3376 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Rheingau-Elektricitätswerke Aktiengesellschaft Sitz in Eltville a. Rh. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Schoder, Georg Krib- ben, Frankfurt a. M.; Stellv.: Ing. Karl Seebacher, Elt- ville a. Rh. Prokurist: Ober-Ing. K. Remy. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. nat. h. c. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M.; Stellv.: Kommerz.-R. Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Rob. Haas, Rheinfelden i. Bad.; Dir. Alfred Loewe, Berlin; Adam Müller, Wiesbaden; Veterinärrat Dr. Ernst Pitz, Elt- ville a. Rh.; Bürgermeister Dr. Kranz. Hattenheim; Bürgermstr. H. Röttgen, Eltville; Bügermstr. Stahl, Gei- senheim; Gen.-Konsul Friedrich Egger, Frankfurt a. M. Gegründet: 5./4. bzw. 12./7. 1906; eingetragen 28./8. 1906. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Elektrizi- täts-, Gas- und Wasserwerken sowie Straßenbahnen, insbesondere solchen im Rheingau, sowie die Ausfüh- rung aller zur Erfüllung des Zwecks der Ges. dienen- den oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Rheingau-Elektrizitätswerke wurden im Jahre 1899 auf Grund der seitens verschiedener Städte und Gemeinden abgeschlossenen Konzessionsverträge von der AEG. erbaut zu dem Zwecke, den Rheingau mit elektri- schem Strom für Licht und Kraft zu versorgen. Besitztum: Die Ges. übernahm von der AEG. bzw. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Leberlandzentrale) in Eltville für 1 490 105 M. Die Betriebseröffnung erfolgte am 1./1. 1900. Die Kraftstation der Ges. befindet sich in Elt- ville a. Rh. und hat eine Gesamtleistungsfähigkeit von 3220 kW,. die zugehörige Kesselanlage enthält 3 Kessel von zusammen 780 qm Heizfläche. Der in der Zentrale erzeugte hochgespannte Drehstrom wird zum Teil mittels unterirdischer Kabel, zum Teil mittels Frei- leitungen den einzelnen Ortschaften zugeführt. An- geschlossen sind 23 Ortschaften und eine größere Zahl industrieller Unternehmungen des Rheingaues sowie die Bahnhöfe Eltville, Erbach, Hattenheim, Oestrich-Winkel, Geisenheim. Niederwalluf und Wiesbaden-Schierstein. Vertrag: 1932 hat die Ges. mit dem Gasversor- gungszweckverband Rheingau in Rüdesheim einen 30jäh- rigen Gaslieferungsvertrag zur Versorgung von etwa 10 Gemeinden des Rheingaus ab 1./1. 1933 abgeschlossen. Kapital: 1 500 060 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M, I. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die 9./6. 1931 beschloss. Erhöh. 2 000 000 RM wurde noch nicht durchgeführt. Grofßaktionär: Main-Kraftwerke A.-G, in Frank furt a. M.-Höchst (Lahmeyer-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampf. kraftwerk Eltville a. Rh. einschl. Schalthaus: Gruncht 56 007, Gebäude 406 403, Maschinen u. elektr. Einricht 1 169 782; dkt 7511, Gebäude 22 952, Einricht. 29 918; Transformatoren- u. Umformerstation.: Grundst. 30 340, Gebäude 133 437 elektr. Einricht. 657 126; 10 u. 3 KV.Leitungen u. Orl netze 1 804 535, Zugang in 1932 11 695, Zähler 401 777 Konzess.-Erwerbskosten 133 000, Zugang in 1932 16 000, Fahrzeuge 1, Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge und Betriebsgeräte 3, Vorräte an Betriebs-, Installations- u. Baumaterialien, halbfert. Installationen 63 284, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7076, Guthaben bei Konzernges. 153 265, Darlehen an nahestehende Gez, 25 200, auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 186 648. Verschiedene 12 959, Wertpapiere 501, Geld- bestand einschl. 10 860, Haftsummen, bei der Gesellsch. hinterlegt 1200, (Kundenobligo aus uns gegebenen Wechseln 14 871). —– Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Rücklage 150 000, Ar. lagekapital-Tilgungs- u. Erneuerungsrücklage 2 179 300, Zuweisung in 1932 80 000, sonst. Wertberichtigungan 21 600, Rückstell. 