Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3353 1 d00t Rechtsanw. Dr. G. = .. sonst. Mitgl.: Senator F. II. Witt- het, Hamburg; Dir. Richard Willner, Berlin; Dir. 1 0 Hoffmann (Berlinische Bau-Gesellschaft), Berlin; er Dufour-Ferronce, Berlin; Dir. Emil Helffe- ich (flapag), Hamburg. Entwicklung: Gegründet: 30./6. bzw. 9./10. 1906 mit Wirkung 10 1/. 1906 unter Uebernahme derzeit 1890 von Rob. feld unter der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Nieder- kssung in St. Petersburg betrieb. Telephon- u. Tele- aapbemverke nebst Signalbauanst. Die Ges. hat 1909/10 in Eberswalde auf gepach- sem Gelände eine Radio-Versuchsstation errichtet. 116 Erwerb eines Fabrikgrundstücks von ca. 37000 un Größe in B.-Tempelhof am Teltowkanal. – 1919 J. 55 000 am in B.-Tempelhof. –— 1920 Bau der Groß- nkstation Herzogstand bei Kochel in Bayern. Diese vurde 1926 an die Reichspost verkauft. –— 1926 wurde nit der Telefunken-Ges. für drahtlose Telegraphie b. H. ein Verständigungsvertrag auf dem Patent- ebiet abgeschlossen. Größere Interessennahme erfolgte i der Telmo Telefon- u. Telegrafen-Ges. m. b. H. in ferlin durch Uebernahme von Anteilen dieser Ges. –— 1027 beteiligte sich die Ges. an der Huth G. m. b. H. 1 Berlin. – 1928 Angliederung (s. auch Kap.) des Habrikationsbetriebs der W. Gurlt G. m. b. H., Berlin- Ireptow, um zu einer rationellen Fertigung der bisher von beiden Werken hergestellten gleichartigen Fabri- nite zu gelangen. Unter den übernommenen Vermögens- verten dieser Firma befanden sich deren gesamte, in Ireptow geleg. Grundst. u. Geb. – Ein Anfang 1929 mit er N. V. Philipps Gloeilampenfabriken in Eindhoven Holland) abgeschlossener langfristiger Lieferungs- vertrag wurde 1930 wieder gelöst. Die Ges. trat gleich- feitig in Beziehungen zur International Telephone and Lelegraph Corp. (I. T. T.). Diese machte den Aktion. der 0, Lorenz A.-G. ein Akt.-Kaufangebot zum Kurse von 189 % (Bek. v. Mai 1930). – 1931 verringerter Um- tz, außergewöhnl. Sparmaßnahmen wurden durch- geführt, um den notwendigen Ausgleich zu schaffen, mfolge des Preisrückganges waren ao. Abschreibungen auf Lagerbestand notwendig. so daß in erster Linie deshalb ein Verlust von 1 594 502 RM entstand. —– 1932 vurde das Privat-Telephongeschäft der Ges. u. die fochterges. Telmo G. m. b. H. an die befreundete Mix 6 Genest A.-G. veräußert. Uebernommen wurde von er Telephonfabrik Berliner A.-G. das Rundfunkgeschäft vvie das Autofabaggeschäft dieser Firma. Gleich- feitig Erwerb der Anteile der Tefag-Radio-Vertriebs- 6. m. b. H., Berlin. Zweck: Tortbetrieb der von dem Fabrikbes. Robert Held Mfer der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Niederlass. n St. Petersburg betrieb. Telephon- u. Telegraphen- Verke nebst Signalbauanstalt sowie überhaupt Betrieb aues Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbau- Verken oder sonst. Erzeugnissen der Feinmechanik u. diesen ähnl. oder verwandten Artikeln Bezug hat. rnbräkate: Die Ges. fabriziert sämtl. Artikel, . in das Gebiet der Telephonie u. Telegraphie ft 11 ie alle Artikel. die f. Massen-Kleinfabrik. u. abhe Iceeignet sind; insbes. Telephonapparate u. 00 Telephonvermittelungsschränke, Morse- ie. Ferndrucker, Eisenbahnsignal-, a. Einrichtungen für Telephonie u. „„ für Schiffahrts-, Bergwerks- u. Armee- 0 15 besondere Abteil. bestehen für drahtlose Tele- ü Telephonie u. für die Installation aller Arten 1 chwachstromanlagen. Besitztum: Tabrikgrundstück in Bln.