Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3393 vorstand: Ing. Franz Riso; Stellv.: Dr. jur. Fritz nger. ten: Dipl.-Ing. Walther Wolff, Ludwig Brückner, Kurt Kreyssig. Aufsichtsrat: Vors.: Landeshauptm. Ober-Reg.- Mt Kurt Otto, Merseburg; Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Karl Beckurts, Merseburg; Dir. Dr. Georg Bolzani, Berlin; Kreis-Dir. Jul. von Brunn, Löthen; Finanzdirektionspräsident Paul Frohn, Dir. feinhold Grisson, Dessau; Direktor Regierungsrat Dr. Paul Heck, Berlin; Syndikus Dr. jur. Friedrich Karl Hrüger, Dessau; Reichsbahnoberrat Karl Mentzel, Halle a. S.; Direktor Dr.-Ing. e. h. Alfons Peucker, Berlin; Ober-Ingenieur Heinrich Renke, Dessau; Dipl.- Iandwirt Dr. Georg August Hallermann, M. d. L., Halle a. S.; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. der Viag, Berlin; Landesbaurat a. D. Direktor Konrad Lowes, Nordhausen; Oberbürgermstr. Dr. Fritz Mark- nann, Magdeburg. Gegründet: 31./10, 1917 (unter mafßgeb. Beteilig. der Prov. Sachsen u. der Deutschen Continental-Gas- Ges. in Dessau); eingetr. 2./3. 1918. Zweck: Bau und Betrieb von Elektrizitätswerken, Veberlandzentralen u. Bahnen, sowie Uebernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der allgem. Elektri- zitätsversorg. liegen, insbes. die Elektrizitätsgroß- versorg. für das Gebiet der Prov. Sachsen, den Frei- staat Anhalt u. angrenzende Gebiete. Kraftwerke: Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Braunschweig. Kohlenbergw. in Helm- stedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, sowie das Kraftwerk Ischornewitz der Elektrowerke A G. in Berlin u die von der Ges. selbst betrieb. Kraftwerke Groß-Kayna hei Merseburg u. Bleicherode. Die Stromliefer. erfolgt an eine Reihe von Städten u. Ueberlandwerken, insbes. an die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die ULeberlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halie a, d. 8., wie Weferlingen, Börde, Saalkreis-Bitterfeld, Bretleben, Derenburg, Gardelegen, an das Elektrigzitäts- werk Crottorf A.-G., die Staßfurter Licht- und Kraft- werke A.-G. und an die anhaltische Ueberlandversor- gung, die Ueberlandzentralen Anhalt und Ostharz. Das von der Ges. betriebene Kraftwerk Groß-Kayna besitzt u. a. die Leipziger Landkraftwerke A.-G. in Kulkwitz und die Ueberlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Ansdorf, letztere jetzt verschmolzen mit der Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G. Außerdem betreibt die Ges. das ihr gehörige Elektrizitätswerk Bitterfeld und das Ueberlandwerk der Elektrischen Hleinbahn im Mansfelder Bergrevier A.-G., Halle a. lütte 1930 schloß die Ges. mit der Ueberlandzentrale Qüdharz G. m. b. H. in Bleicherode ein Abkommen, auf Grund dessen sie das Kraftwerk der Ueberlandzentrale Südharz erwarb und gegen Ende 1930 die Stromliefe- zung des dortigen Versorgungsgebietes übernahm. Zu diesem Zweck wurde die Leitung vom Kraftwerk Groß- Nayna über Oberröblingen hinaus bis nach Bleicherode verlängert. Das Esag-Netz hatte im Herbst 1933 eine Ausdehnung von 1109.9 km Hochvoltleitungen (50. bzw. 100 000 Volt) sowie von 165.21 km Mittol- Pannungsleitungen (3- bis 30 000 Volt). In 22 Hoch- Volt-Umspannwerken ist eine Transformatorenleistung 2 423 600 KVA, in Mittelspannungs-Transformatoren- aalionen eine solche von rd. 21 200 kVA installiert. Strom wurden abgegeben 1927–1932 in Mill. h: 279, 307, 342, 352, 363, 326.5. Beteiligungen: 0 Merseburger Ueberlandbahnen A.-G., Ammendorf. 1 1913. A.-K. 3 300 000 RM. bißAükraktwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz. Gegr. Dlchas ., 16 000 000 Räl. ektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 6., Halle a. S. Gegr. 1898. A.-K. 3 340 000 RM. eine Leistungsfähigkeit von 45 000 KW und beliefert Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Aktiengesellschaft (Esag). Sitz in Halle a. d. S., Große Steinstraße 75. Hat im Dezember 1932 die Ueberlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf, übernommen. Kleinwohnungsbau- Akt.