10 200, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 100 091, Guthaben der Lieferanten 6725, sonstige Verbindlichkeiten 71 131, Banktratten. darlehn 1 014 135, Aktienleihkonto 149 000, bei der Ges. hinterlegte Kautionen 1200, (Obligo aus begebenen Wechseln 14 871), Gewinnvortrag aus 1931 4240, Rein. gewinn in 1932 60 077. Sa. 5 347 759 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhue und Gehälter 208 979, soziale Abgaben 11 777, Besitz- steuern 57 926, sonst. Steuern 2372, Abgaben für Wege. benutzung u. Konzessionsabgaben 10 353, Darlehns-Js, 100 905, laufende Zs. 7142, Anlagekapital-Tilgungs- und Erneuerungsrücklage: Zuweisung 80 000, sonstige . schreibungen 8710, alle übrigen Aufwendungen 64 000, Gewinnvortrag aus 1931 4240, Gewinn in 1932 60 077.— Kredit: Vortrag aus 1931 4240, Rohüberschuß aus Be. trieb u. Installationen 593 192, Grundstückserträge 48, ao. Erträge 18 629. Sa. 616 541 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 8, 4, 4%. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M. Dresdner Bank. Westdeutsche Licht- und Kraftwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Erkelenz (Rheinprovinz). Vorstand: Dipl.-Ing. E. Drees, Erkelenz; Sieg- fried Düll, Rheydt; Dr.-Ing. Louis Gedel, Dessau. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Peter Schliebeck, 1. Beigeordneter, Erkelenz; Stellv.: k. Oberbürgermstr. Wilhelm Pelzer, Gladbach-Rheydt; Gutsbesitzer Hein- rich Fell. Erkelenz; Oberbaurat, Beigeordn. a. D. Bruno Heck (Gen.-Dir. d. Deutschen Continental-Gas-Ges.), Dessau; Prokurist Wilhelm Jansen, Erkelenz; Rechts- anwalt Dr. jur. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Verwaltungsrat: Vors.: Oberbaurat, Beigeordn. a. ID. Bruno Heck (Gen.-Dir. d. Deutschen Continental- Gas-Ges.), Dessau; Stellv.: Dr. jur. Peter Schliebeck, 1. Beigeordn.. Erkelenz; Prokurist Wilhelm Erkelenz; k. Oberbürgermeister Wilhelm Pelzer, Glad- bach-Rheydt. Gegründet: 31./1. 1923; eingetragen 28./2. 1923. Zweck: Erzeugung-, Bezug und Lieferung von Licht-, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen. Die Ges. übernahm bei der Gründung von der Stadt Erkelenz deren Elektri- zitätswerk, die mit ihm verbundene Ueberlandzentrale und die dazugehörigen Grundstücke mit den Betriebs- einrichtungen. Werkzeugen, Gerätschaften sowie dem gesamten Leitungsnetz mit Transformatorenstationen, Jansen, Ortsnetzen, öffentlichen Beleuchtungseinrichfungen uud die bei den Verbrauchern aufgestellten Elektriziti- zähler; ferner von der Niederrhein. Licht- und Kraft. werke A.-G. in Rheydt die 15 000-Volt-Leitung Rheydi. Erkelenz sowie Elektrizitäts- u. Gasversorgungseinrich tungen im Kreise Erkelenz. „ Statistik: Verkaufte kWh 1931–1932: 3.517, 2.0% Villionen. 99 Das elektrische Leitungsnetz umfaßte Ende 1932 37.57 km Freileitung für 15 000 Volt, 102.84 km Frei leitung u. 70.14 km Erdkabel für 5000 Volt, scv 149.40 km Niederspannungsfreileitung und 50.99 kn Niederspannungserdkabel in den Ortsnetzen. Gesamtgasabgabe 1932: 348 927 cbm (Rückgang gegchb das Vorj. 13.4 %). Im Gesamtversorgungsgebiet am 31./12. 1932 die Zahl der Gasabnehmer 1281. 13 Gasmesser 1303, der Zuleitungen 1067, die Länge der Freileitungen im Ortsnetz 49 759 m. R1 Kapital: 4 000 000 RM in 40 000 St.-Akt. zu 100 1 Urspr. 6 Mill. M in Akt. zu 1000 M. übern. Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 92 3 34 Mill. M in 34 000 St.-Akt. zu 1000 M, übern. on Hauptgründern. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. 9 40 Mill. M auf 4 000 000 RM (10: 1) in 40 000 Akt. 20 100 RM. um 500 000 R a Schaltstation Wiesbaden-Dotzheim: Grundst. Postscheckguthaben 6279, Bankguth. ......... = ..