Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3391 Gesamtvergütung an A.-R. und Vorstand für 1932/33 148 255 RM. Goldmark-Bilanz 1./4.1924 31./5. 1929 31./3. 1930 31./5.1931 31./3. 1952 31./3. 1933 Passiva GM RM RM RM RM RM %%% *.. 6 960 000 6 960 000 6 960 000 6 960 000 6 960 000 6 960 000 in /.. 8 000 8 000 = 85 — aservefondds—..? „ 696 800 1 468 240 1 476 240 1 476 240 1 476 240 1 479 062 Foertberichtigungen: nlnkge-Tilgungskonto.. .......... 79 997 164 629 250 000 300 000 300 000 Asscbreibüngskonto...? 2 746 141 5 243 887 5 816 468 6 331 243 6 804 009 7230 990 Tntertützungsfondsz. 135 000 150 000 150 000 150 000 185 487 Putberichtigungsfondss... — 85 040 93 351 97 357 99 825 102 813 eikchuldverschreibungen.......... 297 069 259 590 251 095 245 205 25 047 * 17172 Voch nicht eingelöste, gekündigte Anleihen.. 9 396 6 285 5 524 .///.... 91 850 91 850 91 850 91 850 * fppotbeken... 11 019 13 269 3 294 — — .. 426 073 721 543 747 218 744498 773 448 654 979 /%%%% . 1 838 8 027 8 882 3 852 3 975 3 622 Unuerhobene Dividenden.-? — 9 598 5733 6 206 5 868 2 966 Tnerhobene Anleihezinsen.... — 6 546 6 460 6 570 2 798 1 494 ksten der Rechnungsabgrenzung— 138 591 188 755 174 092 123 320 61 684 Btltt — 781 242 786 655 775 135 692 801 630 629 Summa 11 135 921 16 017 572 16 766 911 17 321 067 17 509 179 17 630 898 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Betriebs-Unkosten einschl. General-Unkosten. 2 054 744 1 843 273 Installationsunkosten..... 2 247 244 2 586 700 2 956 632 484 923 377 185 Unterstützungsfonddsz.... 15 000 15 000 — — — Abschreibungen...... 117 184 9 097 1 799 31 752 104 290 luweisung zum Anlage-Tilgungskonto. 79 997 84 632 85 370 50 000 Iawizung zum Abschreibungsfonds. 761 148 793 569 822 748 821 782 776 903 / .............. 781 242 786 655 776 133 692 801 630 629 Summa 4 001 817 4 075 653 4 641 683 4 136 001 3 732 280 Kredit . % 3 3 210 101 201 Tunahmen aus Betriebbn...... 6 3 082 772 .tallatio ... 4 001 817 4 075 655 4 641 685 485 785 384 199 Iinsen u. sonst. Einnahmmen.... 169 672 162 019 Außerordentliche Erträige.... 2 089 Summa 4 001 817 4 075 653 4 641 6835 4 136 001 3 782 280 Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 1 100 000 M, begeben zu pari. 1915 Erhöh. um 2400 000 M, 1916 um 500 000 M, dann 1920–1923 erhöht auf 116 Mill. M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 66/. 1925 von 116 Mill. M auf 6 968 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-A. von bisher 1000 M auf 00 RM bzw. 2 RM umgewertet wurde. Die G.-V. v. 27./9. 929 beschloß Einziehung der Vorz.-A. zum Einlösungs- kurs von 110 % u. Umtausch der St.-A. zu 60 RM in solche zu 100 RM oder 1000 RM. Großaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vormals Sehuckert & Co. in Nürnberg, Thüring. Elektr.- u. Gaswerke A.-G. in Apolda u. Thür. Landeselektrizitäts- ersorgungs-A.-G., „Thüringenwerk“', Weimar. Anleihen: Die noch im Umlauf befindl. Teil- Kuuldverschr. von 1909, 1912 und 1916 sind zum 2./1. 1662 gekundigt. Ablös.-Beträge 220 RM für Altbesitz, 10 Rl für Neubesitz für je 1000 M urspr. Nennwert. In Umlauf am 31./3. 1933 17 171,67 RM. 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Wedri 9 178 167 178 359 147.25 153 % Ilt 8 er 127% 145 145 140 189 126 % 149 160.50 152 140.25 143 153 % „ der St.-Akt. in Berlin im Nov. 1923. uch in Dresden und München notiert. Kurs ult. 1927 a— Siegfr. Düll, Willy Kamerbeck. Vors.: Wilhelm Pelzer, Kreis- bed er NSDAP, Gladbach-Rheydt; Stellv.: Gen.-Dir. a Bruno Heck, Dessau; Reg.-Rat Dir. Dr. ausabs 3 Berlin; Dir. Reinhold Grisson, Ober-Ing. Müger fleB Rechtsanwalt Dr. Friedrich Karl Dr. P 3 Dr. Louis Gedel, Dessau; Stadtverordn. nich Saffran, Syndikus Hein- Msenffger, 1 olf, Oberbürgermeister Edwin bis 1932: In Dresden: 150, 160, 150, 140, 142.50*, 155 %; in München: 146, 162, 146, 141, 145*, 152 %. – Das ge- samte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 10 10 10 9% 87½ Div. 1932/33 zahlbar auf Div.-Schein Nr. 4. Stromerzeugung nebst Strombezug 1926/27–1932/33 (in Mill. kWh): 19.65, 22.38, 23.55, 24, 22.6, 20.5, 20.07, davon wurden nutzbar abgegeben: 16.21, 19.19, 20, 20.5, 19, 16.75, 16.58. Anschlußwert 1926/27–1932/33: 55 000, 58 000, 60 000, 63 000, 66 000, 69 000, 71 396 KW. Beamte u. Arbeiter: 1930/31: 1931/32: 104 u. 180; 1932/33: 103 u. 175. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 842 961 (Div. 696 480, Vortrag 146 481). – 1928/29: Gewinn 781 242 (Div. 696 480, Einzieh. der Vorz.-A. 8800, Vor- trag 75 962). – 1929/30: Gewinn 786 655 (Div. 696 000, Vortrag 90 655). – 1930/31: Gewinn 775 133 (Div. 661 200, Vortrag 113 933. – 1931/32: Gewinn 692 801 RM (davon Div. 591 600, Vortrag 101 201). — 1932/33: Ge- winn 630 629 RM (Div. 556 800, Vortrag 73 829). 32/33 8 9% 106 und 200; Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. Sitz in Gladbach-Rheydt, Elektrizitätsstraße 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Zweclt: Erzeugung, Lieferung und Ankauf von elektr. Energie, Gas und verwandten Energiearten, Errichtung und Betrieb, Pachtung und Verpachtung hierzu geeigneter Werke und Anlagen, Erwerb, Ver- kauf und Beteiligung an solchen Unternehmungen. Besitztum: Anlagen zur Elektrizitätserzeugung u. Versorgung in Rheydt (Gesamtleistung 16 500 kW), ferner Grundstücke in Rheydt, Odenkirchen und Elsen