3360 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. gische Landeselektrizitätsversorgungs- A. - G. „Thü- ringenwerk'*, an der die im Besitze des Landes Thü- ringen befindliche A.-G. Thüringische Werke, die A.-G. Sächsische Werke und die Preuß. Elektriz.- A.-G. als Großaktionäre beteiligt sind. Durch eine weitere Interessengemeinschaft zwischen der A.-G. Thüringische Werke und dem Thüringenwerk einer- seits und der A.-G. Sächsische Werke und der Preuß. Elektriz.-A.-G. andererseits wurden die Grundlagen u. Richtlinien für den weiteren Ausbau der thüringischen Elektrowirtschaft geschaffen. Das Beteiligungsver- hältnis bei dem Thüringenwerk wurde so festgelegt, daß nunmehr die A.-G. Thüringische Werke zusammen mit thüringischen Kreisen und Gemeinden 50 % des A.-K. besitzt, während die A.-G. Sächsische Werke u. die Ges. über je 25 % des A.-K. verfügen. Statistische Angaben: Kapital: 155 000 000 RM in 155 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 19./10. 1927 Erhöh. um 70 000 000 RM in 70 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, dividendenberechtigt ab 1./4. 1927. Von den neuen Aktien dienten 3 000 000 RM zur Ver- schmelzung mit der Großkraftwerk Hannover A.-G. und 100 000 zur Durchführung der Fusion mit der Gewerk- schaft Großkraftwerk Main-Weser: 54 451 000 RM neue Aktien übernahm der Staat gegen folgende Einlagen: Er erklärt sich wegen seiner der Preuß. Großkraftwerke Oberweser A.-G.. der Großkraftwerk Hannover A.-G. und der Gewerkschaft Großkraftwerk Main-Weser A.-G. ge- währten Vorschüsse für befriedigt. Er bringt außerdem in die Ges. die Darlehnsforderung ein, die ihm gegen die Ueberland-Werke Oberschlesien A.-G., die Nordwest- deutsche Kraftwerke A.-G. und die Kraftwerk Wehrden G. m. b. H. zustehen. Er bringt schließlich in die Ges. weiter ein seine sämtlichen Beteiligungen an Elektrizitäts- unternehmungen in den Provinzen Hannover, Hessen- Nassau, Westfalen, Rheinland, Sachsen, Oberschlesien und an der Rhein-Main-Donau A.-G. sowie seine sämtlichen ihm zustehenden Optionen auf derartige Beteiligungen. Die restlichen 11 449 000 RM Aktien übernahm der Preußi- sche Staat gegen Barzahlung. Lt. G.-V. v. 22./3. 1929 Er- höhung um 20 000 000 RM in 20 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. ausgegeben zu 145 %. Lt. G.-V. vom 20./12. 1929 Er- höhung um 25 000 000 RM auf 125 000 000 RM durch Aus- gabe von 25 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 110 %. – Lt. G.-V. v. 19./5. 1931 Erhöh. um 30 000 000 RM durch Ausgabe von 30 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 105 %. Großaktionäre: Vereinigte Elektrizitäts- u. Bergwerks -A.-G., Berlin (Preuß. Staat) 80 %, Stadt Frankfurt a. M. 12 %, Volksstaat Hessen 3.36 %, Han- nover-Braunschweigische Stromversorgungs-A.-G. 1.68 Prozent, Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutsch- land in Kassel 1.60 %, verschiedene hannoversche, braunschweigische und schleswig-holsteinische kom- munale Körperschaften 1.36 %. Anleihen: 5 % reichsmündelsichere, hypoth. Kohlenwertanleihe (der früheren Großkraftwerk Hannover A.-G.), lautend über den Geldwert von 50 000 t Kohle. I. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 1500 zu je 5 t, 8750 zu je 1 t, 7500 zu je ½ t. II. Ausgabe: 500 Stücke zu je 10 t, 2000 zu je 5 . 10 000 zu % 924 wurde die Anleihe zum Teil auf Reichsmark abgestem- Pelt: . 1025 RMM......... RM, 10 t = 205 RM. Die nicht abgestempelten Schuld- verschreibungen lauten auf den Geldwert von 500, 1000, 5000 und 10 000 kg westfälischer Fettnußkohle II ab Zeche, einschl. Steuer (oder falls diese Sorte nicht mehr oder nicht mehr in der bisherigen Weise gehan- delt werden sollte, einer dieser nach Entscheidung der Handelskammer der Stadt Hannover gleichwertigen Kohle). Tilg. vom Jahre 1928 mit jährlich mind. 3 % der Gesamtzahl der Kohlenmenge der Anleihe, zuzüg- lich ersparter Zinsen, im Wege der Auslosung oder des freihändigen Rückkaufes. Die Auszahlung der aus- gelosten Stücke erfolgt am 1./8. eines jeden Jahres. Der Schuldner ist befugt, vom Jahre 1929 ab vorst. Auslosung vorzunehmen oder auch sämtliche noch aus- stehenden Schuldverschreib. mit einer Frist von drei Monaten zu einem Zinstermin, erstmals also zum 1./8. 