3390 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Entwicklung: Gegründet 1909 mit Wirk. ab 1./4. 1909 (her- vorgeg. aus einem 1901 begründ. privaten Elektr.- Werk Gispersleben, das 1907 eine G. m. b. H. wurde). – Firma bis 20./7. bzw. 27./8. 1915: Elektrizitätswerk Gispersleben A.-G. Die Firmenänderung erfolgte an- läßlich der Fusion mit der Elektrizitätswerk Ober- weimar Ueberlandzentrale G. m. b. H. in Oberweimar. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, ins- bes. Fortführung des zu Gispersleben bestehenden, bisher unter der Firma „Elektrizitätswerk Gispersleben A.-G.“ betriebenen Elektrizitätswerks sowie die ge- werbsmäßige Ausführung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechnischer und anderweitiger Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen, Interessen-Gemein- schaften einzugehen, Betriebs- und Strombezugsverträge abzuschließen, wie alle Maßnahmen vorzunehmen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. dienen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 73 645 qm, wovon ca. 14 119 am bebaut sind. Das Hauptwerk der Ges. ist in Gispersleben. Dasselbe hat eine Leistung von 5350 kW, über 2000 qm Kesselheizfläche und besitzt eigenen Gleisanschluß an die Station Gispersleben der Bahn Erfurt–Nordhausen. Die Hochspannungsleit. für 10 000 Volt haben eine Länge von über 1200 km, die 50 000-Volt-Speiseleitung eine solche von 68 km und die 15 000-Volt-Leitung eine solche von 21 km. Im Werke Gispersleben ist eine kleine Wasserkraft vor- handen, die, an sich unbedeutend, es jedoch ermöglicht, daß das Dampfkraftwerk ohne Rückkühlanlagen arbeitet. Zur sicheren Stromverteilung befindet sich wegen der erhöhten Beanspruchung des Kraftwerkes auf dem zu diesem Zwecke erworbenen Grundstück ein Schalt- und Umspannwerk, in dem sich ein Zentral- kommandoraum modernster Art befindet. Schaltstationen sind ferner in Heyda, Dannheim, Buttstädt, Schloß- vippach, Kranichfeld, Oberweimar, Werningsleben und Greußen errichtet worden. Ebenso ist eine Erweiterung des Verwaltungsgebäudes erfolgt, indem neben neuen Lagerräumen große Büroräume für die technischen und kaufmännischen Abteil. geschaffen worden sind; weiter- geschaffen. Die Ges. besitzt ferner Umspan Arnstadt und Langewiesen. Y Verträge: Die Konzessionsverträge mit den Gemeind auf die Dauer von 25 bis 40 Jahren, in da Fällen endigen die Konzessionen in 18 bis 30 I Das Recht zur Lieferung von Elektrizität ist für ie genannte Zeit ein ausschließliches. Strom für de Versorgung des Ueberlandzentralengebietes wird auber von dem eigenen Werk bezogen von dem der Thüring Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda 13 hörigen Elektrizitätswerk Apolda sowie Thüring. Landesversorgungs-A.-G., Weimar werk). Zur Zeit werden 361 Städte, Gutsbezirke mit rund 200 000 Einwohnern 12 Großkonsumenten, Elektrizitätswerke mit elektr. Arbeit für Licht, Kraft, Heiz- und chemische Zwecke versehen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: April/März – G., im Sept. (1933 am 28./9.); je 100 RM A.-K. = 1 S§f. - Vom Reingewinn 5 % bis höchstens 10 % 2. R.F. (Thüringen- Sowie Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. von der 4 % über. steigenden Dividendenausschüttung (außer einer festen Vergütung von je 2000 RM für den Vors. u. Stellv, sowie je 1000 RM pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bk. u. Disconto- Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer; München: Bayer. Vereinsbank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank und deren Thür, Niederlassungen; Nürnberg: Anton Kohn; Weimar: Thüring. Staatsbank. Beteiligungen: Die Ges. ist mit rd. nom. 237 600 RM beteiligt bei der Thüringische Elektrizitäts- u. Gas-Werke A.-G, Apolda (A.-K. 3 608 000 RM) und bei der Wasserversor- gung G. m. b. H., Weimar, 13 100 RM (Kap. 20 000 RI/, Letztere hat ein Darlehen von 1 048 000 RM auf sieben Jahre erhalten. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 960 000 RM in 9600 Akt. 6 hin sind in den neuen Gebäuden der Fahrpark und die 100 RM (Nr. 1–9600) und 6000 Akt. zu 1000 R Zählereichstation untergebracht und außerdem 7 Wohn. (Nr. 1–6000). Bilanzen Goldmark-Bilanz /4. 3 1./3. 1932 31./3.193 1./4.1924 51./8. 1929 31./5. 1930 31./8. 1931 31./5. 19 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grundstücchhhckk 943 242 73 250 78 348 81 175 81 298 64 13 Verwaltungs- u. Wohngebäude.... 1 444 507 1 464 527 1 490 067 1 506 919 455 13 Betriebsgebzüddde — 981 10 Wasserkk. .. 60 000 60 000 60 000 60 000 60 000 60 10 M .‚‚ 1 943 565 1 625 488 1 628 991 1 653 570 1 503 570 1504 00 Gleisan cHliggg 178 963 178 963 178 963 178 968 178 965 179 70 RE3 . ]7/i. 5 836 325 7 631 495 7 860 541 8 027 432 8 181 819 8 319 3 Umspann- und Schaltwerke.... 1 161 858 1 164 150 1 186 401 1 204 214 1 700 45 Im Bau befindliche Anlagen..... — 9 178 5 100 3 267 52 825 646175 =l.? . 320 434 472 119 525 110 576 422 614 108 EPBHEEE . 10 10 1 1 1 1 Geschaftseinrichtung. 1 1 1 1 1 MEi¹pZyhgg. 1 1 1 1 14755 3% %%%%%%...... 7 000 = eeiligunnvggg 583 650 = = Umlaufsvermögen: 11229 ...// .... 810 501 265 071 278 073 249 756 227885 / .... 9 905 305 419 303 433 311 465 418 344 765 609 Forderungen aus Warenlieferungen und 479 616 GWWGWWGGWWW. 899 706 2 720 259 3 208 881 3 416 407 3 332 252 000 000 Forderungen an abhängige Gesellschaften. 511 806 Forderungen an sonstige Schuldner... 0 4500 Hypefflekengatheben... 14 000 14 000 22 647 6 50 9 800 %%%% ......... — 1 085 23 596 11 099 27200 Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben. 3 991 10 528 8 703 11 574 17 509 1723066 EBEEH Unter „Forderungen' verbucht 24 007 Posten der Rechnungsabgrenzung... ü E Summa 11 135 921 186 017 572 16 766 911 17 321 067 17 509 179 17 680 von der Gemeinden und Wasserwerke und benachbarte (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. 9