3330 Metall- und Maschinen-Industrie. Schlesische Motorwagen-Aktiengesellschaft. Sitz in Waldenburg i. Sdiles. Vorstand: Dr. Hermann Elting. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Gen.-Dir. v. Pohl, Waldenburg i. Schles.; Bergwerks- direktor Bergass. Rademacher, Neurode i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Dr. jur. Schoppe, Hermsdorf; Bergwerksdir. Bergass. Römer, Dir. W. Terberger, Waldenburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetragen 22./2. 1924. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf von Kraft- fahrzeugen, Reparaturen an Last- und Personenkraft- wagen und allen Gegenständen dieser Branche, Betrieb von Geschäften aller Art, die sich auf die Fahrzeug- branche beziehen. Bei der Ges. sind die 7 Bergwerks- direktionen des Niederschles. Industriebezirks maß- gebend beteiligt. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 75 000 RM (400: 3) in 75 Akt. zu 1000 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 25 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 3: 2. Der Buchgewinn von 25 000 RM wurde wie folgt verwandt: R.-F. 5000, Hand.-Unk.: Restbetrag 15 755, Abschreib. auf Anlagen 2611, Zuweis. z. Delkrederefonds 1633. Verwaltung: Vorstand: In Warstein: Dir. Wilh. Dittmann; in Herbede: Ernst Brocke. Prokuristenz H. Cramer, O. Kleffmann, H. Langen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilhelm Drees, Bochum; Stellv.: Wilh. Bergenthal, Warstein; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Carl Paustian (Dresdner Bank), Bochum; Gen.-Dir. Dr. Robert Jurenka, Oberhausen; Amtsgerichtsrat Walter Neuhaus, Berlin. Entwicklung: Die Gründung erfolgte am 10. Februar 1910, handels- gerichtl. Eintrag. in Hattingen am 22./3. 1910. Die Firma lautete ursprünglich Dittmann und Neuhaus Aktiengesellschaft mit Sitz in Herbede; anläßlich Fusion mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. 1911 Aenderung der Firma in die jetzige. Das Werk in Warstein (Achsenfabrik) besteht seit 1834 und verfügt über alle für die Herstellung von Lastwagenachsen und Kutschwagenachsen erforder- lichen neuzeitlichen Einrichtungen und Spezialmaschi- nen. Das im Jahre 1917 erworbene Werk Reckhammer, in dem sich die Gesenkschmiederei befindet, ist in den Jahren 1918/19 abgebrochen und vollständig durch Neu- bauten mit modernen Einrichtungen ersetzt. Das Werk in Herbede (Federufabrik) besteht seit dem Jahre 1890 und gilt als die größte und besteingerichfete Spezial- fabrik in Deutschland. Im Jahre 1919 wurde die in un- mittelbarer Nähe der Federnfabrik liegende Ruhrtal- Brauerei aufgekauft und durch Umbau in eine Gießerei für Eisenguß umgewandolt. Die Eisengießerei in Her- bede wurde 1929 aufgelöst. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn-Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisheri- gen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein betriebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Be- trieb des Geschäftes hineinpassenden Artikel. Fabrikate: Warsteiner Werk: Lastwagen- achsen und Kutschwagenachsen jeder Art und Ausfüh- rung für Fuhrwerke und Handwagen. Gesenkgeschmie- dete Massenartikel bis zu 15 kg Stückgewicht, insbe- 1143, und Straßenbahnen. – Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.; Im Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds Gebäude 25 100, Maschinen 3629, Werlutd 2279, Inventar 4292, Vulkanisiermaterial 226 waren 40 517, Aufomobile 32 766, Forderungen Grund von Warenlieferungen und Leistungen 22 962 Wechsel 3657, Kassenbestand einschl. Postscheck 6 haben 1052, Verlust 3844. – Passiva: A.-K 50 ö0h Wertberichtigungsposten, Delkrederekonto 386 Ve bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 8321, Verbindlichkeiten gegenüber aßhn abhün- gigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 5 Akzepte 57 850, Verbindlichkeiten 22 582. Sa. 141 487 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne gegenüber Banken und Gehälter 31 323, soziale Abgaben 3132, Abschreib auf Anlagen 2930, Zs. 2046, Besitzsteuern 3435, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelswaren 23 582. – Kreditt Roheinnahme nach Abzug der Aufwendungen für Rob- Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelswaren 57 605 Auflösung des R.-F. 5000, Verlust 3844. Sa. 66 449 Hl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal Aktiengesellschaft. Sitz in Warstein in Westfalen. sondere Federbunde für Federn von Lokomotiven, Per- sonen- und Güterwagen der Staatsbahnen, Kleinbahnen sonen- und Güterwagen. Federn aller Art für Klein- bahnen, Straßenbahnen und die Industrie. Förderkorl- Federn. Automobil-Federn. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt in Warstein 3 ha 52 2 82 qm, in Suttrop (zum Werk Warstein gehörig) 2 ü 80 a 91 qm, in Ostherbede 11 ha 30 a 16 qm. Die Fabrib u. Verwalt.-Gebäude Warstein bedecken ca. 17 400 qu die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude Herbede ca. 15 000 an Iln Warstein sind das Hammerwerk, die Dreherei u. Gießerei für die Achsenfabrikation (Abtlg. Vek Kupferhammer) und ferner die separat gelegene Ge- senkschmiede (Abtlg. Werk Reckhammer). In Herbedt befindet sich die Federnfabrik. In Herbede sind auch noch die separat gelegenen umfangreichen Gebänlits keiten vorhanden, in denen bis Ende 1929 eine Eisen gießerei betrieben wurde. Zweiguiederlassung der Ges. befindet sich Herbede i. W. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Deutschn Achsenverband G. m. b. H. in Hagen und dem Deul- schen Federnverband in Bochum an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalender] — G. in Witten (Ruhr) meist im April (1933 am 12./8)/.—- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Vom Reingew. zunächst 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) u. event. Extrafes.; dann 4% Div., kontr. Tant. an die Beamten u. 10% an den A-P. Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner 3 Düsseldorf u. Witten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 000 000 RM in Aktien 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 800 000 M. – Lt. G.-V. v. 24.8. 3 800 000 M, der Fa. Gabriel & Pefrene. I = bringung ihres gesamten Vermögens überlassen- 6(.. 1917 noch 400 000 M zum Erwerb der Reckhammer 6 ersten Handes. Herbeder Werk: Ale Sorten Tragfedern, Spiralfedern und Pufferfedern fir alle Fahrzeuge der Staatsbahnen, wie Lokomotiven, Pes--