Metall- und Maschinen-Industrie. 3337 Anhalter Schrauben- u. Mutternfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Zerbst. vorstand: Heinrich Meinecke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Langner, Zerbst; Dir, Johs. Michael, Berlin; M. Niemeck, Zerbst. Gegründet: 1919 als Anhalter Schraubenfabrik Leeinecke & Co. K.-G., als A.-G. 14./3. 1923; eingetr. 11/4. 1923. yweck: Herstell. und Vertrieb von Schrauben, Muttern schwarz und blank und damit verwandten Ar- tikeln und Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Wegen Schadenfeuer war die Fabrik 1929 fast ganz stillgelegt. VNeubau mit den modernsten Einrichtungen wurde er- richtet und ist in Betrieb. Kapital: 110 000 RM in 110 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 12 000 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Akt. Lit. Büber je 1000 M. Erhöht 1923 um 10 000 000 M in Franz Braun, Aktiengesellschaft. 1000 Akt. zu 10 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 22 000 000 M auf 110 000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und Inventar 34 948, Kasse und Wechsel 1342, Debito- ren 76 673, Warenbestände 123 921, Verlust p. 1932 4461. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 5012, Kreditoren 126 334. Sa. 241 346 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtunkosten 156 577, Abschreibungen 9050. – Kredit: Rohgewinn 161 166, Verlust p. 1932 4461. Sa. 165 627 RNeichsmark. Dividenden 1927–1932: 0, 15, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. / Sitz in Zerbst. Verwaltung: vorstand: Franz Eiermann. Prokuristen: Dir. E. Vogel, E. Fischer. Aufsichtsrat: Dir. Max Najork, Dresden; Gen.- Dir, a, D. Carl Bader, Berlin; Dipl.-Ing. Rolf Böhrin- ger, Göppingen; Fabrik-Dir. a. D. Paul Pieper, Berlin; Bank-Dir, Willy Wallmann, Dessau. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 21./11. 1916 mit Wir- kung ab 1./1. 1916; eingetr.: 8./12. 1916. – Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsges. Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengieberei sowie die dieser gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundst. mit dem gesamten Zubehör. – 1919 Ankauf der benachbarten Maschinen- fabrik Th. Müller. Zweck: Fortführung der früher von der off. Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betrieb. Werkzeug- maschinenfabrik und Eisengießerei sowie Betrieb von Tabriken und Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. Besitztum: Grundbesitz der Gesellschaft 52 020 qm, hiervon Maschinenfabrik 18 171 qm, Eisengießerei 16 148 qm, Villen bzw. Wohnhäuser 2691 qm, Gelände für Er- veiterungen 15 010 qm, unbebaute Fläche 31 719 qm. Die Abt. Maschinenfabrik besteht aus zwei großen Montagehallen mit mech. Werkstätten, die mit 240 modernsten Arbeitsmaschinen ausgestattet sind. Die Kraft wird z. T. in einer eigenen 300 PS Heißdampf- maschinenanlage erzeugt, z. T. von der Ueberlandzen- trale Anhalt bezogen und im eigenen Transformator umgeformt. Eine moderne Härterei und Schmiede, erner eine den neuzeitlichen Anforderungen entspre- chende Werkzeugmacherei stehen zur Verfügung. Die Werkstätten sind mit drei elektr. Dreimotorenlaufkrä- nen und drei Handkränen ausgestattet. Die Eisen- gießerei besteht aus zwei großen Hallen für Hand- u. Maschinenformerei, einer Nebenhalle für Kleinguß, einer großen neuerbauten Modelltischlerei, Modellhaus, Gußputzerei, größerer mech. Werkstätte. Die Gieße- rei ist ausgestattet mit einer modernen Kupolofenan- lage, bestehend aus 3 Oefen und 1 neuzeitl. Oelofen, owie neuzeitl. Gichtaufzug und mech. Sandaufberei- 10 Sie besitzt 8 elektr. betrieb. Kräne sowie einige . Als Kraftreserve dienen zwei stationäre 138 omobilen von 60 und 200 PS-Leistung, für die Be- elzung von Arbeitsräumen und Speisung von Dampf- steht ein Dampfkessel von 60 qm Heizfläche Gagmoderner Kohlenbeschickung zur Verfügung. Die I ist mit drei großen Sandstrahlgebläsen, flehreren Schleifmaschinen und zwei elektr. betriebe- 4 ne u Hebezeugen ausgestattet. Die Maschinenformerei Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. besitzt 70 moderne Formmaschin. verschiedener Größen und beträchtliche Mengen Formkasteneinrichtungen. Interessengemeinschaft: 1928 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit den Firmen Gebr. Böhringer G. m. b. H., Göppingen, Hei- denreich & Harbeck, Hamburg und H. Wohlenberg, Komm.-Ges., Hannover, zwecks rationeller Herstellung und gemeinsamen Vertriebes der nach einheitl. Kon- struktionen gemeinsam zu bauenden Drehbänke. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deut- scher Werkzeugmaschinenfabriken und dem Verein Deutscher Eisengießereien an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 3 am 28./7. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 Öf. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; Sonder- rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., der Vors. das Dop- pelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessau- ische Landesbank Abteil. der Allg. Dt. Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Statistische Angaben: Kapital: 1 800 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM und 1200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 Mill. M. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um 2 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 25./1. 1922 um 2 Mill. M in 2000 Aktien zu 1000 M, ange- boten im Verh. 2: 1 zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um 6 Mill. M in 6000 Aktien zu 1000 M. übern. von einem Konsortium (Anhalt.-Dessauische Landesbank, Dessau, u. Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 250 %, davon 3 Mill. M, angeb. im Verh. 2 1 zu 250 %. –Lt. ao. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von 12 Mill. M auf 1 800 000 RM (20: 3) in 12 000 Aktien zu 150 RM. 1929 Neustückelung des A.-K. Kurs ult. 1927–1932: 36, 37, 27, 123% % Leipzig notiert. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 217 948, Geschäfts- und Wohngebäude 189 100, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 641 280, Maschinen und maschinelle Anlagen 426 102, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 87 801, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 130 921, halbfertige Erzeugnisse 449 476, fertige Er- zeugnisse 84 239, Wertpapiere 494, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 666 632, Wechsel 3 105 311, Schecks 237, Kassenbestand ein- schließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheck- Guthaben 6958, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 42 305, Verlust 285 525, (Avale 10 000 RM, 210