Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industric. 33/9 inn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. 1669. des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 3 1. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. gebäude, elektr. Anlagen, Inventar, Werkzeug u. Fahr- Muge 908 000, Beteilig. 3720, Lagervorräte an Installat.- 1 Reparaturmaterial 36 100, Forderungen aus Strom- fferungen u. Install.-Ausführ. 173 705, sonst. Forde- angen (Darlehn usw.) 34 049. Wechsel 2065. Kasse, fichsbank, Postscheck 4822, Bankguthaben 177 135. —- Plssiva: A.K, 972 700, R.-F. 165 000, Kückstellungen f. euetn 10 000, zweifelhafte Forderungen 25 304,. Hyp. 5 000, Lieferantenforderungen 33 481, sonst. Verbind- mchkeiten 5838, Posten der Rechnungsabgrenzung 6760, vorstand: Baurat Willy Saugeon, Erlangen; Bau- at Franz Simmerding, Forchheim. aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Flierl. Er- ungen; Erster Bürgermeister Dr. Strecker, Forchheim; Vr- Karl Pflügel, Bamberg; Dir. Georg Jüngel, Berlin; Iudtrat Gg. Gebhardt, Forchheim; Bürgermeister Groß, Ferlangen; Stadtrat Hofmann, Erlangen-Bruck; Bürger- weister Hans Hofmann jr., Forchheim; Dir. Weber, fumberg; Dr. Karl Ittameier, Gräfenberg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. IZyweck: Ausnütz. der Elektrizität, insbes. der Aus- uyu des Regnitzwasserkraftwerks bei Forchheim, die beug, u. der Bezug elektr. Stroms, die Erricht. u. d. betrieb hierzu geeigneter Werke u. Anl., der Verkauf les elektr. Stroms u. die Erstell. u. Verwert. der mit lem Stromverbr. zusammenhäng. Einricht., ferner die Pacht. u. Verpacht., der Erwerb u. Verk. von gleichen l. verwandten Unternehm. Vorstand: Rechtsanw. Martin Meyer, Frankfurt 0. M., Leerbachstr. 19; Dr. jur. Herbert Stein, Frank- furt a. M. Aufsichtsrat: Jul. Sommer, Eduard Weber-An- hrene, Frankf. a. M., Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor. Ditterfeld; Ed. Zintgraff, Frankf. a. M.; Dir. Wolf von Eichhorn. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 16./10. 1913. Iweck: Erzeugung hüttenmännischer und damit im Zusammenhang stehender Produkte auf elektr. und sonst. Wege. Kapital: 700 000 RM in 3500 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. 0 Urspr. 1 000.000 M. 1916 Erhöh. um 2 500 000 M. Die 3 V. 27./6. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 00 000 M auf 700 000 RM in 3500 Akt. zu 200 RM. Eroßßaktionäre: Metallgesellschaft A.-G., 1. G. Tarbenindustrie Akt.-Ges. Gcschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 aun Vorstand: Karl Leichthammer, Karl Meurer. Mirafskewfsvat: Oberstleutn. a. D. Fritz von Braun- Bad Nauheim; Fräulein Meta Gadesmann. 0 ir. Senator Carl Lehner, Frankfurt a. M. tudet: 41. 1921; eingetragen 9./2. 1921. .. Wiederinstandsetzung, Instandhaltung, aa oder der Ersatz von privaten Schwach- Ka Hagen und die Führung verwandter Geschäfte. uubenpital: 120 000 RM in 125 Aktien zu 100 RM Aktien zu 500 RM. 1602 592 0000 M in 500 Nam.-Akt. Die G.-V. vom ul924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 12 500 Reichsmarg in 125 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 50 Ru Erhöh. des A.-K. um 107 500 RM in Akt. zu Gewinnvortrag aus 1931 307, Gewinn 1932 75 269. Sa. 1 339 659 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 79 638, soziale Abgaben 6517, Abschrei- bungen auf Anlagen 42 105, Besitzsteuern 41 049, sonst. Aufwendungen 72 894, Reingewinn in 1932 75 269. – Kredit: Stromlieferungen, Install.-Xusführ., Verkäufe u. Reparaturen 299 554, Zinsen 17 918. Sa. 317 472 RM. Aufwendungen für Vorstand und A.-R. für 1932 26 828 deichsmark. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 12, 12, 10, 9, 5, 7 %; Vorz.-Akt.: 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Forchheim Aktiengesellschaft. Sitz in Forchheim i. Oberfr. Kapital: 33 000 RM in 300 St.-Akt. zu 100 RM, 150 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 2200 Mill. M in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu 25 Md. %. Laut Goldmark-Bilanz v. 10./11. 1923 Umstell. von 2200 Mill. M auf 5500 RM, wovon 500 RM Vorz.-Akt. sind. Die G.-V. vom 26./. 1925 beschloß Erhöh. um 27 500 RM, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.- H 8 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Ausbau- konten (Vorarbeiten) 36 452, Einricht.-Gegenst. 600. — Passiva: A.-K. 33 000, Verbindlichk. gegenüber einer Konzernges. 4052. Sa. 37 052 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunk. 273 RM. – Kredit: Uebertr. auf Ausbaukonto 273 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrometallurgische Werke Horrem Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Leerbachstraße 19 (bei Rechtsanw. M. Meyer). RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstücke 149 970, Geschäfts- und Wohngebäude 76 554, Fabrikgebäude 215 613, Maschinen und maschin. Anlagen 35 045, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 196, Waren (Magazinmaterial) 16 119, sonst. Debitoren 3016, Kasse, Guthaben b. Notenbanken, Post- scheckguthaben 1309, Bankguthaben 1804, Verlustvor- trag a. 1./1. 1932 405 434, Verlust 1932 15 062. — Passiva: A.-K. 700 000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 219 063, sonstige Verbindlichkeiten 1059. Sa. 920 122 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag vom 1. Januar 1932 405 434, Abschreibun- gen auf Anlagen 12 743, andere Abschreibungen 2230, Besitzsteuern 372, sonstige Steuern 329, alle übrigen Aufwendungen 198. – Kredit: Mieterträgnisse 810, Verlustvortrag vom 1./1. 1932 405 434. Verlust 1932 15 062. Sa. 421 306 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metall- gesellschaft. Funken Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Frankenallee 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930; 1./4.–31./3.). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geld- bestände 3867, Außenstände 276 973, Anteilekonto 44 242. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, Delk. 4418, Konto- korrente 98 876, Transitposten 71 788. Sa. 325 082 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 95 730, Gewinn, übertragen auf H. Fuld & Co. A.-G. (Organgesellschaft) 3364. – Kredit: Vor- trag 705, Erträgnisse 98 389. Sa. 99 094 RM. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1930 (9 Mon.): 0 %; 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.