Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 33 häftsjahr: Kalenderj. Im ersten f tsdacb. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 11350, Geschäftsgebäude 47 000, Wohngebäude 97 865, Raschinen 3650, Mobilien 2750, Automobil 6931, Telefon- ulge 757 749, Beteiligungen 31 736, Warenbestände 652 00, Effekten 27 192, Forder. auf Grund von Liefer. l. Leist. 44 092, Forder. an abhängige Gesellschaften 11430, sonstige Forderungen 211 119, Wechsel 13 396, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- abeckamt 6931, andere Bankguthaben 4830, (Avale 00000), Verlust (Verlust 1932 20 321 abzügl. Gewinn- wortrag 1931 14 605) 5716. – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. R.-F. 1032, R.-F. 10 535, Wertberichtigung 477 842, Vorauszahlungen 116 104, Lieferantenschulden 112 356, Verbindlichkeiten an abhängige Ges. 18 791. sonstige Verbindlichkeiten 35 107, Akzepte 146 705. Bankschulden 8264, (Avale 60 000). Sa. 1 626 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 322 998, Besitzsteuern 7106, sonstige Auf- wendungen 158 119. – Kredit: Gewinnvortrag aus Vor- jahr 14 605, Roheinnahmen 467 902, Verlust 5716. Sa. 488 223 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. westdeutsche Telephonfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Seydlitzstraße 30. vorstand: Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Hans Ibenholdt, Essen. Aufsichtsrat: Frau Meta Gadesmann, leichthammer, Carl Vorsheim, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermiet., Fabrikation u. oeonst. Verwert. von Fernsprechanlagen jeder Art, so- vie die Sonst. jedwede Betätig. auf dem Gebiete der fektrotechn. u. mechan. Industrie, die Finanzier. von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unter- nehm. ähnlicher Art. Die Ges. steht seit Dezember 1926 in Interessenge- neinschaft mit der Telephon- u. Telegraphen-Bauges. Frankfurt a. M. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Karl Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien. 1922 erhöht um 8 000 000 M in 8000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 250 000 Reichsmark in 2500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bestände 4265, Bar- u. Bankbest. 2157, Forder. 147 178, Voraus- zahl. 39 514, Verlust 124 103. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 67 217. Sa. 317 217 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Saldo- vortr. aus 1931: 86 937, Gen.-Unkosten 128 526, Ab- schreib. 1785. – Kredit: Erträgnis 93 145, Saldo: Ver- lust 124 103. Sa. 217 248 RM. Dividenden 192 7–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Licht- und Kraftversorgung Westthüringen, Akt.-Ges. Sitz in Eisenach. Vorstand: Dir. Karl Reytharek. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dir, Dr.-Ing. Erich Allstädt, Leipzig; Stellv.: Prinz u. Iandgraf Wilhelm von Hessen, Schloßß Augustenau, ferleshausen/Werra; Abteil.-Dir. Dipl.-Ing. Kurt Hart- mann, Leipzig. Gegründet: 10./9. 1929; eingetr. 21./1. 1930. Firma lis 7/7. 1931 in Herleshausen a. d. Werra. IZweck: Versorg. der Bevölker. mit Licht-, Heiz- . Kraftmitteln aller Art, deren Bezug u. Liefer., Er- lichtung der hierzu erforderl. Anlagen, Pachtung u. Verpacht. Erwerb u. Veräußer. derartiger Unternehm. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Akt. – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Erzeug.- Anlagen 24 802, Verteil.-Anlagen 43 919, sonst. Anlagen 36 294, Betr.- u. Install.-Vorräte 29 492, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 54 390, sonst. Forder. 8483, Kasse 295, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 14, Verlustvortr. 46 184. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 525, Rückstell. 7038, Wertber.-Posten 16 999, Verbindlichk. gegenüber Konz.-Ges. 97 836, sonst. Ver- bindlichk. 20 693, Posten, die der Rechn.-Abgrenzung dienen 783. Sa. 243 874 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Geh. 91 494, soziale Abg. 9564, Abschreib. a. Anl. 7582, and. Abschreib. 1289, Zs. 5373, Bes.-Steuern 3959, and. Steuern 5370, alle übrig. Aufwend. 111 240, Ver- lustvortr. a. dem Vorjahr 46 184. – Kredit: Bruttogew. a. dem Stromgeschäft 180 871, sonst. Einnahmen 55 001, Verlustvortr. a. d. Vorjahr 46 184. Sa. 282 056 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strelow Aktiengesellschaft. Sitz in Elterlein i. Erzgeb. Vorstand: Ober-Ing. Wilhelm Strelow, B.-Zehlen- florf-West, Georgenstr. 11–15. fbrokuristen: Dipl.-Ing. Max Strelow jun., Rob. ig. wedufsichteratz Vors.: Ing. Max Strelow, Stellv.: alter Prunzel, Potsdam; Ing. Josef Schulze-Roth, B.-Friedenau. Gegründet: 2./1. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Firma 1 5/. 1927; Strelow Akt.-Ges. für Elektrotechnik. 1 der Ges. war vorübergehend (von August 1928 bis Agust 1933) in Berlin. adweck: Herstellung und der Vertrieb von Fabri- 3 auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Fein- 0 anik, der Metallwarenfabrikation, der Gastechnik 3 Maschinenbaues. 8 1* abpital: 100 000 RM in 80 St.-Akt. und 20 Vorz.- 68 1000 RM. won 10 000 000 M in 1000 Akt. zu 10 000 M. übern. n Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 ist das A.-K. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu 100 RM umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 26./8. 1927 wurde der Nennwert der Aktien von 100 RM auf 1000 RM erhöht u. eingeteilt in 20 Vorz.- Akt. u. 80 St.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Aktien haben 100 faches Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. vorweg. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 118 000, Werkzeuge, Maschinen u. Einrichtungen 80 180, Kasse und Außenstände 414 823. Warenlager 97 803, Verlust 2704. —– Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 593 510, Reserve 20 000. Sa. 713 510 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 161 616, Abschreibung. 44 916. – Kredit: Fabri- kation 203 828, Verlust 2704. Sa. 206 532 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.