* 3388 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1378, Außenstände 648 572. – Passiva: A.-K. 5 600 000, Reserven 460 500, Abschreib. 611 242, Verbindlichkeiten 175 358, Gewinn 286 351. Sa. 7 133 551 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 302 749, soziale Abgaben 31 526, Abschrei- Aktiengesellschaft für wirtschaftliche Unternehmungen des Ennepe-Ruhr-Kreises. Sitz in Gevelsberg. Vorstand: Dir. Wilhelm Mönninghoff, Eugen Con- rädel. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Hanholz, Schwelm; Fabrikant Rudolf Mankel, Voerde; Fabrikant Hanns Putsch, Gevelsberg; Bandwirkermeister Heinrich Tepel, Steinbrink b. Schwelm; Baumeister Emil Winkelsträter, Volkswirt Dr. Hahne, Schwelm; Fabrikant Wilhelm Emde, Milspe. Gegründet: 3./6. 1930 mit Wirkung ab 1./4. 1930; eingetragen 17./7. 1930. Entwicklung: Der Ennepe-Ruhr-Kreis brachte in die Ges. sämtl. Aktivenbestände ein, die sich aus der Ge- schäftsbilanz am 1./4. 1930 ergaben. Die Akt.-Ges. übernahm zugleich mit diesen Aktiven sämtl. Passiven zum gleichen Zeitpunkt. Der Ueberschuß der Aktiven über die Passiven betrug 1 996 000 RM. Hierfür wurden dem Ennepe-Ruhr-Kreis 1996 Akt. im Nennwert von 1 996 000 RM zum Kurse von 100 % übergeben. Zweck: Betrieb der wirtschaftlichen Unternehmun- gen des Ennepe-Ruhr-Kreises, welche die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas u. Wasser bezwecken, dem Verkehr dienen oder für ähnliche Zwecke be- stehen oder gegründet werden. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Namens-Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz des Ennepe-Ruhr-Kreises. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 164 225, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 161 700, b) Kraftzentrale 943 164, c) Transformatorenstationen bungen 297 602, Besitzsteuer 53 522 und Aufweng. 412 092, Gewinn 286 351. Rfenü trag 24 911. Betriebsergebnis 1 206 931. Sa. 1 36399 . Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, % % h Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ 19 910, d) Wasserstation Ahlenbecke 35 765 Maschinen u. masch. Anlagen: a) Kraftwerk Gevelsberg 2 059 93 b) Kraftwerk Ahlenbecke 16 093, c) Wasserwerk 105 6%% Stromverteilungsanlagen 654 473, Wasserwerteilun . anlagen 422 031, Fahrzeuge 16 730, Werkzeug triebs- u. Geschäftsinventar 13 000, Beteiligung 333 380 Hilfs- u. Betriebsstoffe 77 801, Fertigware: elektr 6. räte, Kabel u. sonstige Materialien 51 343, Hyp. 4000 Forder. aus Liefer. u. Leist. 735 040, Wechselbestaß 6286, Scheckbestand 3359, Bankguthaben 52 60 Kassen-, Reichsbank- u. Postscheckbestand 19 294 * leihedisagio 29 000, Posten der Rechnungsabgrenzug 20 428, Verlustvortrag aus 1931 249 473, Verlust 155 54 472, (Kautionen 10 371). – Passiva: A.-K. 2 000 000 gesetzl. R.-F. 10 000, Rückstellungen 16 130, Wertberich. tigungen: Delkr. 49 595, Anleihen 3 759 497, Hypotheken 16 953, Pensionskasse 212 644, Verbindlichkeiten a8 Warenlieferungen u. Leistungen 153 780, Akzepte 29 150, (Kautionen 10 371). Sa. 6 247 749 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Löhne u. Gehälter: a) allgemeine 361 730, b) für Verteilng- anlagen u. Instandhalt. 