Metall- und Maschinen-Industrie. 3339 der Firma Otto König in Berlin, ferner ist die Ges. aeteiligt bei dem Sächs. Met.-Brik.-Werk in Chemnitz. Iweigniederlass. in Crimmitschau. Kapital: 320 000 RM in 400 Akt. zu 800 RM. Urspr. 10 Mill, M in Akt. zu 1000 M, übern. von len Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Um- ell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 400 000 RM (25: 1) aao0 At. zu 1000 RM. Et. G.-M. v. 24.e, 1920 Her- Ibsetzung des Kap. um 80 000 RM durch Abstemp. der ten zu 1000 RM auf 800 RM. GCeschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im erst. Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst.- und Gebäudekonto 162 980, Maschinen, Gleisanlag. und div, Utensilien 14 482, Kasse, Postscheck, Wechselkonto 3404, Wertpapierbeteiligungskonto 7030, Kontokorrent- konto 186 599, Gesamtbetriebskonto 202 777, Hypo- thekenkonto 149 000, Verlust (30 488 abz. Gew. 1932/33 5189) 25 298. – Passiva: Grundkapital 320 000, Reserve- fonds 32 000, Hypotheken und Darlehn 105 000, Otto- König-Stiftung 6000, Kontokorrent 204 546, Akzepte 48 485, Delkredere und transit. Posten 35 600. Sa. 751 631 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen 237 612, Abschreibungen 10 205, Rückstel- lung 20 141, Gewinn 5189. – Kredit: Warenrohertrag 272 606, Kursgew. a. Wertpapieren 209, Erlös aus in Vorjahren abgeschrieb. Beteiligungen 333. Sa. 273 147 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwickauer Maschinenfabrik. Sitz in Zwickau i. S., Reichenbacher Straße. Vorstand: Kaufm. Dir. A. Neusius, techn. Dir. Dipl.-Ing. F. Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Gg. Wolf, Stein 1. E.; Stellv.: Gen.- Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weißenberger, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sonder- mann, Dresden; Bank-Dir. Fritz Quambusch, Zwickau; Beichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhbld, Dresden. Die Ges. stellte Ende Jan. 1932 ihre Zahlungen ein u. beantragte Eröffnung des gerichtlichen Vergleichs- verfahrens. Die Ges. war seit Anfang 1931 zu einem großen Teil mit Russenaufträgen beschäftigt. Da seit lütte Oktober keine neue Ausfallbürgschaften der öffentlichen Hand mehr erteilt worden sind, so war die Ges, nicht in der Lage, ihre nicht garantierten Wechsel unterzubringen, so daß die erforderlichen finanziellen Mittel immer mehr ausblieben. Anderweitige Kredite waren nicht zu erhalten. Ein Arrangement mit den Gläubigern wurde getroffen u. das Vergleichsverfahren 17/5. 1932 aufgehoben. Für die am Verfahren be. teiligten Gläubiger (Forder, bis 100 KM volle Befriedig.) ist eine Barquote von 35 % vorgesehen, die in 4 Raten bis Mitte 1933 zur Auszahlung gelangt. Außerdem er- halten die Gläubiger, unter entsprechender Aufrechnung gegen ihre Forderungen, weitere je 10 % durch Zu- veisung eines entsprechenden Nennbetrages neuer Vorz.- u. neuer St.-Akt. Anschließend sollte, die G.-V. vom 28/5. 1932 wiederum über Sanierung der Ges. be- schließen (s. u. Kapital). Gegründet: 1./5. 1872. Zweck: Herstellung von Kompressoren. Dampf- masch., Schlagscheibenmühlen, Pumpen, Eisenkonstruk- tionen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen zu beteiligen. Besitztum: Das Zwickauer Grundstück hat einen Flächeninhalt von 13 831 qm. Es ist bebaut mit Ver- haltungsgebäuden u. Konstruktionswerkstätten. Die Verkstätten sind für die im Zwickauer Werk an- gefertigten Sondererzeugnisse, wie Hoch- u. Nieder- aruckkompressoren, Dampfmasch., Bergwerksmasch. u. Zentrifugalpumpen bestens eingerichtet. Beschäftigt Verden 2. Zt. rd. 80 Beamte u. Arbeiter. — Das Werk Mederschlema wurde mit Wirkung ab 1./7. 1923 an die Hiiltmann & Lorenz Akt.-Ges. in Aue verkauft. – 1930 wurde ein Teil des Bauprogramms der Flottmann-A.-G. der Ges. übernommen (Kompressoren, Dampfmasch., akuumpumpen u. Gebläse), wodurch ein zusätzl. Auf- ägseingang für die Ges. erwartet wird. Verbände: Preis- und absatzregelnden Verbänden gehört die Ges. nicht an. 180 ls 320 000 RM in 150 St.-Akt. zu 1000 RM, Ab Akt. zu 100 RM, 750 St.-Akt. zu 20 RM, 50 Vorz.- 90 14 u. 