Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrieé. aktionäre: Die Stadt Erkelenz sowie die bärabimehe Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Rheydt festzen seit Gründung der Ges. je 50 % des A.-K. chäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten fkebab – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. füis 10 % des A.-K.), besond.- Rückl., 4 % Div, 6% I. an A.-R., weitere 2 % Div., Rest Superdiv. oder uch G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 9928, Wohngebäude 112 300, Betriebsgebäude 95 293, Gäsbehälter u. Apparate 132 225, Rohr- u. Leitungsnetz 108 950, Straßenbeleucht. 47 563, Gasmesser u. Elektr.- faädler 644 696, Zählerwerkstatt. Prüfstation 4906, Fuhr- uk 19 756, Mobilien 2000, Geräte, Werkzeuge 1, Kon- sessionen 27 600, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 56 607, Vorräte: Fertigwaren 17 335, Forder. aus Warenliefer. 9370, Forder. an Konzernges. 108, Wechsel 1585, Kasse ul postscheckguthaben 11 257, Bankguthaben 58 444, vorstand: Baurat Willy Saugeon, Erlangen; Bau- ut Franz Simmerding, Forchheim. aufsichtsrat: Öberbürgermeister Dr. Flierl, Er- ungen; Erster Bürgermeister Dr. Strecker, Stadtrat 6g. Gebhardt, Bürgermeister Hans Hofmann jr., Forch- feim; Bürgermeister Groß, Erlangen; Stadtrat Hof- mnn, Erlangen-Bruck; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Dipl-Ing. Georg Jüngel, Berlin; Dir. Ernst Weber, Ramberg; Dr. Karl Ittameier, Gräfenberg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetragen 25 %1 19324. Die Bayer. Akt.-Ges. für Energiewirtschaft in Bam- berg legte kostenlos in die neugegründete Akt.-Ges. ain die sämtlichen Rechte aus dem zwischen der erst- aenannten Akt.-Ges. u. dem Bauernkraftwerk Baiers- fort-Wellerstadt e. G. m. b. H. Baiersdorf abgeschlosse- aen Vertrag vom 30./6. und 18./7. 1922. Die Bayerische Akt-Ges. für Energiewirtschaft erhielt ferner für elek- wische Anlagen, die die Regnitzstromverwertung-Akt.- 11 * die Meistbegünstigungsklausel zuge- sichert. Iweck: Ausnützung von Elektrizität, insbesondere lie Erzeugung u. der Bezug elektrischen Stromes, die Erichtung u. der Betrieb hierzu geeigneter Werke u. Mlagen, der Verkauf des elektrischen Stromes u. die Estellung u. Verwertung der mit dem Stromverbrauch ammenhängenden Einrichtungen, ferner die Pacht.. fer Erwerb u. Verkauf sowie die Beteiligung an glei- faen u. verwandten (Verkehrs- usw.) Unternehmungen in jeder Form. Kapital: 500 000 RM in 2750 Aktien Lit. A und 250 Aktien Lit. B zu 100 RM. UDrepr, 2.2 Md. M in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. 0 05 M, übern. von den Gründern zu pari. — Laut „ 1925 umgestellt auf 5500, wovon 500 RM h Ehi d.0 Dieselbe G.-V. beschloß Erhöh. um ber 3 50 St.-Akt ¹ 73 Vorz.-Akt. mit Vor- Mböh um „ erteilung. Lt. G=YV,„* 24./10. 1927 0 RM in 1650 Aktien Lit. A zu 100 RM, Igegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 3./6. 1930 erhöht um a erstand: Stadtbauräte W. Saugeon, Erlangen, . Franz Simmerding, Forchheim. Mfufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Hans Flierl. 105 Biae Karl Heinrich Strecker, 1. rechtskundi- eet Forchheim; Stadtrat Gg. Gebhardt. iser Groß, Erlangen; Stadtrat rlangen-Bruck; Bürgermeister Hans Hof- 1 Forchheim; Dr. med. Karl Ittameier, Gräfen- Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg: Dir. Dipl.- 10 Georg Jüngel, Berlin; Dir. Ernst Weber, Posten zur Rechnungsabgrenz. 5438. