3348 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikan- ten, Deutscher Schwachstromkabel-Verband, „Vauelfa-* Vereinigte Leitungsdrahtfabriken G. m. b. H., Verband Deutscher Lackdrahtfabriken e. V., sämtlich in Berlin. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um 6 000 000 M in 6000 Akt. à 1000 M. Div.-Ber. ab 1./5. 1920. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von 12 000 000 M auf $ g 0% M ftf 6.. ? * 1000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM, div.-ber. ab 1./5. 1927, zu pari begeben. Die Akt. zu 500 RM wurden 1929 in Akt. zu 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), besondere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant., Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V. Filanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 1 110 399, Gebäude 315 000, Maschinen 1, Einrichtung 1, Beteiligungen 18 654, Rohstoffe 467 178, Halbfabrikate 185 218, Fertigfabrikate 366 273, festverzinsl. Wertpap. 1 436 103, eigene Akt. (Nennwert 34 000) 31 000, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 195 193, Forderungen an Tochtergesellschaften 201 798, Forder. an sonst. Schuldner 19 653, Wechsel 424 341, Kasse einschl. Guthab. bei Notenbanken u. Postscheck Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin NW 7, Friedrichstraße 105. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Peter Bruns- wig, Bank-Dir. Dr. Wienands, Dr. Hellmuth Pollems, Werner Sopp, Otto Fitger, Berlin. Gegründet: 4./1. 1898 mit Nachtrag v. 17./2. 1898. Die der Ges. früher gehör. Unternehm. sind durch Ver- trag v. 11./6. 1920 sämtl. auf eine spanische Ges., die Compafnia Hispano- Americana de Electricidad S. A. übergegangen. Da nach der Goldmarkbilanz das Ver- mögen der Ges. nicht den durch die Goldbilanzverordn. festgesetzten Mindestbetrag von 5000 GM erreicht hat, ist die Umstell. unterblieben. Dadurch wurde die Ges. für nichtig erklärt. Die amtl. Eintrag. der Nichtigkeit erfolgte am 27./11. 1926. Die Liqu. führt durch der Liquidator: Hermann Ohse, Berlin (früh. Vorst.). Die Tätigkeit der Ges. seit Aufstell. der Goldmark- eröffnungsbilanz erstreckte sich auf die Abwicklung der noch schwebenden Angelegenh., insbes. eine end- gültige Regelung der ausstehenden Markobligationen, welche zu einem sehr erhebl. Teil in zufriedenstellender Weise gelungen ist. Diese Tätigkeit erfolgt auf Grund des Vertr. v. 11./6. 1920 für Rechn. der Compafia Dominitwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Askanischer Platz 5. Vorstand: Heinrich G. Stahmer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Roderbourg, Dr. Günther Quandt, Dir. Dr. Fritz Weißleder, Berlin. Gegründet: 8./6. 1905; eingetragen 3./7. 1905. Die ao. G.-V. vom 23./11. 1908 beschloß Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Düsseldorf, die G.-V. vom 13./4. 1912 dann die Verlegung nach Köln und lt. G.-V. vom 11./5. 1932 nach Berlin. Firma bis 28./11. 1924: Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G., dann wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dominit- Grubenlampen und Zubehör, Dominit-Transformatoren, -Widerständen und -Anlassern sowie sonstigen Indu- strieerzeugnissen aller Art. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 1 200 000 M in St.-Akt., erhöht 1907 um 600 000 Mark in 600 Vorz.-Akt. 1909 Erhöh. um 1 200 000 M in 1200 Akt. zu 1000 M. 1910 erfolgte bei Zuzahlung von 500 M auf die Aktie die Umwandl. in eine Vorz.-Aktie. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im gleichen Betrage, 3 000 000 M, auf Reichsmarkwährung. – Lt. G.-V. v. 11./5. 1932 Wegfall der Vorz.-Aktien. 29 839, Bankguthaben 312 397, (Wertpap. Enterstützungskasse 281652, Bakes . 111 522). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rückhe, 500 000, Rücklage II 200 000, Rückstell. 43 625 Wo berichtigungsposten 75 000, Verbindlichkeiten a. 6 von Warenlieferungen u. Leistungen 109 631 Sane Verbindlichkeiten 21 836, Rechnungsabgrenzungspose 121 591, Gewinnvortrag a. 1931/32 31 598, Rei 1932/33 9767, (Pensions- u. Unterstützungskasse 281 . Bürgschaftsgläubiger 111 522, Eventualverpflichtunge a. begebenen Wechseln 30 407). Sa. 6 113 048 RII. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lähw u. (kehälter 1 325 635, soziale Abgaben 84 741, sonstig Aufwendungen 624 847, Besitzsteuern 226 080, Abschrel. bungen a. Anlagen 122 288. Abschreibungen a. Beteit, nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 373 545 Zs. u. Mieteingänge 119 901, außerordentliche Erträge 63 960. Sa. 2 589 005 RM. Gesamtbezüge von Vorstand u. A.-R. betrugen 1932/3 114.200 RM. Dividenden 1926/27 10, 0 %. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank 1931/32: 11, 1. 11 1 Hispano-Americana de Electricidad, S. A., welche in Rahmen des Vertr. die nötigen Anschaff. bewirkt. Die Abwicklungstätigkeit wird nebenberuflich ausgeübt, 80 daß der Lidquidationsmasse aus Gehältern u. a. keinerbt Lasten entstehen. Kapital: 150 000 000 M in 20 000 Vorz.-Akt. 120 000 St.-Akt. zu 1000 M. Eine Umstellung auf Golt mark konnte praktisch nicht durchgeführt werden. Anleihen: Mit Ausnahme der Em. II=–VII (. B. lanz) vollständig zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 25/, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse ü1 Bankguth. 1286. Inventar 290, Kaufpreis-Restforder. die Compafia Hispano-Americana de Electricidad §. A, Madrid 27 197, Debitoren (nach d. Krieg entstand.) —– Passiva: A.-K. 300, rückständ., ausgeloste u. gekünt Oblig., Serie II–VII, einschl. 3 % Tilgungszuschh 16 591, fällige Oblig.-Zs., Serie II–VII, u. rückstind Div. 2067, Kreditoren: vor d. Krieg entstand. 9802, nach d. Krieg entstand. 17. Sa. 28 778 RM. Großaktionäre: Dynamit-A.-G. vorm. Alfre Nobel & Co., Hamburg; I. G. Farbenindustrie A.0, Frankfurt. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 a 14./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunt 9160, Fabrik, Büro u. Wohngebäude 35 840, Maschines, UÜtensilien und Einrichtungen 127 594, Kasse 2127 I. teiligungen 1 462 533, Debitoren einschl. Bankgulbne 92 509, Lampenbetriebsinventar 324 437, Waren (Avale 28 199), Verlust: Vortrag vom 1./1. 1932 702 037 Verlust in 1932 162 447. – Passiva: A.-K. 100 R.-F. 300 000, Öblig. 2340, Abschreib.-Fonds 36 217 M ditoren 35 490, (Avale 28 199). Sa. 3 374 047 Rul. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Defs l lustvortrag vom 1./1. 1932 792 032, Warenbruttover 0 147 819, Abschreib. 14 628. – Kredit: Vortrag 1 1./1. 1932 792 032, Verl. in 1932 162 447. Sa. 954 479) M Dividenden 1927–1932: 0 %. J Köhl- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Essen uf I. Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deufsche derbank A.-G.