Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Goldmark-zilan2 1./12.1926 31./12.1929 51./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Passiva GM RM RM RM RM %%%......... 7 498 700 7 500 000 7 500 000 7 500 000 7 500 000 7 500 000 Vorzugsaktien Eit. 6 . 200 000 200 000 200 000 200 000 200 000 200 000 db. /%%%%%% .... 2 500 000 2 500 000 2 500 000 2 500 000 2 500 000 Gseteliche Rücklage 770 000 1 497 359 1 497 359 1 497 359 — ../......... — — — = 41 440 Vabindlichkeiten: Obligationen 1912 u. 11 256 300 — = = do. 3% 4 000 000 4 000 000 3 800 000 3 672 000 3 468 000 ........ 22 845 — 150 000 150 000 150 000 150 000 Anzahlungen von EIIIIIIII7. 80 748 48 406 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- mngen und Leistungen ..... 613 532 393 233 Guthaben der a 3 75 376 17 407 tige Verbindlichk. betr. Sozialversicher., 0 Gewinnanteile, Anleihezinsen u. a. = 1 126 036 3 934 257 2 555 013 1 612 354 31 530 47 844 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. und Konzerngensn. 40 370 35 586 Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsetl) 339 085 84 476 Darlehns-Konto.....? 1 680 000 1 680 000 1 680 000 1 685 200 1 685 200 len . 262 131 — 416 832 951 333 Adoli-Haeffner-Stiftunung.... 67 200 100 539 101 742 112 305 85 647 52 607 Beamtenunterstützungskassse.. 54 200 61 254 70 433 70 701 70 453 66 479 Arbeiterunterstützungskasse 137 959 132 063 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen- 81 100 126 878 140 128 145 547 271 302 202 917 Bürgschaften.....:? (196 500) (301 653) (383 006) (546 737) (361 070) Gevinn.. %%%............. — 876 676 617 758 — — Summa 10 338 512 22 476 964 21 012 435 19 268 268 17 870 054 17 576 995 Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1932: 871 790 RM einschl. 554 206 RM mit Reichsgarantie versehene Russenwechsel. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Verlust-Vortrag.. 3%% 2 013 908 etäkäitetäkfete.% % 4 986 833 3 269 268 Ghriale Abgaben..? 389 496 212 085 .////............. 3 881 604 3 330 823 2 855 659 468 890 305 142 / ... „„ 161 088 158 423 donstige Aufwendungen.... 1 280 355 1 296 926 Abschreibungen auf Anlagen.... 775 515 742 130 553 209 384 111 377 329 audere Abschreibungen... — 430 101 269 331 / ..*ÜÜ... 876 676 617 758 == Summa 6 483 796 4 690 712 3 408 869 8 100 874 7 992 412 Kredit U den Verjahr......... 66 929 77 676 60 008 — . Abzug der Roh-, Hilfs- und % ...... Erträge aus Beteiligungen.... 5 416 866 4 613 036 3 090 812 519 . 900 /// .. 19 691 9 134 sfäentl. Eiträgse.... = 244 238 Auflösung der gesetzlichen Reserven... == 1 239 311 %%%% %.. 258 048 2 013 908 4 720 208 Summa 6 483 796 4 690 712 3 408 869 8 100 874 7 992 412 Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrats betrugen 1932 211 177 RM bzw. 20 259 RM. chergischster Form fortsetzten, gelang es nicht, die Un- kostensenkung, die erfahrungsgemäß sich immer erst nach Ablauf einer längeren Zeitspanne in vollem Maße auswirken kann, in Einklang mit dem weiter ver- fingerten Umsatz zu bringen. Die Gründe hierfür die für die gesamte Elektroindustrie gelten, sind bekannt, und wir begnügen uns deshalb, sie hier nur kurz an- zuführen: Verringerte Anforderungen, wenn nicht voll- Aündiges Aussetzen der Bestellungen seitens der Groß- idustrie infolge starken Rückganges der Produktion u. notwendig gewordener Sparmaßnahmen; in eise Abstoppen der Bestellungen seitens der 3 rizitätswerke infolge verminderten Stromabsatzes; mus in der Bauindustrie u. dadurch e erwendung von Apparaten für Haus- 9 iise des Auslandsgeschäftes infolge . sc laftskrise; damit in Verbindung stehend: a ae von V aluten; gewaltsames Zu- eutschen Einfuhr zugunsten der Mezun ren Schutzzölle u. Kontingen- 199 . in einer ganzen Anzahl von Län- en Konkurrenzkampf zwischen den Pro- Preise . u. als Folge davon sinkende Auktio sst auf der ganzen Linie; Erschwerung der Pro- u infolge der Kleinheit der Aufträge, da alle Ab- nehmer von den größten Industriewerken u. Elektrizi- tätszentralen angefangen bis zu den kleinsten Installa- teuren davon absehen, sich Vorräte zu halten und nur den unmittelbaren Bedarf aufgeben, der dann aber auch möglichst sofort lieferbar sein soll; damit in Zu- sammenhang stehend: eine außer Verhältnis zur Größe der Bestellungen stehende Schreib- u. Verwaltungsarbeit. Der leichte Aufschwung, der sich im letzten Viertel- jahr des Berichtszeitraumes zeigte, und der uns er- laubte, von November ab die Kurzarbeit einzuschränken u. zur 4o0stündigen Arbeitswoche überzugehen, ver- mochte nicht, das ungünstige Abschlußergebnis in be- merkenswerter Weise zu beeinflussen. Auf technischem Gebiet haben wir unseren schon seit einigen Jahren verfolgten Grundsatz, uns insbesondere auf Spezial- gebieten zu betätigen, auf denen die Konkurrenz nicht in dem Maße auftritt wie bei Gegenständen des laufen- den Bedarfs, weiterhin beibehalten u. dabei gewisse Er- folge erzielt. Wir verweisen wegen Einzelheiten auf unseren Bericht für das Geschäftsjahr 1931. In der G.-V. vom 5./9. 1933 teilte die Verwaltung mit, daß auch im neuen Geschäftsjahr der Umsatz noch nicht die Höhe erreicht habe, um Einnahmen u. Aus- gaben auszugleichen, so daß für 1933 mit einer weiteren Verlusterhöhung zu rechnen ist.