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 69 174, Wertberichtigungsposten (Erneuer.-F.) 667 645, Anleihen 767 595, Verbindlichk. aus Warenliefer. 58 787, verschied. Verbindlichk. 62 761. Posten zur Rechnungsabgrenz. 10 000, Gewinn 128 402. Sa. 5 764 364 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 146 602, soz. Abgaben 10 685, Abschreib. auf Anlagen 75 000, sonst. Abschreib. 7923, Zinsen 54 931, Besitzsteuern 92 705, sonstige Aufwend. 94 876, Gewinn 128 402 (davon Div. 120 000, gesetzl. R.-F. 6120, Vortrag 1982). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 628, Ein- nahmen aus Strom-, Gas- u. Zählergebühren 565 757, FEinnahmen aus Installationen 36 591. außerordentl. Er- träge 8147. Sa. 611 124 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes, sichtsrates für 1932; 18 352 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 4, 4, 3. 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungs- u. Auf- Regnitzstromverwertung-Aktiengesellschaft. Sitz in Erlangen. – Verwaltung in Forchheim i. Obfr. St..f B . bisher. Nam.- R 225 000 RM dureh Ausgabe von 2250 100 RM zu pari. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. zu 20 RM in Inh.-St.-Akt. zu umgewandelt. Geschäftsjahr: Geschäftshalbjl. –— Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: Die Aktien Lit. A genießen gegenüber den Aktien Lit B ein Vorrecht bei der Ge- winnverteilung nach Maßgabe des Statuts. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Leitungen 325 824, Holzschuppen 1, Werkzeuge 1, Schwimmbagger 1, Fahrzeuge 1, Einrichtungsgegenstände 1. Fernmeß- und Fernsprechanlage 4000, Aktien- u. Geschäftsanteile 188 501, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 57 399, Forder. an abhängige u. Konzernges. 35 489, Postscheckguthaben 24, Kasse 392, Bankguthaben 92 043, Transit. Aktiva 3003, (Bürgschaft 110 000). – Passiva: St.-A. Lit. A 275 000, St.-A. Lit. B 225 000, Reservefonds 4500, Delkredererückstellung 3000, Steuer- rückstellung 7500, Anlagetilgung. Erneuerungsrücklage, Wertminderung 142 000, Verbindl. auf Grund von Lief. und Leist. 3023, Verbindlichk. gegenüber einer Kon- zernges. 20 171, Transit. Passiva 6073, Gewinn: Vor- trag aus 1931 103, Reingewinn 1932 15 315, (Bürgschaft 110 000). Sa. 706 690 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 12 828, soziale Abgaben 357, direkte Abschrei- bungen 2158, Wertbericht. 29 000, verschied. Betriebs- und Handlungsunk. 3527, Besitzsteuern 11 673, Gewinn: Vortrag aus 1931 103, Reingewinn 1932 15 315. – Kredit: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Je 100 RM A.-K. — Gewinnyortrag aus 1931 108, Ertrag aus Stromliefe- do. aus Zins. 79 966 RM. rungen 53 985, do. aus Leistungen 9898, 10 975, außerordentliche Erträge 5000. Sa. Dividenden 1927–1932: Akt. Lit. M: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ueberlandwerk Erlangen Aktiengesellschaft. Sitz in Erlangen, Thalermühle. Gegründet: 15./11. 1927; eingetragen 13./1. 1928. In die A.-G. wurde eingebracht das unter der Firma „Ueberlandwerk Erlangen Karl Schmitt“ betriebene Ge- schäft, Grundbesitz auf der Thalermühle u. Wöhrmühle nebst den Masch. u. Apparaten sowie der Dieselmotoren- anlage im gesamten Wertanschlage von 318 000 RM u. die 72 000 RM Geschäftsanteile an der Firma „Ueber- landwerk Regnitzgau G. m. b. H.', Effeltrich. Sämtl. Verträge der Einzelfirma gingen auf die A.-G. nach Rechten u. Pflichten über, insbes. handelt es sich dabei um den Stromlieferungsvertrag mit dem Ueberlandwerk