― = ―――――― — —— —— = — .................QQ ........ ― und 45 noch über 15 Jahre. Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3389 erk mit 2 Wohngebäuden (32.17 a), ein Unspannwerk in Itzelberg, einer Schaltstation in Bach- Mgel und 108 Transformatorengebäuden. Das gesamte Freileitungsnetz der Ges. wurde im von 5000 Volt auf 15 000 Volt Spannung ein EUmspannw 1923 und die sämtlichen Schalt- und Transfor- natorenstationen modern eingerichtet, wodurch die erluste ganz wesentlich vermindert wurden. Iin den 108 Transformatorenstationen sind ebensoviel Transformatoren mit einer Gesamtleistung von 5431 kW im Betrieb. Das Hochspannungsnetz hat eine Länge von 271 km, und zwar 24 km 35 000-Volt-Leitung mit Hänge-Isolatoren, auf Eisenbetonmasten verlegt, und 7 km 15 000-Volt-Leitung, von welchen auch schon ein Teil auf Eisenbetonmasten und mit Hänge-Isolatoren ausgerüstef ist. Das Niederspannungsnetz ist rund 400 Km lang und ganz auf Freileitung verlegt. Sonstige Mitteilungen: satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Energiev 1939 am 5./7. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St.; je 100 RM Vorz.-Akt. in best. Fällen = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Abschreib. u. Rückl. bis zu 5 % Div, an Vorz.-Akt., bis zu 5 % an St.-Akt., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank, Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Giengen, Gerstetten, HLeidenheim, UIlm: Gewerbebank. Verträge: strombezugverträge: Die Ges. gehört zur Gruppe der Württ. Landes-Elektrizitäts-Aktiengesell- schaft in Stuttgart und hat einen Interessengemein- schaftsvertrag mit der Stadt Ulm und dem Alb-Elektri- fätswerk Geislingen. Eigene Elektrizitäts-Erzeugungs- mlagen sind nach Stillegung der Dieselanlagen in Heuchlingen und Bachhagel nicht mehr vorhanden. Der Strom wird in der Hauptsache von dem neuerbauten Kraftwerk Donaustetten, welches der Stadtgemeinde Elm a. D. gehört, vom Städtischen Elektrizitätswerk Stuttgart und vom Ueberlandwerk Jagstkreis A.-G. en mit welchen langfristige Verträge laufen, bezogen. Konzessionsverträge: Das Stromversorgungs- gebiet umfaßt insges. 104 Gemeinden und Teilgemein- den und Gehöfte mit rd. 47 300 Einwohnern. Mit sämt- lchen Gemeinden sind Konzessionsverträge auf 20 bis 20 aahre abgeschlossen worden. Die Konzessionsverträge aind ausschließliche. Davon laufen 10 bis zu 5 Jahren, 26 von 5 bis 10 Jahren, 22 zwischen 10 und 15 Jahren Ueber die bis zu 5 Jahren anfenden Verträge schweben zur Zeit Verhandlungen. Dieselben sollen auf weitere 20 Jahre verlängert wer- den, wozu die meisten der in Frage kommenden Ge- meinden schon ihr Einverständnis zum Ausdruck ge- hacht haben. Die Gemeinden haben das Recht, nach Ablauf der Konzession die Ortsnetze zum Herstellungs- vert abzüglich 2 % jährl. Abschreibung zu erwerben. Statistische Angaben: a: 2 500 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 1000 RM, 10 St-Akt. zu 100 RM und 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. Die Vorz.-Akt. beziehen eine Vorz.-Div. bis zu 5 % mit Nachzahlungsverpflichtung; werden an die St.-Akt. mehr als 5 % Div. verteilt, so erhalten die Vorz.-Akt. eine Div. in gleicher Höhe wie die St.-Akt. Urspr. 80 000 000 M. 1924 umgestellt auf 1 280 000 Reichsmark. –—– Lt. G.-V. v. 12./12. 1927 Erhöhung um 720 000 RM auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von 2200 St.-Akt. zu 100 RM und 500 St.-Akt. zu 1000 RM, div.- ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien, die von einer Gruppe unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übernommen wurden, wurden den Aktionären im Verh. 3: 1 zum Kurse von 112 % angeboten. Die neuen Mittel dienen zur Finanzierung des Baues einer 35 000-Volt- Leitung von Ulm bis Heuchlingen u. zum Anschluß von acht weiteren bayerischen Gemeinden an das Stromnetz. Die gleich G.