Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3347 tungen der Ges. übernehmen. Die Ges. hat flichtet, während des Umlaufs dieser Anleihe ane ihrer Besitzungen oder Einkünfte als Sicherheif ir eine fundierte Schuld zu verpfänden. – Treuhänder: Cuntral Hanover Bank and Trust Company in New York und Deutsche Kreditsicherung. A.-G. in Berlin. – Zahl- tellen: New York: Dillon, Read & Co.; Amsterdam: Mederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co.; london: Guinness Mahon & Co.; Zürich und Basel: GS(hweizer. Kreditanstalt und Schweizer. Bankverein; Citockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget. Zahlung vn Kapital u. Zs. frei von allen jetzigen und künftigen (eutschen Steuern in New York in Goldmünzen der Ver. FCaaaten von Nordamerika des Gewichts und Feingehalts vom 1./2. 1929, in Amsterdam u. Rotterdam in holländ. Gulden, in London in £, in der Schweiz in schweiz. Fr., n Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahl- ttelle jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Dollar. on der Anleihe wurden in Amerika am 15./2. 1929 33 500 000 Doll. zu 93.50 % aufgelegt, ferner in Holland in 27./2. 1929 1 500 000 Doll. zu 93.50 %. – Kurs Ende 1930–1932: In New York: 68.50, 31, 59.75 %; in Amster- am: 69.75, 28, 59 %. 6 % 25jähr. Anleihe vom 1./4. 1930: 15 000 000 $: Stücke zu 1000 §. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1/1. 1931 ab mit jährl. 310 000 $ in halbjährl. Raten aus einem Tilg.-F. Die dem Fonds zufließenden Be- wiüge dienen zum Ankauf von Oblig. zum Kurse von hüöchstens 100 %. Beträge, die innerhalb einer Periode von 6 Monaten nicht zum Ankauf von Oblig. verwandt and, werden der Ges. wieder zur Verfügung gestellt. Die Anleihe ist bis 1./4. 1935 unkündbar; von da ab uumnn sie ganz oder teilweise — in letzterem Falle durch Auslosung – mit 30täg. Kündigungsfrist zu nachstehen- ben Kursen zurückgezahlt werden: bis 1./4. 1936 ein- schließlich zu 102.50 %, bis 1./4. 1937 einschl. zu 102 %, Dis 1./4. 1938 einschließl. zu 101.50 %, bis 1./4. 1939 ein- cchließl. zu 101 %, bis 1./4. 1940 einschl. zu 100.50 %, dGanach bis 1./4. 1955 zu 100 %. – Sicherheit: Die Obli- gationen sind eine direkte Schuld der Ges. Die Stadt Berlin, welche Eigentümerin aller Anlagen der Ges. ist, bat mit der Ges. einen Pachtvertrag geschlossen, laut Velchem die Ges. ermächtigt ist, die Tarife so festzu- setzen, daß daraus alle Betriebsunkosten, der Zinsen- und Tilgungsdienst von Anleihen, sowie Rückstell. für notwendige Abschreib. gedeckt werden können. Dieser Vertrag hat bis nach dem Fälligkeitstage der Anleihe Gültigkeit. Bei Beendigung des Pachtvertrages muß ie Stadt alle Verpflichtungen der Ges. übernehmen. Die Ges. hat sich verpflichtet, während des Umlaufs tieser Anleihe keine ihrer Besitzungen oder Einkünfte adls Sicherheit für eine fundierte Anleihe zu verpfänden. — Treuhänder: Central Hanover Bank and Trust Com- hy in New York, Deutsche Kreditsicherung A.-G. in Berlin. —– Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co.; Unsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Men- delssohn & Co.; London: Guinness, Mahon & Co.; Zürich 1 Basel: Schweizer. Kreditanstalt, Schweiger. Bank- Erein; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget. –— zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen jetzigen und Verpflich sich verp Vorstand: Ing. Karl Schneider, Hans Cassirer, Dr, jur. Otto Pratje, Eckhardt von Klass. Prokuristen: Paul Hanisch, Ludwig Pick. 1 eisfeptswat: Vors.: Stadtrat a. D. Max Cassirer, mmte Geh. Legationsrat Dr. Walter 1 3 Direktor Otto Neubaur, Dr. jur. Werner Vogel, 113 tsanw. u. Notar Dr. Leverkuehn, Dir. Erich Nie- un, Berlin; Gen.-Dir. Carl Lehner, Frankf. a. M. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919; eingetragen 22./2. 1920. It Päck: Erwerb und Fortführung der von Kom- Lien ius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred en 66 der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlot- lich 6 Kabel- und Gummiwerke, nament- elektr as von blanken und isolierten Leitungen, Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen künftigen deutschen Steuern in New York in Gold- münzen der Ver. Staaten von Nordamerika des Gewichts und Feingehalts vom 1./4. 