-Tempelhof ist 36 922 An an der südlichen Längsseite vom Teltow- fer Weuäöli; nördlichen von dem Hafenanschlußgleis tzt 0 n-Mittenwalder Eisenbahn begrenzt und alade inen eigenen Eisenbahnanschluß sowie eine Das Haupftfabrik- fäbads- fion am Teltowkanal. at eine bebaute Fläche von rund 4386 qm und H Audbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Fryerb von 2 zusammenhängenden Grundstücken von eine aus sieben Stockwerken bestehende nutzbare Fläche von rund 34 000 qm. Es ist ein Stein- eisenbau mit massiven Decken und massivem Dach. An Nebengebäuden ist u. a. ein Hallengebäude in Eisenkonstruktion mit etwa 4000 qm nutz- barer Fläche vorhanden. Sämtliche in den Jahren 1916 bis 1918 hergestellten Baulichkeiten sind mit den mo- dernsten Einrichtungen ausgestattet. Nach Erwerb v. zwei zusammenhängenden Grundstücken in Bln.-Tem- pelhof i. J. 1919 (55 344 am) umfaßt der Tempelhofer Grundbesitz nunmehr 92 244 qm. Der Grundbesitz in Bln.-Treptow (früher W. Gurlt G. m. b. H.) hat eine Größe von 7800 qm u. ist bebaut mit einem massiven Fabrikgebäude, welches mit Lager- u. Nebengebäuden ca. 3600 qm nutzbare Fläche besitzt u. ausschließl. für die Fabrikation (Montage) von Rundfunkgeräten ein- gerichtet ist. Gesamtgrundbesitz der Ges. ca. 100 000 qm, davon bebaut ca. 16 400 qm. Patente: Die Ges. besitzt eine große Anzahl deutscher und ausländischer Patente und Gebrauchs- muster, vornehmlich auf dem Gebiete der drahtlosen Telegraphie, des Fernsprechwesens, der automatischen Telephonie, des Signalwesens und der Rohrpostanlagen, zum großen Teil mit einer Laufzeit von zehn Jahren und darüber hinaus. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband deutscher Schwachstrom-Industrieller, Verband Berliner Metall-Industrieller, Reichsverband der deutschen Industrie, Zentralverband der deutschen Elektrotechn. Industrie. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. (1933 am 30./6.); je 20 RM St.-A. = 1 St.; jede Vorz.- Akt. zu 54 RM = 3 St., in bestimmten Fällen = 45 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rückl., bis 10 % Div. an St.-Akt., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Hagen & Co., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg, Hannover, Kiel: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Lorenz-Radio-Vertriebs-Ges. m. b. H., Berlin. (Kap.: 20 000 RM; Beteilig.: 100%.) Tefag-Radio-Vertriebs-G. m. b. H., Berlin. 50 000 RM; Beteilig.: 100 %.) W. Gurlt G. m. b. H., B.-Tempelhof. RM; Beteilig.: 100 %.) Jahres 1933 liquidiert. Dr. Erich F. Huth, Ges. für Funkentelegraphie m. b. H., Berlin. (Kap.: 1 760 000 RM; Beteilig.: 51 %). Automatische Fernsprechanlagen-Bauges. m. b. H., Berlin. (Kap.: 300 000 RM; Beteilig.: 33 %.) Deutsche Hochseerundfunk G. m. b. H., Hamburg. (Kap.: 20 000 RM; Beteilig.: 30%.) Vereinigte Bayerische Telephonwerke A.-G., Mün- chen. (Kap.: 1 330 000 RM; Beteilig.: 26%.) Blum & Co. G. m. b. H., Berlin. (Kap. 20 000 RM, Beteil. 50 %). Zweck: Verwert. von Erfindungen u. Patenten. Diese Beteilig. wurde 1931 vollständig abge- schrieben. Rhythmographie G. m. b. H., Berlin. (Kap. 75 000 RM. Beteil. 50 %). Zweck: Verwertung von Schutzrechten. Diese Beteilig. 1931 vollständig abgeschrieben. Internationale Verreschrijver Maatschappij, den Haag. (Kap. 120 000 holl. fl., Beteilig. 50 %.) Fernschreiber A.-G., Berlin. (Kap. 240 000 RM, Be- teilig. 46 %.) Telmo, Telephon- u. Telegraphen-G. m. b. H., Berlin. (Kap.: 400 000 RM; Beteilig.: 5.5 %.) N. V. Stabilovolt, den Haag. (Kap. 9000 holl. fl., Be- teilig. 33 %.) (Kapital: (Kap.: 72 000 Die Ges. wird im Laufe des Statistische Angaben: Aktienkapital: 9 500 000 RM in 17 300 St.-A. zu 100 RM, 4000 St.-A. zu 300 RM, 2000 St.-A. zu 600 RM, 5100 St.-A. zu 1000 RM u. 5000 Vorz.-A. zu 54 RM. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. 214