3364 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Zweck: Fabrikation von Artikeln der elektrotech- nisch. Branche sowie der Handel mit solchen Artikeln und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehen- den Geschäfte. Kapital: 40 000 RM in 1000 Aktien zu 40 RM. Urspr. 10 Mill. M in Nam.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 be- schloß Umstell. von 10 Mill. M auf 40 000 RM in 1000 Aktien zu 40 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 3182, Gebäude 16 000, Werkzeug I 1, do. II 12 000, Pressereianlage und Maschinenkonto 14 300, Inventar 1500, Beleuchtung 120, Heizungsanlage 600, Voigtländer & Sohn, Aktiengesellschaft. % Sitz in Braunschweig, Campestraße 7. Verwaltung: Vorstand: Ing. Karl Arpäd Barényi, Berlin; Max Jaekel, Ad. Oehme, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. jur. Julius Welt- zien, Bln.-Zehlendorf; Stellv.: Dir. Dr. phil. W. Zeiss, Bln.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Bln.-Lankwitz; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, Bln.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Dir. Dr. Carlos Wetzell, Berlin. Gründung: Die Firma wurde 1756 von Christoph Voigtländer in Wien gegründet und nahm 1851 die Uebersiedlung nach Braunschweig vor. Akt.-Ges. seit 12./1. 1898. Pachtvertrag: Das Unternehmen ist seit dem 1. Januar 1927 als Ganzes an die Firma Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin, verpachtet. Da sonach der gesamte Betrieb unmittelbar für Rechnung der genannten Firma geführt wird, kommt die Aufstellung einer Gewinn- und Verlust-Rechnung nicht in Betracht. Auf die außenstehenden Aktionäre entfällt entsprechend der von der Schering-Kahlbaum A.-G. übernommenen Garantie derjenigen Dividende, die von dieser Ges. jeweils verteilt wird, jedoch min- destens eine Div. von 3 %. Zweck: Herstellung von Maschinen, Instrumenten u. Geräten aller Art und deren Zubehör auf dem Gebiete der Optik und Mechanik. Spez. Herstellung von photographischen Objektiven, photogr. Kameras und Hilfsapparaten sowie Films und photographischen Papieren. Besitztum: Die Ges. besitzt das in der Campestr. 4–7 belegene 3813 qm große Fabrikgrundstück. 1914–1916 wurde ein Fabrikneubau im benachbarten Gliesmarode errichtet, welcher 1922 und 1928–1930 erweitert wurde. Grund- stücksgröße insges. 31 472 qm, wovon 7770 qm bebaut sind. Beschäftigt werden rd. 1200 Personen. Dem Lloyd Dynamowerke Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Osterdeich 255. Vorstand: A. Weidemann, Dipl.-Ing. Kögler. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv.: Dr. Simon Roos, Emil Bode, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Grünhage, Dr. Eugen Pflüger, Robert Stuck, Bremen. Gegründet: 22./11. 1915 zwecks Uebernahme und Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerké' der Hansa-Lloyd Werke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11. 1915. Zweck: Herstellung von elektrischen Maschinen u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Er- messen des Aufsichtsrats. ― Debitoren 41 620. Bankkonto 7741, Kasse 196, Pos:. scheck 157, Vorräte 24 500, Steuergutscheinkonfo lble, —– Passiva: Stammkapital 40 000, Reservefonds 1 4000. do. II 31 000, Xkzepte 4163, Kreditoren 38 351 Ueber- gangsposten 2000, Uebertrag a. Delkrederekonto 3000. Vortrag auf neue Rechnung 416. Sa. 122 929 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gene— ralunkosten 70 505, Steuer 4212, Abschreibungen 3803 Uebertrag a. Delkredere 3000, Uebergangsposten 2000, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 416. — Kredit: Warenkonto I, Bruttogewinn 2897, Warenkonto II. Bruttogewinn 56 837, Vorräte 24 500, Gewinnvortrag aus 1931 1702. Sa. 85 936 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 15, 12, 10, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werk sind angegliedert: Klempnerei, Sattlerei, Buch. binderei, Tischlerei u. Werkstätte für Galvanoplastik. Lackieren u. Gravieren. Ateliers für Photographie u. Mikrophotographie vervollständigen die Anlage. Die ceigene Kraft- u. Lichterzeugungsanlage ist außer Be- trieb gesetzt u. Anschluß an das Braunschweiger Elek- trizitätswerk und an die Hannover-Braunschweigische Stromversorgungs-A.-G. genommen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 25./8. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Statistische Angaben: Kapital: 3 000 000 RM in 2250 Aktien zu 1000 RM. 7482 zu 100 RM und 90 zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 1 Mill. M, 1906 Erhöh. um 300 000 M. dann erhöht von 1918–1923 auf 18.2 Mill. M in 9100 Akt. zu 1000 M u. 910 Akt. zu 10 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vV. 10./7. 1925 von 18.2 Mill. M auf 455 000 RM (40:) in 11 375 Akt. zu 20 RM u. 910 Akt. zu 250 RM. Laut gleicher G.-V. erhöht um 295 000 RM in 2950 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925. Lt. G.-V. v. 25.6, 1927 Erhöh. um 750 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 29./9. 1928 ist das A.-K. um 1 500 000 RM in 1500 Aktien zu 1000 RM auf 3 000 000 Reichsmark erhöht worden. Großaktionär: Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin. Kurs ult. 1927–1932: 70, 75, 75, 75, –*, 45 . In Braunschweig notiert. Dividenden 1927–1932: 3.2, 4.67, 5, 4. 3, 3 % (S. oben bei Pachtvertrag). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 118 000, Gebäude 173 785, Fabrikeinricht. 227 009, Recht? aus dem Pachtvertrag mit der Schering-Kahlbaum A.-G, Berlin 2 831 206. – pPassiva: A.-K. 3 000 000, Rücklage 300 000, Friedrich- von - Voigtländer-Stiftung 50 000. Sa. 3 350 000 RM. Besitztum: Der am Osterdeich gelegene Grund- besitz beträgt rd. 50 000 qm u. befindet sich teils in Erbpacht, teils ist er Eigentum der Ges. Davon sind für den Fabrikbetrieb rd. 20 000 qm in Benutzung. Das Grundstück hat Gleisanschluß u. Lösch- u. Lademög- lichkeit an der Weser. Die Betriebsanlagen bestehen zurzeit aus drei modernen Fabrikgebäuden, Lagerhäu- sern, zwei Verwalt.-Gebäuden, Gebäude für die Modell- tischlerei usw. — Angestellte und Arbeiter zurzeit etwa 350. 8 Beteiligungen: Die Ges. ist an der „Schinag Schiffs-Installation A.-G., Bremen, und an der Elektri- zitäts-Ges. „Hansa'' m. b. H., Bremen, beteiligt.