1930, in Amsterdam u. Rotter- dam in holländ. Gulden, in London in $£, in der Schweiz in schweiz. Fr., in Stockholm in schwed. Kr. zu dem durch die Zahlst. jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Dollar. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 15./4. 1930 14 000 000 8 zu 90.50 % von Dillon, Read & Co., Hallgarten & Co., Halsey, Stuard & Co. und der International Acceptance Bank, 1 000 000 § in Holland von der Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendels- sohn & Co., Pierson & Co., Rotterdamsche Bankvereeni- ging in Amsterdam und R. Mees & Zoonen in Rotter- dam am 1./5. 1930 zu 90.50 % aufgelegt. – Kurs Ende 1930–1932: In New York: 6776, 27.25, 56.50 %. – Kurs Ende 1931–1932 in Amsterdam: 23, 57 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn zunächst die vorgeschriebenen Beträge an den gesetzl. R.-E.- verbleib. Ueberschuß an die Aktionäre. –— Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., Vors. 2000, Stellv. 1500 RM (außer Ersatz seiner baren Auslagen). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kapital- verpflicht. d. Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. 294 548 492, Tilgungsfonds für die Frankenanleihe 6 286 173, Dis- agio der 6 % Dollaranleihe von 1930; 4 400 000, Beteili- gungen 2 500 500, Material 3 610 330, Wertpapiere 4 978 145, Vorauszahl. auf Versich. 788 654, Anzahlungen 157 731, Forderungen (Warenlieferungen u. Leistungen) 4 803 784, do. an Konzernges. 1 681 013, do. an d. Vorst. 55 000, sonstige Forder. 13 755 599, Wechsel 10 474 098, Schecks 213 212, Kasse, Postscheck, Reichsbank 519 700, Bankguth. 8 985 224. Rechnungsabgrenzung 1 537 599. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, andere R.-F. 7 323 194, Rückl. für besond. Betriebsverbess. 7 341 286, Rückstell. 9 628 476, Wertberichtigung 1 811 219, 7 % Frankenanl. v. 25: 22 455 329, 6½ % Dollaranl. v. 26: 62 369 430, 6½ % Dollaranl. v. 29: 60 526 601, 6 % Dollar- anleihe v. 30: 56 655 395; langfristige Verbindlichk. bei Banken 7 220 557, andere langfristige Verbindlichkeiten 14 389 800, Verbindlichk. (Warenliefer. u. Leistungen) 2 535 522, Verbindlichk. bei Konzernges. 23 840 570, sonst. Verbindlichk. 8 316 903, Rechnungsabgrenzung 4 308 619, Ueberschuß 54 072 355. Sa. 359 295 261 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kosten für Betrieb u. Strombezug 32 830 543, Unterhalt. u. In- standsetzung 7 406 296, Anlagenprüfung 1 125 210, Um- schaltungen 274 362, Handlungsunk. 7 931 182, Besitz- steuern 15 806 417, Zinsen 11 910 372, Disagio der 6 % Dollaranleihe von 1930: 800 000, Pacht 13 062 504, Ueber- schuß 54 072 355. – Kredit: Stromlieferung 131 018 323. Wärmelieferung 1 175 061, Eislieferung 289 014, Wohn- gebäude 431 382, vermietete Anl. 34 499, sonst. Neben- betriebe 11 743, ao. Erträge 12 259 221. Sa. 145 219 246 Reichsmark. Dividenden 192 7–1930: 10, 10, 10, 10 6% Die Ueberschüsse von 1931 und 1932 wurden an die Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. abgeführt. Dr. Cassirer & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Keplerstraße 1–10. u. deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähn. lichen Arbeitsgebieten. Entwicklung: 1927 Erwerb von etwa 120 000 qm Baugelände in Spandau zwecks Verlegung u. Erweite- rung ihres Betriebes. 1929 Erwerb der maschin. Ein- richtung der aufgelösten Metalldrahtwerk Karlshorst G. m. b. H. 1930 Eröffnung eines neuen Bleikabelwerks auf dem in Spandau erworbenen Gelände. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unter- nehmungen beteiligt: Lincas Gummiwarenfabrik G. m b. H. (Kap. 44 940 RM), Aegir Fabrik für elektrische Apparate G. m. b. H. (Kap. 100 000 RM), Duremaille Drahtwerk G. m. b. H. (Kap. 10 000), „Indeska Inter- essengemeinschaft Deutscher Spezialkabelfabriken G. m. b. H., „VI.G-' Leitungsdraht-G. m. b. H., sämtlich in Berlin.