-Ges., Halle a. S. 1922. A.-K. 1 200 000 RM. Kapital: 16 000 000 RM in 16 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 800 000 M. Erhöh. 1918 um 200 000 M; 1920 Erhöh. um 5 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um 10 Mill. M. — Lt. G.-V. vom 24./1. 1922 weiter erhöht um 30 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./11. 1922 um 150 Mill. M in 150 000 Inh.-Akt. zu 1000 M. —– Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von 200 Mill. M auf 6 Mill. RM (100: 3) in 25 000 Aktien zu 240 RM. —– Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöhung um 2 Mill. RM in 20 000 St.-Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 29./4. 1929 beschloß6 Erhöh. um 4 000 000 RM auf 12 000 000 RM unter gleichzeitiger Einziehung der alten Aktien zu 240 RM u. Ausgabe von 12 000 neuen Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 7./12. 1929 Erhöhung um 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Großalktionäre: Provinzialverband der Provinz Sachsen (25.25 %), Deutsche Continental- Gas-Ges. in Dessau (46 %), Elektrowerke A.-G., Berlin (25.25 %). Anleihen: Die Ges. hat unter Bürgschaft des Pro- vinzialverbandes der Provinz Sachsen zu Merseburg in den Jahren 1919–1922 Anleihen aufgenommen, deren Wert sich nach der Aufwertung am 31./12. 1932 auf [396 384 RM stellte. Die Verzinsung für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4 und 5 %. – Außerdem läuft ein mittelfristiger Kredit von noch 2 550 000 schw. Fr. (Sept. 1933), der dem Stillhalteabkommen unterliegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 275 346, Geschäfts- und Wohn- gebäude 617 573, Betriebsgebäude 3 308 414, Kraftwerks- Einrichtungen 7 519 274, Schalt- und Umpann-Einrich- tungen 9 234 551, Fernleitungen u. Ortsnetze 11 824 949, Eichstation, Zähler, Apparate 991 467, Werkzeuge, In- ventar, Fahrzeuge, Kleider 44 564, halbfertige Anlagen 14 369, Beteiligungen 1 910 357, Materialvorräte 728 051, halbfertige Installations- Anlagen 2253, Wertpapiere 15 020, Aktiv-Hypotheken 12 461, Anzahlungen an Liefe- ranten 47 000, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen (davon an abhängige und Konzern- Gesellschaften 24 299) 1 326 547, Forderungen an ab- hängige und Konzern-Gesellschaften 4027, Darlehns- u. sonstige Forderungen 1 337 197, Wechselbestand 5207, Scheckbestand 1997, Kassenbestand, Postscheck- und Reichsbank-Guthaben 19 530, andere Bankguthaben 604 466, Rechnungsabgrenzung 66 929, Stillegungs- ausprüche 1 024 775 (Eventualverpflichtungen 5 062 281). –— Passiva: A.-K. 16 000 000, gesetzlicher Reservefonds 1 129 461, Unterstützungsfonds 50 000, andere Rück- stellungen 572 413, Wertberichtigungsposten 11 371 620, langfr. Verpflichtungen 4 349 546, Darlehen 4 477 019, Passiv-Hypotheken 742 598, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 657 146, Verbindlich- keiten gegenüber abhängigen u. Konzern-Gesellschaften 43 394, sonstige Verbindlichkeiten 70 174, Akzepte 312 500, Rechnungsabgrenzung 92 185, Gewinnvortrag aus 1931 8937, Gewinn 1933 1 059 331 (Eventualver- pflichtungen 5 062 281). Sa. 40 936 324 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes für das Jahr 1932 betragen 91 537 RM, diejenigen des Aufsichtsrates 48 008 Reichsmark. Einige Erläuterungen zur Bilanz: Die Beteiligungen haben sich durch Zukauf von Tochtergesellschafts-Aktien um 22 000 RM erhöht. – Im Umlaufsvermögen erscheinen die Strom- und Instaliationsaußenstände zum Jahresschluß mit rund 1.3 Millionen RM. –— Dem Provinzialverbande der Provinz Sachsen wurde im Hinblick auf ein Kon- sortial-Geschäft ein Darlehen von 1.3 Millionen RM ge- geben. – Der Posten „Stillegungsansprüche“' betrifft einen von der Ges. geschlossenen Vertrag über die Kraftwerks- stillegung eines bisherigen Stromlieferers. Der Vertrag wird die Ausgleichung dieses Postens in den nächsten Jahren, aus sich selbst heraus ermöglichen. – Die auf beiden Seiten der Vermögensrechnung ausgewiesenen „Eventualverbindlichkeiten'' setzen sich aus einer Gefäl- Gegr.