Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3345 1929 1930 8*w0 12 1931 127 25 1932 16*) % Dividenden: 93 1956 bDie Aktionäre erhielten für 1932 außerdem auf akt. zu 500 RM eine Gratis-Aktie zu 500 RM oder eine Barabfindung von 31.25 RM pro Aktie (s. auch Kapital“). Die Div, für 1932 ist zahlbar auf Div.-Schein 43. Beamte und Arbeiter: 1930–1931: 5400, 4850. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 2 186 527 RM Vorstand: Karl Schultz, B.-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Dir. Bernhard Weise, Kaufmann 0xtto Klein, Kaufmann Karl Franke, Berlin. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb medizinisch- eehnischer Artikel sowie gewerbl. Verwert. der von er Ges. zu erwerbenden Patente u. Gebrauchsmuster uin In- und Ausland, endlich Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammen- hüngen. Hapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 200 000 M in 4200 Inh.-Akt. zu 1000 M, fbern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 25./11. Vorstand: Dr.-Ing. Joh. Adolph, Dr.-Ing. e. h. UMartin Rehmer. Aufsichtsrat: Staatskommissar Bürgermstr. Dr. Oskar Maretzky; Staatskomm. Dr. Karl Steiniger, Staats- vbomm. Dipl.-Ing. Erwin Fuchs, Stadtverordn. Dr. Karl Dorsch, Stadtverordn. Dr. Ludwig Glaser, Stadtverordn.- Vorsteher Karl Spiewok, Dir. Dr. Robert Frank (Preu- lische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft), Dir. Dr. Werner Kehl (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Geh. Reg.-Rat Dr. Wihelm Lenzmann (Elektrowerke Aktiengesellschaft), Dir. Dr. Oskar Oliven (Ges. für elektrische Unterneh- mungen–Ludw. Loewe u. Co. A.-G.), Berlin; sonst. Mit- elieder: Präs. J. E. Aldred (International Power Secu- rities Corporation), New York; Henry M. Andrews, Lon- don; Dir. Ludwig Berliner (Commerz- und Privat-Bank), Sladtverordn. Dr. Carl Birk, Dir. Dr. Georg Bolzani lektrowerke A.-G.), Gen.-Dir. Hermann Brekenfeld, Saatsfinanzrat (Preußische Staatsbank Seehandlung), Berlin; Ing. René Brosens (Société Financiere de Trans borts et d'Entreprises Industrielles S. A. Sofina], Brüssel; Dir, Dr. Max Brugger (Basler Handelsbank), Basel); Saatssekretär z. D. Dr. David Fischer, Bankier Herbert I. Gutmann, Berlin; Dannie N. Heineman (Sofina), Brüssel; Ministerialrat Dr. Wilhelm Heyden (Preußische Hektrizitäts-A.-G.), Berlin; William S. Hulse (Chase Harris Forbes Corporation), New York; Dir. Dr. Her- mann Jahncke (Elektrowerke Aktien-Ges.), Bankier Dr. COtto Jeidels (Berliner Handels-Ges.), Stadtrat Martin Katz, Gen.-Dir. Staatsfinanzrat Franz Köbner (Preu- lische Staatsbank Seehandlungl), Oberreg.-Rat Dir. Dr. Edgar Landauer (Reichs-Kredit-Ges.), Berlin); Stuyve- . Henry Le Roy-Lewis, London; Bankier Dr. Fritz Mannheimer (Mendelssohn & Co., Amsterdam), Amster- dam; Bank-Dir. Maur. Philipson, Stockholm; Reichs- a. D. Hans von Raumer, Min.-Rat-Dir. Wilhelm 18 (Preuß. Elektrizitäts-A.-G.), Dir. Dr. Georg Rot- a (Elektrowerke Aktiengesellschaft), Dir. Dr. Georg 19 mssen (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Stadtverordn. Berlin; Bankier Siegmund Warburg (M. M. (Ges urg & Co.), Hamburg; Dir. Dr. Richard Wolfes 13 für elektr. Unternehm. –Ludw. Loewe & Co.), Ber- Mitglieder: Rechtsanwalt, Reichsminister . * Heinrich F. Albert, Berlin (für J. E. Aldred., (eür 129, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin Wülhelrenrv M. Andrews, London); Bankier Gustav m von Mallinckrodt, Berlin (für Frederic R. Dol- Wile, New Vork), Bankier F. Stallforth, New York (für illiam §. Hulse, New York). Gegründet: 24./11. 1923, eingetragen 8./12. 