Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3341 Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Eltgas G. m. b. H. zur pjrderung des Elektrizitäts- u. Gasabsatzes. Statistische Angaben: Kapital: 9 000 000 RM in 24 000 Akt. zu 100 RM, 6000 Aktien zu 1000 KM u. 600 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. (Vorkriegskapital), dazu 920 3 Mill. M 9921 erhöht um 4 Mill. M zu 1000 M, 1922 um 22 Mill. M nn 22 000 Akt. zu 1000 M. 1923 um 30 Mill. M in Aktien zu 1000 M u. 2500 Akt. zu 10 000 M. Die Kap.- abaherfolgte lt, G-V. v. 8/8. 1924 von 60 Mill. M 9 600 000 RM (5000 M == 800 RM). —= HEt. G.-V. vom 90,//. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form un 600 000 RM auf 9 000 000 RM durch Einzieh. eigener liien- Geroßaktionär: Thüringer Gasges. in Leipzig. Anleihe von 192 1. Stücke zu 1000 M, abge- Lempelt auf 9 RM (Aufwert.-Betrag 8.82 RM). Ult. Marz 933 noch 20 016 RM im Umlauf. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 85, 79.50, 614, 74, 73.70*, 60 %. In Leipzig notiert. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 5, 5, 5%, 56, 3 3, 3 %. Stromerzeugung ( Zukauf) 1926/27–1932/33: 61, 17.5, 18.3, 19.4, 17.7, 17.6, 17.4 Mill. kWh. = An. achlußwert ult. März 1932–1933: 49 100, 50 209 kW. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 57 766, Geschäfts- u. Wohngebäude 316 830, Betriebs- Vorstand: Oberbaurat Emil Frahm, Baden-Baden; Dipl.-Ing. Dir. Franz Goerg, Karlsruhe. prokuristen: Stadtbauräte H. Lösser und F. Sta- benow, Kaufm. W. Weiss, Baden-Baden. IAufsichtsrat: Oberbürgermeister Hermann Elf- ner, Stadtrat Kurt Bürkle, Stadtrat Gustav Oehm, Stadt- mt Franz Rey, Stadtrat Leo Schmid, Stadtrat Rudolf Thich, Baden-Baden; Bank-Dir. Senator Dr. Richard hetz, Präs. Dr. Casimir Paul, Ministerialrat Anton Seeger, Ministerialreferent Rudolf Schindler, Karls- ruhe, Fabrikant Emil Tscheulin, Teningen bei Emmen- dingen. Gegründet: 15./7. 1930; eingetragen 30./7. 1930. Zweck: Versorgung des Stadtgebiets Baden-Baden und anderer Gebiete mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme, der Betrieb der elektrischen Straßen- u. Merkur- bergbahn sowie alles, was geeignet ist, diesen Gesell- schaftszweck zu fördern. Statistik: 1930/31–1932/33: Stromerzeugung: 4.99, 1482, 4.54 Mill. kWh; Strombezug: 3.52, 3.67. 4.00 Mill. Wh; Stromabgabe: 3.85, 3.64, 3.39 Mill. kWh. –— Gas- übgabe: 4.27, 4.26, 3.63 Mill. cbm. – Wasserverkauf: 1.40, 1.40, 1.29 Mill. cbm. – Personenbeförderung: 3.47, 2.74, 2.26 Mill. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Namens-Aktien zu 1000 Ru, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Stadt Baden-Baden (51 %) und Badenwerk Karlsruhe (49 %). Geschäfsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Anleihe von 1930: 7 500 000 Schw. Fr., hypo- Rekarisch gesichert. Mohtanz am 31. März 1933: Iktiva: Grundst. 300, Geschäfts- u. Wohngebäude 226 911, Betriebs- gebände u. andere Baulichkeiten 1 737 456, Maschinen, . Anlagen u. Apparate 1 374 C00, Quellwasser- fäle . u. Rohrbrunnen 811 742, Fortleitungs- u. Ver- 15 „„ 2 676 658, Gleisanl. u. Streckenausrüst. . und Bergbahn 656 965, Fahrzeuge der ek u. Bergbahn 323 495, Meßeinrichtungen 273 014, Ban 38 Betriebs- u. Geschäftsinventar 93 660, im Anlagen 1198, Beteilig. 401, Lagervorräte Mbgns 8-, Bau-, Gberbau- u. Werkstoffe) 217 661, Er- 1 2082, Wertpap. 2529, Anzahlungen an Liefe- en 5513, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 5000 gebäude teilungsanlagen 855 762, Erzeugungsanlagen 8704 313, Zähler, 604 462, Ver- Inventar u. Werk- zeuge 630 472, Fahrzeuge 14 454, Beteilig. 1250, Be- triebsvorräte 38 866, Verkaufswaren 44 470, Wertpap. 1, Anzahl. 23 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 233 156, Forder. gegenüber Konzernges. 