92 440, soziale Abgaben 39 d% Abschreib. auf Anlagen 200 676, Abschreib. auf Anleibe. Disagio 6500, Anleihezinsen 369 624, sonst. Zinsen 307% Besitzsteuern 232 312, übrige Steuern 72 211, Betriels unkosten 365 594, Unkosten für Verteilungsanlags 56 206, Verwaltungsunkosten 20 415, allgemeine U kosten 168 165, Abgaben an Gemeinden 61 371. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 994 155, Verlust 5414%, Sa. 2 048 626 RM. Dividenden: 1930 (9 Mon.)–1932: 9, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelschwäbische überlandzentrale Aktien-Gesellschaft. Sitz in Giengen a. Brz. Verwaltung: Vorstand: Dir. Heinr. Höfle. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Julius v. Zabern, Giengen a. Br.; Stellv.: Stadtpfarrer Anton Saur, Gun- delfingen; Bürgermeister Johannes Bosch, Ballendorf; Gutsbes. Martin Bosch, Heldenfingen; Bürgermeister Johannes Buntz, Nerenstetten; Bürgermeister Matth. Eberhardt, Gerstetten; Bürgermeister Johann Frank, Altheim; Bürgermeister Konrad Hahn, Steinheim a. A.; Dipl.-Ing. Kurt Hartmann, Leipzig; Bank-Dir. Hans Huthsteiner, Stuttgart; Obering. Ludwig Kilp, Stutt- gart; Alt-Bürgermeister Josef Lipp, Oberbechingen; Dir. A. Pirrung, Biberach; Dipl.-Kaufm. J. Roßmann, Ulm; Sattlermstr. Johann Schmid, Wittislingen; Ober- bürgermeister Dr. Schwammberger, Ulm a. D.; Bürger- meister Karl Sigloch, Langenau; Frhr. v. Stauffenberg, Risstissen; Fabrikant Matthäus Wachter, Gerstetten; Gutsbes. Georg Wagner, Dattenhausen; Dir. Otto Weber, Leipzig; Hauptlehrer Alois Wörnhör, Ober- medlingen. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 8./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. – Firma bis 1924 Ueberlandwerke Heuch- lingen Bachhagel, Akt.-Ges. Entwicklung: Die Ges. ist aus der im Jahre 1908 gegründeten Ge- nossenschaft „Elektrizitäts-Werk für die Heidenheimer u. Ulmer Alb e. G. m. b. H.“' in Heuchlingen hervor- gegangen. Mit dieser Genossenschaft hat sich im Jahre 1920 das Elektrizitäts-Werk für das Bach. 1 Egautal in Bachhagel vereinigt und führte von da 4 den Namen Ueberlandwerke Heuchlingen- Bachhag e. G. m. b. H. Giengen a. d. Brenz. Durch Beschll der G.-V. v. 27./1. 1923 wurde die Genossenschaft n eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die urspr, de gleichen Namen führte, der im Jahre 1924 – nachdenm noch weitere Gemeinden zum Anschluß gebracht vo. den waren –— in „ Mittelschwäbische Ueberlandzentra- Aktiengesellschaft'' abgeändert wurde. Zweck: Belieferung der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschloss. Stromabnehmer mit elektr. Strom 8% wie die Uebernahme von Installationen innerhalb d Stromlieferungsbezirks und der Handel mit elektr. Be- darfsgegenständen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus einem 2ůu stöckigen Geschäftshaus in der Marktstraße 18 6 Giengen a. Br., einem Ilestockigen Geschäftshaus ait Laden in der Marktstraße 20 mit Autogarage im Mel. gehalt von 7 a 17 qm, einem dreistockigen Magai und Werkstattgebäude im Meßgehalt von 3 à in der Scharenstetter Straße in Giengen, einer Ml mit Remise im Meßgehalt von 7 a 27 qam und Parb lage mit Obst- und Gemüsegarten im Meßgehalt 1 57 a 84 qm sowie einem zweistockigen Beamtenuoln gebäude in der Mühlstraße in Giengen mit 30 a 95 worin 28 a Garten und Hofraum enthalten sind, ferhf