1929, zu kündigen. Die zur Auszahlung gelangenden Beträge für Verzinsung und Tilg. werden nach dem Durchschnittskohlenpreise berechnet, der sich aus de täglichen Kohlenpreisen der den Zahlungsterminen 993 hergehenden Halbjahre vom 1./1.–30./6. (für die Zah. lungen am 1./8.) und vom 1./7.–31./12. (für die aal- lungen am 1./2.) ergibt. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ber- Iin: Preußische Staatsbank (Seehandlung), Commerz- . Privat-Bank, Dresdner Bank und deren Zweigstell Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Z. H. Gumpel Girozentrale Hannover. –— Kurs in Berlin Ende 1927 bis 1932: 15.25, –, 14.90, 13.50, —– (12.75), 15 RM für en; 1 t. In Hannover Ende 1927–1932: 13.5, 14, –, 12.50, –, 13,80 RM für 1 t. Kurs der auf Reichsmark ab- gestempelten Stücke in Berlin 1927–1932; 15. 14.25 14.10, 12.75, — (13.10), 14.50 RM für 1 St. In Hauge ver Ende 1927–1932: 14, 14, –, 12, –, 13.80 RM für 1 Stck. zu 20.50 RM (= 1 t). (Zinsschein per 1./2. 1932 zu 1 t wurde eingelöst mit 0.50 RM, per 1./8. 1932 1./2. 1933 und 1./8. 1933 mit je 0.46 RM). 6 % Anleihe vom 1./11. 1928: 1 200 000 $. Stücke zu 500 und 100 £. Zs. 1./5. und 1./11. Tilg.: Vom 1./6. 1931 ab durch Ankauf nicht über 100 % oder durch Auslosung zu 100 % mittels eines Tilg.-Fonds, an den die erste Zahlung in Höhe von 25 534 £$ am 1./6. 1931 zu erfolgen hatte, bis spät. 1./11. 1953. Vom 1./5. 1934 ab kann die Anleihe, abgesehen von den auf Grund des Tilg.-Fonds erfolgenden Rückzahlungen, zu jedem Kupontermin ganz oder teilweise mit Zsotägiger Kün- digungsfrist zurückgezahlt werden. Sicherheit: Die Ges. hat sich verpflichtet, keine Hyp. oder andere Schulden auf ihre Besitzungen eintragen zu lassen, ohne die Obl. der Anleihe von 1928 in gleicher Weise zu sichern. Unberücksichtigt bleiben sogenannte Rest- kauf-Hyp. u. Sicherheiten für kurzfrist. Verpflichtun- gen aus dem laufenden Geschäftsgang. Treuhänder: Royal Exchange Assurance in London. Zahlstellen. Berlin: Mendelssohn & Co.; London: Higginson & Co. Brown, Shipley & Co.; Amsterdam: Mendelssohn Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen jetzi- gen und zukünftigen deutschen Steuern, sowohl in Kriegs- wie in Friedenszeiten, unabhängig von der Nationalität des Inh. in London in $,, in Amsterdan in Gulden zu einem jeweils zu ermittelnden Kurse. Von der Anleihe wurden in England 1 000 000 $ am 20./11. 1928 zu 93.50 % von Higginson & Co., Browu. Shipley & Co. u. Harris, Forbes & Co. Ltd., in Hol- land 200 000 £ am 26./11. 1928 zu 93.50 % von Neder- landsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & 00, Handel-Maatschappij, H. Albert de Bary & Co., Pier- son & Co., Proehl & Gutmann, Rotterdamsche Bank- vereeniging in Amsterdam, R. Mees & Zoonen, Neder- landsche Handel-Maatschappij, Rotterdamsche Bankver- eeniging in Rotterdam, Nederlandsche Handel-Maat- schappij, R. Mees & Zoonen, Rotterdamsche Bankver- eeiniging u. de Bas & Co. in s'Gravenhage aufgelegt. Kurs in Amsterdam ult. 1928–1932: 93116, 87.5, 70,25, –, 50 %. Kurs in London ult. 1929–1932: 87, – 1 0 % 6 % Gold-Oblig. vom 1./2. 1929: 4 000 000 §. Stücke zu 1000 $. Z28s, 1./2 u. 1./8. Lilg: V ab durch Ankauf nicht über 100 % oder durch Aus- los. zu 100 % mittels eines Tilg.-F. bis spät. 1./2. 1954; eine Kündig. bis zum 1./8. 1934 ist ausgeschlossen. Vom 1./8. 1934 ab Kündig. mit 30tägig. Frist zu jedem Zinstermin zulässig. Sicherheit: wie bei der 6 % leihe vom 1./11. 1928. Treuhänder: The New Ters Trust Company in New York. Zahlstelle: New Vork Harris, Forbes & Co. Zahlung von Kapital u. J8. frei von allen gegenwärtigen und künftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten von Vhas amerika. Die Anleihe wurde in Amerika am 4./2. 1920 zu 91 % von Harris, Forbes & Co., Brown Brothers & Co., The Equitable Trust Company of New York. The New York Trust Co., Mendelssohn & Co. (Anster- dam), International Acceptance Bank, J. Henry Schro, der Banking Corporation aufgelegt. Kurs ult. 1932 in New York: 58.25 %. 6 % Anleihe von 1931: 25 000 000 schweiz. Frs. auf genommen bei der Continentale Elektrizitäts- Unich A.-G. in Basel. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 15 Jahren. 8 4 Feingold-Anleihe: rd. 1 000 000 GM. gewährf sef tens der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypotheken banken.