866 057, Kasse u. Postscheckguthaben 2447, Bankguthaben 326. Posten zur Rechnungsabgrenz. 2957. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 120 000, Rückstell. 129 397, Wertberich- (igungsposten 1 680 595, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 114 722, sonst. Verbindlichk. 34 282 do. gegenüber Konzernges. 2276, Gewinn: Vortrag aus 1931/32 2082, Gewinn 1932/33 311 236. Sa. 12 394 590 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 332 218, soz. Abgaben 52 189, Abschreib. auf Anlagen 303 443, Sonderabschreibungen auf Anlagen aus Kapitalherabsetz. 223 953, andere Abschreib. 10 689, Be- sitzsteuern 154 117, andere Steuern 6043, alle übrigen Aufwendungen 220 270, Gewinn (Vortrag aus 1931/32 2082 £ Gewinn 1932/33 311 236) 313 318 (davon: Div. 270 000, Zuweis. zum Kapitaltilg.-F. 40 000. Vortrag 3318). – Kredit: Bruttoerträgnisse gemäß HGB. § 261c 1 189 799, Zinsen 39 391, außerordentl. Erträgnisse 5879, sonst. Einnahmen 155 137, Buchgewinn aus Kapitalherab- setzung 223 953, Gewinnvortrag aus 1931/32 2082. Sa. 1 616 241 RM. Gesamtbezüge des A.-R. für 1932/33: 31237 RM, des Vorstandes: 30 113 RM. Städtische Werke Aktiengesellschaft, Baden-Baden (Flektrizitäts-, Gas-, Wasserversorgungs- und Verkehrsbetriebe). Sitz in Baden-Baden, Waldseestraße 24. 278 782, Forder. an die Stadt Baden-Baden: a) aus Liefer. u. Leist. 142 447, b) aus Darlehen 2 112 000, sonstige Forderungen 25 648, Schecks 2659, Kasse sowie Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck 368 442, andere Bankgut- haben 302 155, Posten der Rechnungsabgrenzung 6817, (fremde Kautionen 8531). – Passiva: Grundkapital 3 000 000, R.-F.: a) gesetzl. R.-F. 20 787, b) Rücklage für Verbesser. der Betriebsanl. 88 000, c) Rücklage für Selbstversicher. 60 000; Rückstellungen; a) Rückstell. für Verpflicht. der Ruhegeld- u. Hinterbliebenenversorg. 317 099, b) Rückstell. für Steuern 50 000; Erneuerungs- rücklage 1 446 188, Verbindlichkeiten: a) 7 % Darlehen von 1930 (über 7 500 000 Schw. Fr.) 6 106 432, b) Ver- bindlichkeiten auf Grund von Liefer. u. Leist. 35 732, c) Darlehen der Stadt Baden-Baden 400 000, d) sonstige Verbindlichk. 7489, Posten der Rechnungsabgrenzung 159 724 (darunter Zinsenrückstellung für Schweizer Franken-Darlehn), Reingewinn: Vortrag 1931/32 8519, Gewinn 1932/33 132 645, (Kautionsgläubiger 8531). Sa. 11 832 618 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungs- u. Randlungsunkosten: a) Besold., Löhne u. sonst. Bezüge 162 618, b) verschiedene Handlungsunk. 66 953, Betriebskosten: a) Besold., Löhne u. sonst. Be- züge 442 053, b) verschied. Betriebskosten u. Fremd- strom 177 193, Unterhaltungskosten einschließl. der auf die Unterhalt. entfallenden Löhne 211 195, soz. Aus- gaben: a) soz. Abgaben 39 072, b) laufende Ausgaben u. Rückstell. für Verpflicht. aus der Ruhegeld- u. Hin- terbliebenenversorg. 142 773, c) sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 1488, Abschreib.: a) auf Anlagen 23 382, b) Zuweis. in die Erneuerungsrücklage 310 000, andere Abschreib. 16 852, Zinsen, soweit sie die Er- tragszinsen übersteigen 264 079, Besitzsteuern 96 648, andere Steuern 68 360, Gewinn 141 164 (davon: R.-F. 7058, vertragl. an die Stadt Baden-Baden 6279, Div. 120 000, Vortrag 7826). – Kredit: Vortrag aus 1931/32 8519, Betriebserträge der Versorgungsbetriebe nach Ab- zug des Aufwands für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 531 950, Betriebseinnahmen der Straßen- u. Bergbahn 459 515, sonst. Erträge 153 850. Sa. 2 153 835 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932/33 19 691 RM. des A.-R. 928 RM. Dividenden: 1930/31 (8 Monate): 9 % p. r. t.; 1931/32–1932 33: 6, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.