Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3381 Lzbg. wechseln 101 538, gegenüber Banken 1234 035, 219 472, Besitzsteuern der Ges. 140 022, alle übrigen imefr. Darlehen, Einlagen u. sonst. 303 408, aus nicht Aufwendungen Ulit Ausnahme der Aufwendungen für 10 Div.- u. Zinsscheinen 716, Posten der Rechnungs- Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handelswaren 844 828. g 100 160, (Haftungsverbindlichkeiten 6350). – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für 689971 508 RM. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Handelswaren 3 330 311, Einige Erläuterungen zur Bilanz: Die Wertpapiere be- ao. Erträge 52 449, Entnahme aus Sonderrückstellungen ehen fast ausschl. aus amtlich notierten Effekten. Der 214 000, Verlust 413 559. Sa. 4 010 319 RM. Bestand hat sich gegenüber dem Vorjahr vermindert um Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. des A.-R. für das einen Betrag von 82 512 RM. Es handelt sich hierbei um Geschäftsjahr 1932 betrugen 217 899 bzw. 9000 RM. Verkäufe von Pfandbriefen und Verwendung eines Postens 30 000 RM Liquidationspfandbriefen zur teilweisen Kurs ult. 192 7–1932: 170, 172, 125.50, 95, –*, knkzahlung einer Hypothek. Bei den Forderungen wer- 66.50 %. Notiert seit Sept. 1922 in Frankfurt a. M. len alle zweifelhaften abgebucht. – Die Verbindlichkeiten Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 10, 10, 7, aus Wechseln betrugen nhach dem Stand vom 831./12. 1982 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, „ 0 %. 180 RM und bestanden überwiegend aus durch die 6 45 6 Aatahe Hand garantierten Wechseln der U. d. S. S. R. Arbeiter u. Angestellte: 820 (am 31./12. 1932). für die Finanzierung der im Wechselobligo enthaltenen XAus dem Geschäftsbericht 1932: Die Krisis, die unser garantierten Russenwechsel hat die Ges. als Aussteller vorjähriger Bericht widerspiegelte, hat sich auch im wechsel in Höhe von 817 468 RM gegeben. – Am Bilanz- stichtage befanden sich vereinbarungsgemäß 247 753 RM ungarantierte Russenwechsel im Bankbesitz zwecks Siche- Berichtsjahr fortgesetzt. Die weitere Durchführung der Sparmaßnahmen, unterstützt von verständnisbereitem ung eines für Ausführung von Russenaufträgen gewähr- Entgegenkommen unserer Angestelltenschaft, hat es zu- fen Sonderkredites. — Die Anleiheschuld, die wir im Vor- wege gebracht, trotz der außerordentlich ungünstigen jahr mit 1 290 750 RM auswiesen, hat sich verringert um weltwirfschaftlichen u. innerdeutschen wirtschaftlichen 2 750 RM, getilgte Anleihen von 1901 und 1912 und Verhältnisse Einnahmen u. Ausgaben gegen Ende des 6000 RM Handdarlehen, das jetzt infolge der neuen Berichtsjahres allmählich in Einklang zu bringen, um Bilanzgliederung unter die Verbindlichkeiten (langfristige Dartehen und Einlagen) aufgenomen werden mußte. – Bei den Passiv-Hypotheken sind im Berichtsjahr 30 000 weiteren Verlusten vorzubeugen. Da auch gegen Ende des Geschäftsjahres ein Verluststillstand erreicht und Reichsmark der Aufwertungshypothek auf dem Werk 1 eewdsse Ueberschüsse bereits erzielt wurden, scheint die durch vorerwähnte Rückzahlung in Liquidationspfand- Hoffnung, wieder zu besseren Ergebnissen zu kommen, hbriefen getilgt. nicht unberechtigt. Die Möglichkeit ihrer Verwirk- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lichung wird allerdings davon abhängen, ob eine Besse- lust-Vortrag per 1./1. 1932 235 033, Löhne u. Gehälter rung der gesamten Wirtschaftslage eintritt und es ge- 2108 845, soziale Abgaben 150 564, Abschreibungen auf lingt, Vertrauen zwischen den Völkern u. Vertrauen Anlagen 150 150, andere Abschreibungen 71 405, Zinsen im eigenen Volk an allen Stellen wieder zu heben. Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft. / Sitz in Frankfurt a. M. Verwaltung: Sicherheits- u. Reguliervorricht. sowie von Installat.- Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben und Verteilung für Licht-, Kraft- u Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische vorstand: C. Schnevoigt, Ing. C. Cippitelli, Ing. P. Schneider, sämtlich in Frankfurt a. M. Prokuristen: Arthur Brandt, Dipl.-Ing. K. Haeff- ler, W. Hohn, A. Müller, Dr. F. Jordan, M. Wegener, X. Oberwinder. Wirkungen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hermann Witscher, Besi Frunkfurt a. M.; I. Stellv.: Dr.-Ing. e. h. Heinrich esitztum: Voigt. Wilhelmshöhe bei Kassel; II. Stellv.: Rechts- Der Grundbesitz der Ges. umfaßt z. Zt. 52 560 qm. anwalt Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Dir. Max Die in der Hanauer Landstr. am Osthafen belegenen Müller, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Fabrikbauten bedecken eine Grundfläche von etwa Hintelen. Godesberg a. Rh.; Dr. Friedrich Roeßler, 25 800 qm mit ca. 65 000 am Arbeitsfläche. Die Ges. be. Frankfurt a. M.; Dir. Dr. K. E. Sippell, Frankfurt a. M:: sitzt ferner ein Grundstück von 773 qm Fläche, auf Dir. Dr. Hilar Giebel, Wien; Kommz.-R. Adolf Haeff- dem sie Wohnhäuser für die Angestellten errichtet hat, uer, Frankfurt a. M.; Alphonse van Nieulande, Den Haag. und ein 250 qm umfass. Grundstück mit fünfstöckigem Wohnhaus. Die an das Städtische Elektrizitätswerk Entwicklung: angeschlossene eigene Umformerstation der Fabrik ist Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie zur eingetr. 26./4. 1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus Deckung des Kraftbedarfs bis zur Höhe von 1200 PS der 1885 gegr. Firma Staudt & Voigt, Frankf. a. M. bemessen. Die Zahl der Arbeitsmaschinen beträgt 1 35 1927 wurde das Vermögen der rund 2000. ometheus A.-G. für elektrische Heizeinrichtungen 3 3 3 3 Frankf. a. M., unter Ausschluß der Liqu. als Sonstige Mitteilungen: auf die Voigt & Haeffner A.-G. mit Wirkung vom verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden 1/1. 1927 ab übertragen, und zwar durch Umtausch an: Zentralverband der Deutschen elektrotechnischen Von je 2 St.-A. der Voigt & Haeffner A.-G. über je Industrie, Berlin; Reichsverband der Deutschen In- 20 RM gegen je 5 St.-A. Lit. A der Prometheus * dustrie, Berlin; Verband der Metallindustriellen für über je 40 RM oder gegen je 200 St.-A. Lit. B der Hessen-Nassau, Hessen und angrenzende Gebiete E. V., Prometheus A.-G. (Schutz-A.) im Nennwerte von je Frankf. a. M.; Verband mitteldeutscher Industrieller 1 RM. Die von der Prometheus A.-G. bisher betriebene E. V., Frankf. a. M.; Vereinigung elektrotechnischer Tabrikation wird durch die Voigt & Haeffner A.-G. Spezialfabriken E. V., Berlin. i ühi Zur Erhaltung der Fabrikatebezeich- Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: ug „Prometheus“ wurde eine selbständige Vertriebs- Im I. Sem. (1933 am 5./9).; je. 20 RM St.-A. oder unter der Firma Prometheus, Elektrische Vorz.-A. V = 4 St., je 20 RM Vorz.-A. Serie L– 6 St. 6 und Heizeinrichtungen G. m. b. H. in Frankf. u in 3 F. 60 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. M gegründet. Die in der Falkstr. 2 gelegenen (Gr. 10 %); 7 % den Vorz.-A. mit Nachzahl.; bis 4 % u. Büroräumlichkeiten der früh. Prometheus-: Div. an St.-Akt.; vom übrigen Betrage 5 % Tant. an elschaft wurden Ende 1928 verkauft. A.-R. (die Mitglieder des A.-R. erhalten außerdem eine feste jährliche Vergütung von je 2000 RM, der A.-R.- Zweck: Vors. den doppelten, die stellv. Vors. je den 1fachen certbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Voigt & Betrag); vertragsgemäß Tant. an Vorstand u. Beamte; Hfer, inbes. Herstellung und Vertrieb von Schalt-, Rest steht zur Verf. der G.-V.