1923. (Div. 1 600 000, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 506 527). —– 1929: Gewinn 3 919 276 RM (Div. 1 600 000, Bonus 2 000 000, Tant. an A-R. 280 000, Vortrag 39 276). – 1930: Gewinn 2 503 285 RM (Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 23 285). – 1931: Gewinn 8 039 589 RM (Div. 2 400 000. Bonus 5 000 000, Tant. an A.-R. 406 250, Vortrag 233 339). – 1932:; Gewinn 3 382 882 RM (Div. 3 200 000, Tant. an A.-R. 120 000, Vortrag 62 882). Atena Gesellschaft für ärztlich-technische neue Apparate Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 21, Dortmunder Straße 11. 1924 beschloß Umstellung von 4 200 000 auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck 166, Debitoren 3501, Verlust-Vortrag aus 1931 3936, Verlust 1932 154. – Passiva: A.-K. 5000, Kreditoren 2757 Sa. 757 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus 1931 3936, allgemeine Unkosten 353. – Kredit: Waren 199, Verlust 4090. Sa. 4289 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges. (BEWAG). Sitz in Berlin NW7, Schiffbauerdamm 22. Zweck: Versorgung Berlins mit Elektrizität und Wärme durch Pachtung der Elektrizitätsanlagen, die der Berliner Kraft- und Licht-A.-G. gehören, einschl. ihrer Nebenbetriebe. Das Unternehmen versorgt die Einheitsgemeinde Berlin mit Ausnahme folgender Ortsteile: 1. Schöneberg, Wilmersdorf, Schmargendorf (bedient durch „Elektrici- tätswerk Südwest A.-G.'). 2. Grunewald, Dahlem, Lank- witz, Südende, Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde (be- dient durch „Märkisches Elektricitätswerk A.-G.“) 3. Wannsee (bedient durch „Städtische Elektrizitäts- werke und Straßenbahnen, Potsdam“ (E.-W. Wannsee A.-G.]). 4. Buch (bedient durch „Städtisches Werk Buch'). Vertrag mit der Berliner Kraft- u. Licht- A.-G. in Eerlin: Im Mai 1931 hat die Stadt Berlin der neugegründeten Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. das ausschließliche Recht zur Versorgung des gesamten Stadtgebietes mit elektrischer Energie auf Grund eines besonderen Konzessionsvertrages übertragen, soweit nicht mit den obengenannten Ges. noch Konzessionsver- träge laufen. Die Betriebsführung liegt wie bisher bei der BEWAG. Die Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. hat zu diesem Zweck die gesamten unten aufgeführten An- lagen, wie dies bisher seitens der Stadt Berlin geschehen ist, der BEWAG unter Aufrechterhaltung des zwischen der Stadt und der BEWAG geschlossenen Pachtvertrages vom Dez. 1923 zur Verfügung gestellt mit der Maßgabe, daß diese alle Stromeinnahmen an die Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. abführt. Beteiligungen: Nachdem die Ges. im Jahre 1927 einen Anteil von nom. 1 000 000 RM an dem 2 000 000 RM betragenden Gesellschaftskapital der Städtisches u. Kreis- Kraftwerk Spandau G. m. b. H. (der restliche Anteil war bereits im Eigentum der Stadt Berlin) erworben hatte, ist die Liquidation dieser Ges. zwecks Vereinfachung der Verwaltung in die Wege geleitet worden. Energiequellen: Die Ges. betreibt folgende der Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. in Berlin gehörigen Kraft- werke: Klingenberg (Leistungsfähigkeit 270 000 kW), West (im bisher. Ausbau) (120 000 KkW), Charlottenburg (104 000 kW), Moabit (77 750 kW), Rummelsburg (74 209 kwWw), Oberspree (37 000 kW), Spandau (51 800 kW), Steglitz (6600 kW), Weißensee (Gleichstrom) (1500 kM), Das Kraftwerk West befindet sich im Bau, die Ge- samtleistung im Endausbau wird 228 000 kW betragen. Das Kraftwerk wurde mit einem Teil seiner Maschinen- leistung im Herbst 1930 in Betrieb genommen.