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM. 1 „„ mind. 6 % kum. Vorz.-Div. Vorkef ler Liquid. vorweg zu pari eingelöst. riegskapital: 2 000 000 M. bis 1919 2 000 000 M. 1919 Erhöh. um 1 000 000 920 um 1 500 000 M. 192. um 5 500 000 M, 1922 . M, 1923 um 20 000 000 M. – Die G.-V. vom Mark auf 3 Umstellung des A.-K. von 50 000 000 Verh. 50: 4 5 000 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. im von insgesal der Vorz.-Akt. im Verh. 400: 1 unter Zuzahl. gesamt 3080 GM. Gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um 600 000 RM, die den Genußsch.-Inh. zum Bezuge gegen Rückgabe der Genußscheine angeb. wurden. —– Ut. G.-V vom 23./12. 1926 Herabsetz. um 780 000 RM durch Zusam- menlegung der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Die Herabsetzung erfolgte zwecks Deckung eines event. Bilanzverlustes so- wie zur Vornahme besonderer Abschr. u. Bildung von Rückstellungen. Die gleiche G.-V. beschloß dann Wieder- erhöhung um 515 000 RM in St.-Akt. Lit. A zu 100 u. 1000 Reichmark. Auf je 300 RM alte noch nicht zusammenge- legte Akt. B konnten je 100 RM neue Akt. Lit. A zu 102 % bezogen werden. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. Lit. A umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1929, a) Herabsetzung des A.-K. von 1 300 000 RM auf 338 000 RM durch Zusam- menlegung der Aktien Lit. A im Verh. von 2 :1 u. der Aktien Lit. B im Verh. von 10: 1 unter gleichzeitiger Aufhebung der bisherigen, den Aktien Lit. A zustehenden Vorrechte. Die Herabsetz. erfolgt zur Deckung eines Bi- lanzverlustes sowie zur Vornahme besonderer Abschr. u. Bildung von Rückstell.; b) Wiedererhöh. des auf. 338 000 Reichsmark herabgesetzten A.-K. auf 600 000 RM durch Ausgabe von nom. 262 000 RM neuen Aktien, die den nach der Zusammenlegung gültig gebliebenen 338 000 RM alten Aktien in jeder Beziehung gleichgestellt sind. – Die G.-V. vom 28./5. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges. Kapital- herabsetz. von 600 000 RM auf 200 000 RM durch Herab- setzung des Nennbetrages oder, soweit zulässig, durch Zu- sammenlegung 3: 1. Weiter nachfolgende Erhöh. auf bis zu 325 000 RM durch Ausgabe von bis zu 100 000 RM Vorz.-Akt. u. bis zu nom. 25 000 RM St.-Akt. Die Erhöh. des herabgesetzten Grundkapitals ist in Höhe von 120 000 Reichsmark erfolgt. Hwypotheken: Für die seitens der Ges. in An- spruch genommenen Bankkredite waren am 31./12. 1931 Grundschulden in Höhe von 600 000 RM auf dem Fabrik- grundbesitz eingetragen. Diese Belastung wird sich nach der Durchführung des Vergleichsverfahrens auf 300 000 RM für die Banken und 75 000 RM für die am Verfahren beteiligten Gläubiger ermäßigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht' Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. der Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Recht, bis zu 6 % Div. der St.-Akt., vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, Rest gleichmäßige Div. an St.- u. Vorz.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 120 000, Masch. u. masch. Anl. 72 000, Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Gleis 1, Werkz. 1, Gerät 1, Fuhrw. u. Kraftwagen 1, Modelle 1, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 103 300, halbf. Erzeugnisse 18 634, fertige Erzeugnisse 57 418, eigene Akt. (St.-Akt. Nennwert 80) 20, Forder. (Warenliefer. u. Leist.) 189 665. Wechsel 4438, Scheck 116, Kasse u. Postecheck 346. Bankauth. 14 365, (Hinterlegung 2102). – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 20 000, Rückstell. auf Außenstände 26 500, do. für Diskontverluste auf Russenwechsel 10 000, do. für Pro- longation der von der Ifago finanzierten Russenwechsel 17 719, Ayrahlungen 2300. Verbiydlichk. ans Weron- liefer. 61 933, Bankschulden 210 114, Gewinn 11 743, (Konto betr. versteigerte Aktien (2102). Sa. 680 311 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 101 314, Lohn u. Gehalt 106 195, soziale Ab- gaben 6846, Sonderabschreib. auf Anl. 36 910, ordentl. Abschreib. auf Anl. 13 000, andere Abschreib. 279 073, Zinsen u. Diskont 13 826, Besitzsteuern 5792, sonst. 210*