten fünf Monate und die scharfen Sparmaßnahmen ließen er- hoffen, daß die Verlustperiode nun überwunden sei. Edelstahlwerk Röchling Aktiengesellschaft. Sitz in Völklingen a. Saar. Produktion 1929–1932: Stahl (S. M. u. Elexn- tro) 81 162, 76 764, 95 695, 96 305 t, Walz- u. Schmiede- Erzeugnisse: 72 008, 64 853, 68 790, 71 527 t. Eeteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % des A.-K. beteiligt bei der Stahlwerke Röchling-Buderus A.-G., Wetzlar. Die Ges. besitzt im Auslande selbständige Verkaufs- gesellschaften: Röchlingstahl A.-G., Basel; S. A. de Vente des Aciers Fins de Lorraine & Sarre, Paris; British and Saar Steel Co. Ltd., London; Aceros Finos S. A., Bilbao; Acciairie Röchling Soc. An., Mailand; Soc. An. des Forges et Aciéries de la Sarre, Brüssel; Acos Finos Röchling S. A., Lissabon. Kapital: 2 000 000 Fr. in 4000 Aktien zu 500 Fr. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das A.-K. in ein solches von 914 077 Fr. umgestellt u. gleich- zeitig erhöht um 1 085 923 Fr. Die Erhöhung ist durch Ausschüttung aus dem R.-F. erfolgt. Eine Aktie von 1000 M wurde in eine solche von 228 519 Fr. umgestellt u. gleichzeitis durch Ueberstempelung auf einen Nenn- betrag von 500 Fr. erhöht worden. Großaktionär: Röchling'sche Eisen- u. Stahl- werke G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz, Gebäude, Werksanlagen 23 496 464, Rohstoffe u. Fabrikate 10 149 173, Beteiligungen 6 390 405, Barbe- stände und Wechsel 118 476, Debitoren 21 936 182, (Avale und Bürgschaften 1 643 572). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. und Rücklagen 4 020 000, Hyp. 23 834 230, Kre- ditoren 32 160 719, Gewinnvortrag aus 1931 58 135, Ge- winn in 1932 17 617, (Avale und Bürgschaft. 1 643 572). Sa. 62 090 701 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 4 242 662, Abschreib. 1 566 082, Gewinnvortrag aus 1931 58 135, Gewinn 1932 17 617. – Kredit: Be- triebsüberschüsse 5 826 361, Gewinnvortrag aus 1931 58 135. Sa. 5 884 496 Fr. Dividenden 192 7–1932: 0, 15, 15, 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtwerke Waldböckelheim Aktiengesellschaft. Sitz in Waldböckelheim. Vorstand: Karl Kupfrian. Frokurist: Kaufm. Wilh. Berkenhoff, Münster a. St. erufsiehtsrat: Paul Drebes, Asslererhütte; Karl 1 1 enhoff, Gießen; Gustav Berkenhoff, Eduard Berken- etf Herborn; Bank-Dir. Wittig, Kreuznach. 21 Gegründet: 1923; eingetr. 17./3. 1923. – Zweig- Melerlassungen in Kaiserslautern und Eberbach. waweek: Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb wnunedlen Metallen aller Art. kkisesilfcuns: Die Ges. ist beteiligt an den Saar- nit 50 9 en Friedrichsthal G. m. b. H. zu Luisenthal des Gesellschaftskapitals. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Urspr. 40 000 000 M in 4000 Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt laut G.-V. v. 9./12. 1924 auf 500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1925: Kalender- jahr). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude, Wasserkraft, Maschinen, Werkzeuge u. Mo- biliar 530 962, Quotenkauf 10 000, Beteiligungen 157 825, Warenvorräte 104 040, Kasse 2429, Bankguthaben 27 219, Außenstände 356 388. – Passiva: A.-K. 500 000, Schul- den 686 696, Reserve 2167. Sa. 1 188 863 RM.