-V. beschloß Umwandl. von 3500 Vorz.-Akt. zu je 20 RM in 700 St.-Akt. zu 100 RM u. Umtausch der St.-Akt. zu 20 RM u. 500 RM in solche zu 100 RM u. 1000 M a (00 5300 1000). – Lt. G.-V. v. 30./4. 1930 Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM auf 2 500 000 RM durch Ausgabe von 500 Aktien zu 1000 RM, angeboten 5: 1 zu 115 %. Kurs 1928–1932: 143.25, 138, 150, 128*, 90 %. – Zulassung von 1 750 000 RM St.-Akt. (B Nr. 1–1000 zu 1000 RM, C Nr. 1–7500 zu 100 RM) in Mai 1928 in Stuttgart. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 9, 5, 5 %. Stromverbrauch: 1927–1932: 5 332 491, 6 920 140, 7 722 094, 7 759 945, 7 243 624, 7 268 376 kWh. An- geschlossen waren Ende 1927–1932: 64 743. 78 795, 82 388, 85 897, 82 897, 75 410 Lampen und 4709, 4886, 5089, 5256, 5151, 5274 Motoren mit 16 840, 18 532, 18 600, 19 709, 19 516, 19 600 PS8. – Der Gesamt- anschlußwert beträgt 20 825 kW. Angestellte u. Arbeiter 1932: 75. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 37 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 215 400, Schaltstationen 68 600, Umspannwerke u. Schalt- anlagen 370 000, Freileitung. 994 000, Ortsnetze 652 000, Trafostationen 75 700, Konzessionen 31 300, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinvent. 27 000, Fahrzeuge 19 200, Beteiligungen u. Wertpapiere 82 660, Kasse, Barbestand 15 299, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 52 868, Stromgeldaußenstände 108 048, Buchforderungen 126 832, Installationsmaterial 71 087, Betriebsstoffe 2454. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 89 373, Pens.-F. 100 000, Aufwertungsrückl. 15 178, Wertberichtigungs- posten 11 500, Buchschulden für Warenliefer. 89 022, rückständ. Div. 4107, Gewinnvortrag vom Vorjahr 2168. Gewinn 1932 138 100. Sa. 2 949 448 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 112 242, Handlungsunk. 80 640, Betriebs- unkosten 56 629, Versicherungen 18 785, Zinsen u. Dis- kontspesen 8908, Gebäudeunterhaltung, Ausgaben für Miete usw. 4287, Besitz-, Gewerbe- u. sonstige Steuern 142 788, Stromkosten 286 941, Gewinn 1932 140 268 (da- von zum R.-F. 7013, Div. 125 000, Tant. an Vorst. und A.-R. 7500, Vortrag 755). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 2168, Betriebsergebnisse: aus Stromliefe- rung (Brutto-Einnahme) 805 200, aus Installation 25 820, aus Zs. 9623, Wohnungsmieten 4677, Steuergutscheine 4000. Sa. 851 488 RM. Das Wechselobligo betrug am 31./12. 1932 38 795 RM. Eigene Aktien sind nicht im Besitz der Gesellschaft. Unter den Handlungsunkosten sind die Bezüge des Vor- stands mit 12 540 RM enthalten. Die Aufwandsentschädi- gungen betrugen 1260 RM, die Tantiemen des Vorstands und Aufsichtsrats 7500 RM. Sonstige Gehälter und Löhne betrugen 152 770 RM (darunter sind 57 770 RM für Lei. tungsbau und -Verbesserungen), soziale Abgaben 9031 RM. Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft. Sitz in Gispersleben-Kiliani bei Erfurt. Verwaltung: orstand: Gen.-Dir. Albert Lange (Erfurt), Dir. Kolb (Gispersleben). 3 Bieeßtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Kommerz.- ane E. h. Max Berthold [Elektrizitäts-A.-G. chuckert & Co.] (Nürnberg); Stellv.: Ober- Ernst Stegmann (Apolda); sonst. Mitgl.: Dr. Paul Elb (Berlin), Dir. Anton Fischer Rak „. vorm. Schuckert & Co.] (Nürnberg), ir Heinr. Bode [Philipp Elimeyer] (Dresden), D. Gottlieb Goepfert (Weißensee i. Thür.), Rittergutsbesitzer Waldemar Schlüter (Elx- leben, Kreis Arnstadt), Rittmeister a. D. Robert Schwaniz (Weimar), Landesbaurat a. D. Albert Zier Halle a. S.), Dir. Justizrat Karl Drexler [Elektrizitäts- A.-G. vorm. Schuckert u. Co.] (Nürnberg), Gen.-Dir. Dr.-Ing. E. h. Robert Frank [Preußische Elektrizitäts- A.-G.] (Berlin), Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, wWeimar; Ministerialrat i. W. Gerhard Schmid-Burgk, Weimar. Bürgermstr. a.