3384 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Voltohm, Seil- und Kabelwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Süd, Hainerweg 129/31. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Hahn, Dir. Wolf- Albrecht Graf Saurma (beide in Frankfurt a. M.). Aufsichtsrat: Max Fisch, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Herbert Gutmann (Commerz- u. Privat-Bank), Frankfurt a. M.; Dipl. rer. cam. Richard Bujard, Frank- furt a. M.; Dir. Walter Knapke (Bau-Kredift-A.-G.), Berlin; Dr. Robert Schoepf, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 18./2. 1898. Sitz der Ges. bis 1901 in München. Firma bis 1903: Voltohm, Elektricitäts-Ges. A.-G. – Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Spezialitäten G. m. b. H.' in München. Zweck: Herstellung von Seilen u. Kabeln sowie von Draht- waren aller Art u. von allen sonstigen mit diesen Wa- ren verwandten u. in dieses Fach einschlagenden Ar- tikeln, ebenso der Handel mit solchen. Fabrikate: Hanf- und Drahtseile sowie Drahtge- flechte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt in Frankf. a. M. 9431 qm, wovon 3386 qm massiv überbaut sind, neben einer offenen Halle von 1550 dqm. Am Sitze des Zweig- werkes zu Hahn (Ts.) gehört der Gesellschaft eine Grundfläche von 34 212 qm, wovon 3590 qm massiv über- baut sind, neben einer offenen Halle von 2085 qm. Die maschinellen Anlagen der Gesellschaft in Frankf. a. M. bestehen aus Dampfkesseln und Dampfmaschinen, und zwar sind vorhanden: 3 Dampfkessel mit 40.2, 53.5 bzw. 110 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen mit 85 bzw. 250 PS; ferner sind eine elektrische Anlage zur Erzeugung von Strom für Licht und Kraft und eine Anzahl Elektro- motoren vorhanden. Das Werk in Hahn a. Ts. ist an die elektrische Leitung der Mainkraftwerke Höchst a. M. angeschlossen. – Zur Herstellung von Draht- u. Hanf- seilen und Drahtgeflechten stehen sowohl dem Werk Frankf. a. M. als auch Hahn a. Ts. Spulereianlagen, Verlitzmasch., Verseilmasch. u. Schlagmasch. für sehr erhebliche Produktion zur Verfügung; fernerhin besitzt die Firma eine Anlage zum Verarbeiten u. Verspinnen von Rohhänfen. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 43 643 qm, da- von bebaut 10 611 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Deutschen Draht- seilverband G. m. b. H. in Essen an. aum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6% Div. an St.-A., 6 % an die Vorz.-A., vom übrigen 10 4 Tant. an A.-R. aus dem nach Abzug von 4 % verbleiß Reingewinn (außerdem für jedes Mitgl. eine feste Ver- gütung von 1000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank Gebr Heyman. Beteiligung: Export-Co. Frankfurt a. M. G. m. b. H. in Frank- furt a. M. (Kap. 20 000, mit 25 % eingez.; Beteilig 100 %). Statistische Angaben: Aktienkapital: 450 000 RM, davon 50 000 Ba Vorz.-Akt. – Die Vorz.-Akt. erhalten nach den St.-Akt. eine Div. von 6 % ohne Nachzahlungsrecht, an einer höheren Div. nehmen St.-Akt. u. Vorz.-Akt. gleich- mäßig teil. Jede Vorz.-Akt. gewährt öÖfaches St.-Recht. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 500 000 M, dann erhöht bis auf 20 000 000 M. Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Kap.-Umstell. von 20 000 000 auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. der Akt. von 1000 auf 50 RM unter Zuzahlung von 21 502 RM auf die Vorz.-A. – Sanierung: Um den Verlust aus dem Jahre 1925 im Betrage von 153 808 RM zu decken, beschloß die G.-V. vom 9./8. 1926 die Einziehung von 100 000 RM der mit 24 135 RM zu Buch stehenden Vorrats-A. (Buch- gewinn 75 864 RM). Reichsmark wurde dem R.-F. entnommen. — Gleichzeitig wurden 10 000 Genußscheine zu 1 RM zur Rückzahl. ge- kündigt. — 1929 Umtausch der Aktien zu 50 RM in Aktien zu 100 u. 500 RM. – Zur Sanierung der Ges, erfolgte laut G.-V. v. 15./7. 1933 Herabsetzung des Grundkapitals von 900 000 RM auf 450 000 RM durch Einziehung von 50 000 Reichsmark eigenen Aktien der Ges. und Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 2: 1. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 91 98.50 98.50 63.75 31 17 0% Niedrigster 59 62.50 46 22.50 26.50 % Letzter 62.50 98.50 63.25 26.50 27.50 17 % Eingeführt an der Berliner Börse im Aug. 1923. Auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs ult. 1927–1932; 65, 99, 66.50, 29.50, 25.50*, 18 %. Zugelassen sind sämll. St.-Aktien. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 19* Vorzugs-Aktien 0 0 0 0 0 0 0 Stamm-Aktien 0 4 0 0 0 0 0%0 Beamte u. Arbeiter: 1930–1931: 90, 80. Gewinn - Verteilung: 1928: Gewinn 40 70 Reichsmark (R.-F 2038, Div. 34 000, Vortrag 4728). — 1929: Gewinn 16 856 RM (R.-F. 606, Vortrag 16 250). —– 1930: Verlust (147 273 abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1929 16 249) 131 024 RM (wird vorgetragen). — 1931: Ver- Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. lust (Vortrag 131 024 £ Verlust aus 1931 163 665 (1933 am 15./7.); jede St.-A. zu 100 RM = 1 St., jede 264 689 RM (wird vorgetragen). – 1932: Sanierungs- Vorz.-A. zu 500 RM = 25 St. – Vom Reingewinn 5 % Dilanz. Bilanzen Goldmark-pilanz 31./12.1032 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 12. 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM . ? .. 250 000 210 000 210 000 210 000 210 000 90 90 %%% % 450 000 410 750 401 750 392 750 383 750 1 99 % 100 000 80 000 87 000 83 000 80 000 1 Transmissionsanlage, Werkzeug und Einrichtung 1 4 1 1 1 2 000 6 1 6 000 5 000 4 000 3 000 1 . QQQQQQQQ... 15 8 000 5 000 2 000 1 42 456 7 ........ 235 231 158 794 169 157 115 281 58 900 1016 k ñ .. 2 528 4 468 4 010 3 412 1 632 Weehl- / / .***‚X?;QQQW.WQ.Q... — — 1 024 = Werfpbeeee 48 393 — 1 002 686 74028 Debitoveggg . 33 289 166 337 160 292 118 504 115 809 3 BankgnfBPr-prpp 13 739 42 931 14 457 7 596 43 308 6905 Betellibunggszzddde — 3 006 3 000 3 950 6 975 8 Aufwertungs-Ausgleichskonto... = %%%% .%% 3 131 024 264 689 Summa 1 133 184 1 093 281 1 060 667 1 071 594 1 168 750 701 47 Der Rest des Verlustes von 77 944