3366 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. W. Ludolph Aktiengesellschaft. Sitz in Bremerhaven, Am Hafen 101. Vorstand: Franz Koop. Aufsichtsrat: Kaufmann D. Rimpau, Bankier Hugo Groth, Rechtsanw. Dr. Hansen, Hamburg. Gegründet: 24./7. 1920; eingetragen 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Zweigniederl. in Hamburg Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumen- ten und Apparaten für nautische, geodätische, mathe- matische, optische, physikalische und andere verwandte wissenschaftliche und sonstige Zwecke. Handel mit See- karten und nautischen Büchern, Nachsuchen und Er- werbung von einschlägig. Patenten, Gebrauchsmustern und sonstigen Schutzrechten, Herstellung u. Vertrieb von technischen Fabrikaten u. Maschinen aller Art. Kapital: 120 000 RM in 6000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 2 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um 2 000 000 M in 2000 St.-Akt. u. nochmals lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erh. um 2 000 000 Mark in 2000 Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 15./12 1922 Gieich- stellung der St.- u. Vorz.-Akt. sowie Erhöh. um 6 000 000 Mark (auf 12 000 000 M). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von 12 000 000 M auf 240 000 RM in 12 000 Akt. zu 20 KM umgestellt. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verh. 2 1 auf 20 000 RM in 6000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 18./6. 1932 beschloß folgende Stücklung des A.-K.: 120 000 RM, eingeteilt in 100 Aktien zu je 1000 RM, 170 Aktien zu je 100 RM und 150 Aktien zu je 20 RM. Wilhelm Böhmer Aktiengesellschaft für Elektrobedarf. Sitz in Dortmund, Gutenbergstraße 34. Vorstand: Wilhelm Stut. Aufsichtsrat: Frl. Doris Böhmer, Dortmund; Hugo von Ohle, Neuenrade; Julius Krüner, Gevelsberg. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Zweignieder- lassung in Bielefeld. Kapital: 60 000 RM. Urspr. 12 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 wurde das A.-K. von 12 Mill. M auf 120 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 60 000 RM auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 20./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fuhrpark 7000, Inventar 8200, Warenvorräte 72 806, Forder. auf Concordia Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Münsterstraße 251. Vorstand: Max Stoeck, Ing. Walter Gosmann, Dortmund. Prokuristen: KR. Rosenberg, August Benner. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h. Günther Quandt; Stellv.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Weissleder, Berlin; Fritz Fuhrmann, Köln; Dir. Dr. phil. h. c. Carl Roderbourg, Berlin; Dir. Wilh. Kraushaar, B.-Ober- schöneweide; Dir. Fritz Färber, Berlin; Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Knupe, Linden; Bergwerks-Dir. Dr.- Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Dir. Heinrich Vogt, Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906. Sitz bis 28./4. 1907 in Köln, bis 30./6. 1931 in Düsseldorf. Zweck: Ausführung elektrischer Anlagen aller Art, Fabrikation u. Vertrieb elektrischer Gruben- u. Sicher- heitslampen. 1916/17 Errichtung eines Fabrikneubaues in Dortmund. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Wil- helm Seippel G. m. b. H., Bochum (Kap. 250 000 RM), u. an einigen ausländischen Lampenwirtschafts-Ges. HKapital: 4 320 000 RM in 10 800 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M. 1918 Erhöh. um 300 000 M; 1919 um 1 700 000 M, 1920 um 3 000 000 M, 1921 um 12 000 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1939 am 10./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 33 000, Gebäude 81 400, maschinelle Anlagen 1, Werk. zeug- und Betriebsinventar 2, Geschäftsinventar 2 Mo- delle 1, Patente 1, Rohmaterialien 9393, Halbfabrikatp 29 517, Ganzfabrikate 78 324, Forderungen aus Waremn. lieferungen 15 839, Wechselbestand 267, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 7230, andere Guthaben 4317, Verlust (aus 1931 4982, do. aus 1992 9047) 14 029. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6000 Rückstellungen 5000, hypothekarisch gesicherte Gläubi. ger 60 000, Hypotheken- u. Grundschulden 59 494, Lie. ferungsgläubiger 1790, andere Gläubiger 21 039. 87 273 323 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge— hälter und Löhne 40 969, soziale Abgaben 1822, Ab. schreibongen auf Anlagen 3192, Zinsen 9083, Besitz steuern 508, alle übrigen Aufwendungen 27 449, Ver. lustvortrag aus 1931 4982. – Kredit: Rohgewinn auf Fabrikate u. Reparaturen 70 474, Mieten 3507, Verlust aus 1931 4932, do. aus 1932 9047. Sa. 88 010 RM. DDividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus Sol. mitz u. Co. Grund von Warenliefer. u. Leist. 109 716, Wechsel 440, Kasse u. Postscheckguth. 4636, Bankguth. 572, Entwert- Konto 15 000, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 442, Verlustvort. 1931: 772, Verlust 1932; 28 096. – Passiva: A.-K. 60 000, Delkredere 8518, Darlehen 44 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 111 277, Wechsel 21 780, sonst. Verbindlichk. 1084, Post. die der Rechn.-Abgrenz. dienen 991. Sa. 247 650 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Geh. 70 762, soziale Abg. 5566, Abschreib. auf Anl. 2219, Zs. 2913, Besitzsteuern 3990, sonst. Aufwend. 83 012, Verlustvortr. 1931: 772. Kredit: Bruttogew. auf Waren 140 366, Verlustvortr. 1931: 772, Verlust 1932; 28 096. Sa. 169 234 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mark, 1923 erhöht um 36 000 000 M auf 54 000 000 M i 18 000 Akt. zu 1000 M u. 6000 Akt. zu 6000 M. Lt. Gold- mark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung von 54 000 000 auf 4 320 000 RM in der Weise, daß die Aktien %; 1000 M auf 80 RM herabgesetzt wurden, während für die Aktien zu 6000 M eine neue zu 400 RM und dazu eine 40 80 RM ausgegeben wurden. Die Aktien zu 80 RM wurden 1930 in Aktien zu 400 RM umgetauscht. Großaktionäre: Accumulatorenfabrik A.-G. 1 Berlin (Aktienmehrheit). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 a0 27./6. – Stimmrecht: Je 10 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet 97 290, Gebäude 405 950, Maschinen 160 010, Werkz. 1, Inventar 1, Patente 1, Beteilig. 901 808, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 71 013, halbf. Erzeugnisse 303 444, ferliße Erzeugnisse auf Lager u. Lampenwirtschaften 2 224 612 Wertpapiere 24 275, Hyp. 15 000, Forderungen a. Grund von Warenlieferungen 439 447, Forderungen an Kon- zernges. 337 634, sonst. Forderungen 33 794, Wecheel 33 463, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichs- bank u. Postscheckguth. 18 565, andere Bankguthabel 35 186, Posten der Rechnungsabgrenzung 7779, (Avab' 3244), Verlustvortrag am 1./1. 1932 68 952, Verlust 1932