Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3349 Vorstand: Ernst Müller. Aufsichtsrat: Dr. Siegbert Mottek, Alfred Müller, Otto Müller, Berlin. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Zweck: Herstellung von und Handel mit Elektro- mtraht und Isolierstoff aller Art und deren Nebenpro- Aukten, Lacken zu elektrotechn. Zwecken, Ausnutzung von Pafenten und sonst. Schutzrechten, welche die Her- sellung von Elektrodraht und Isolierstoff betreffen, und Beteilig. an und Errichtung von ähnlichen Unter- nehmungen. – Etwa 190 Angest. und Arbeiter. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in 200 000 Akt. zu 1000 M. übern. ovn den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Um- an fauf 25 000 RM (8000 1) in 250 Akt. zu 100 RM; gleichz. Erhöh. um 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Elektrodraht & Isolierstoff Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Altglienicke, Friedrichstraße. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck, Effekten 19 582, Waren, Debitoren 53 845, Fabrikeinrichtung 25 411, Reserve 7104. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 50 943, Delkredere 5000. Sa. 105 943 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 114 737 RM. — Kredit: Waren 97 884, Delkredere 6009, Verlust 1932 10 843. Sa. 114 737 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; B.-Cöpenick: Commerz- u. Privat-Bank. Elektrolux Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Oberlandstraße 78. Vorstand: Werner Freiherr von Bischoffshausen, Erich Renisch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinz Herschel, Dir. Mel Engberg, Berlin; Harry G. Faulkner. Gegründet: 12./3. 1928; eingetr. 12./4. 1928. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnuftzung der Elektrizität und jede sonstige Betätigung auf indu- striellem Gebiete im In- und Auslande, insbesondere Herstellung, Vertrieb oder Verwertung industrieller, gurch die Marke Elektrolux geschützter Erzeugnisse, Schaffung oder Erwerb von industriellen oder kom- merziellen Betrieben. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gegzahltes A.-K. 1 250 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 109 070, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 29 721, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 335 701, lalbfertige Erzeugnisse 112 668, fertige Erzeugnisse 183 741, Wertpapiere und Reichsschuldbuchforderung. 221 221, Forderungen a. Leistungen 21 303, Forderung. an Elektrolux-Gesellschaften 2 364 937, Kasse u. Post- scheckguthaben 19 413, andere Bankguthaben 791 934. Posten zur Rechnungsabgrenzung 7052. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzliche Reserve 22 500, Rückstel- lungen 34 705, Verbindlichkeiten a. Warenlieferungen 87 20/, Verbindlichkeiten gegenüber Elektrolux-Gesell- schaften 1 091 989, sonstige aufgelaufene Verbindlich- keiten 73 839, Posten zur Rechnungsabgrenzung 2108, Gewinnvortrag aus 1931 100 475, Gewinn in 1932 33 938. Sa. 5 446 761 RM. Gewinn- u. Verlust-Recehnung: bDebet: Löhne und Gehälter 505 277, scziale Abgaben 34 511, Abschrei- bungen auf Anlagen 55898, andere Abschreibungen 136 997, Besitzsteuern 60 855, sonstige Aufwendungen 261 852, Gewinn 134 413 (davon zum R.-F. 2500, Vor- trag 131 913). – Kredit: Gewinnvortrag 100 475, Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 925 003, Zinsen und sonstige Kapital- eErtrage 164 325. Sa. 1 189 803 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und Anfsichtsrates betrugen im Berichtsjahre nur 17 425 RM, da An velszsthashlsgiled aus gesunduneitlichen Gründen ausscheiden mußte. Dividenden 1929–1932: 0, 3, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernseh Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Zehlendorf, Goerzallee. Vorstand: Dr.-Ing. Paul Goerz; Stellv.: Dr.-Ing. Georg Schubert. Aufsichtsrat: Dir. Erich Carl Raßbach, Stutt- gart; Dir, Alexander Ernemann, Dresden; Dr. Sieg- mund Loewe, Berlin-Steglitz; A. G. Church, London. Gegründet: 11./6. 1929; eingetragen 3./7. 1929. Zweck: Erwerb und Verwertung von Schutzrechten aller Art auf dem Gebiete des Fernsehens sowie die Herstellung und der Vertrieb von Fernsehgerüäten aller Art. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1930 A.-G., Stuttgart; Radio-A.-G. D. S. Loewe, Berlin- Steglitz; Zeibß Ikon A.-G., Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 176, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 265, Postscheck- konto 145, Debitoren 340, Maschinen und Anlagen 7000, Versuchseinrichtungen 20 000, Werkzeuge 317, Patente 20 000, Speltacker Budapest 4200, Verlustvortr. 1929/31 224 196, Verlust 1932 11 642. – Passiva: A.-K. 248 000, Kreditoren 40 283. Sa. 288 283 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 2129, Versuche 20 836, Betriebsgemein- kosten 22 559, Verwaltungskosten 41 324, Patentunkost. 1933 am 00 RM, weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1931 um 1 M U. ft. G.V. v. 28./8. 1931 um 80 000 RM,. sämtl. 1 33 1000 RM. zu pari begeben. – Lt. G.-V. vom 9800 . Herabsctz. des A.-K. um 198 400 RM auf M u. Wiedererhöh. um 50 400 RM auf 100 000 RM. Großaktionäre: Baird, London; Rob. Bosch 1495. – Kredit: Fabrikationskonto 76 559, Skonti, Zin- sen und Ausb. 126, Kursdifferenzkonto 16, Verlustvor- trag auf neue Rechnung 11 642. Sa. 88 343 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 39, Lynarstraße 5–6. Norskand: Günther Frisch, Frl. Martha Henning. Post 5 ufsichtsrat: Gen.-Dir. Senator h. c. Carl epner, Frankfurt a. M.; Gerhard Graf Kanitz, Po- dangen, Tüngen (Ostpr.); Eugen Felsmann, = = Dresden. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Firma