3340 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Aufwend. 123 542, Gewinn 11 743. – Kredit: Betriebs- überschuß 192 217, Erträge durch Aktienzusammenleg. 400 000, do. durch Vergleich 105 779, Erlös aus 300 RM Steuergutsch. 246. Sa. 698 244 RM. 1) Darunter 25 925 RM Gesamtbezüge des A.-R. u Vor- stands. Dividenden 1927–1932: 0 %; ehemali Akt. 1927–1929: 0 %; neue Vorz.-Akt. 1932.0 6, Zahlstellen: Eigene Dresden und Zwickau: Commerz- und Privat-Bankz Zwickau: Sächs. Staatsbank; Dresden: Sächs. Staats- 3 bank. Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Feinmechanik, Optik, Elektromotoren, Kabel, elektrisches Installations-Material, photographische, chirurgische und orthopädische Apparate, Uhren Rheinische Kohlenbürstenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Ahrweiler. Vorstand: Franz Wenzel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Pomp,. Ahrwei- ler; Dir. Heinrich Meyer, Godesberg; Dir. Lichtenberg, Heinrich Mühlens, Bonn. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 19./4. 1921. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kohlen- bürsten und ähnlichen Fabrikaten. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Inh.-Akt. zu 1000 M; davon 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. 1922 erhöht um 5 500 000 Mark in 5500 Aktien. 1923 erhöht um 3 Mill. M in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. von 10 500 000 M auf 105 000 RM. ―,§‚g―§,―./ ? /?// ?9927 227/ 9928 Her- absetz. von 105 000 RM auf 70 000 RM durch Zusammen- leg. der Akt. im Verh. 3: 2 sowie Erhöh. auf 150 000 RM durch Ausgabe von 800 Aktien zu 100 RM mit Gewinn- ber. v. 1./10. 1927 ab; die neuen Akt. sind zuzügl. 10 % Unkostenzuschlag in bar voll eingezahlt. Lt. G.-V. vom 30./11. 1929 Erhöh. um 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1930; die neuen Aktien sind zuzügl. 5 % Unkostenzuschlag in bar voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 17./7. – Stimmrecht: Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 20 000, Gebäude 84 000, Maschinen 30 865, Geräte und Werkzeuge 1983, Einrichtung 6415, Beteiligungen 20 000, Rohstoffe 15 419, Halbfabrikate 21 695, Ferig- fabrikate 69 377, Aktien nom. 700, Warenschuldner 116 851, Forderungen an abhäng. Ges. 9352, sonstigse Schuldner 6372, Wechsel 1582, Vortrag 1931 30 135, Verlust 1932 13 127. – Passivn: Grundkapital 200 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Rückstell. für Delkredere 13 500, Hypotheken 196 935, Warenver- bindlichkeiten 10 476, Verbindlichk. a. Konz.-Ges. 4100% Verbindlichk. a. Versch. 6937, 458 240 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 78 778, soziale Lasten 3951, Abschreibur gen auf Anlagen 10 926, andere Abschreibungen 19 691, Zinsen 19 575, Besitzsteuern 5690, übrige Aufwendun. gen 98 197. – Kredit: Erträge 223 678, Verlust 13 127 Sa. 236 806 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Aktiengesellschaft. Sitz in Auma i. Thür. Verwaltung: Vorstand: Paul Hirche, Auma; Erich Relbein, Leipzig. Trokurist: Dr.-Ing. Schulze. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dir. Dr.-Ing. Erich Allstädt; Stellv.: Dir. Otto Weber, Leipzig; Dr. Ernst Jahn, Weimar; sonst. Mitgl.: Dir. J. Wüllenweber, Gera; Dipl.-Ing. Kurt Hartmann, Leip- zig; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar; Dir. Karl. Kühn (A.-G. Sächsische Werke), Dresden. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 23./6. 1914 mit Wir- kung ab 1./5. 1914; eingetragen 8./11. 1916. Zweck: Erzeugung, Ankauf und Verkauf von elektrischer Energie, Gas- und verwandten Energiearten, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Verpachtung anderer hierzu geeigneter Werke und Anlagen, Betei- ligung an solchen Unternehmen und Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Das Versorgungsgebiet der Ges. erstreckt sich in der Hauptsache auf Sachsen-Weimar-Eisenach und auf Teile der angrenzenden Länder Preußen, Sachsen, Sachsen- Meiningen, Reuß äã. L., Reuß j. L. und Sachsen-Alten- burg. Mit sämtlichen angeschlossenen Orten sind lang- fristige Verträge abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränktes Absatzgebiet sichern. Das Stromabsatzgebiet umfaßt unter anderen die Städte Zeulenroda, Pößneck, Neustadt (Orla), Schleiz, Pausa, Auma, Berga, Greiz, Saalburg und Triebes. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 6 ha 29 a 41 am, wovon 23 a 64 qm bebaut sind. Von den Baulichkeiten sind zu erwähnen das Verwaltungsgebäude, die Zentral mit Nebengebäuden und Kesselhaus, ein Beamtenwohn. haus und das Sophienbad. Aufgestellt sind in- den Transformatorenstationen 476 Transformatoren mit rund 19 982 kVA-Leistung. Das gesamte Hochspannungesnet umfaßt rd. 746 km. Zur Erzeugung der elektrischen Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistung von zusammet 9700 PS ausgerüstet ist. Der Zusammenschluß mit den Leitungsnetz der A.-G. Sächsische Werke über eins Hochvolt-Leitung Auma-–Herlasgrün ist im Mai 1924 ef. folgt. Außerdem wurde der Bau einer weiteren Hoch- volt-Leitung von Auma über Geraer Straßenbalm, E. W. Langenberg nach dem Großkraftwerk bei Zeitz durchgeführt; die Aufnahme des Strombezuges erfolgte im Sept. 1924. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 6 1933 am 1./9. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 Ö, Nam.-Akt. in besond. Fällen 10faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 9 R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Gewinnanteil 4 Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Creditanstalt; Leipzig: Thür. Gasgesellschaft. Kasse; Berlin, Chemnitz, Schecks 1122, Kass% Postscheck, Reichsbk. 646, Bankguthaben 8598, Verlustz Akzepte 11 292 % .