3400 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Urspr. 5 Mill. M. Dann erhöht 1922 um 15 Mill. M und 1923 um 40 Mill. M. Die G.-V. von 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. 1926 erhöht auf 125 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 2518, Betriebs- gebäude u. andere Baulichkeiten 143 535, Maschinen u. maschinelle Anlagen 100 902, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 6607, Konzessionen 49 500, Betriebs- materialvorräte 700, Forderungen auf Grund von Liefe- rungen und Leistungen 24 259, Bankguthaben 108. — Passiva: A.-K. 125 000, Wertberichtigungsposten 91 000, Niederschlesische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Hirschberg i. Riesengebirge. Vorstand: Baurat Dr.-Ing. e. h. Curt Bachmann. Hirschberg i. Riesengeb.; Dir. Carl van Someren, Berlin. Prokurist: Reg.-Baumeister Hans-Jochen Gentzke, Hirschberg i. R. Aufsichtsrat: Geh. Regierungsrat Dr. Wilhelm Lenzmann, Direktor Dr. Georg Bolzani, Berlin; kom- miss. Landrat Dr. Rudolf Schultz von Dratzig, Nieder- Langenöls, Kreis Lauban (Schles.); Staatssekretär 2. D. Dr. ing. e. h. David Fischer, Berlin; kommiss. Landes- hauptmann Dr. Fridrich, Breslau; Hauptschriftleiter Paul Willi Jakubaschk, Hirschberg i. R.; Lehnguts- besitzer Rudolf Koeppel, Kroischwitz (Kr. Bunzlau); Dr. phil. Georg Rotzoll, Berlin; Landeskämmerer von Stutterheim, Breslau. Gegründet: 13./5. 1931 mit Wirkung ab 1./4. 1931; eingetragen 18./6. 1931. Entwiceklung: Von den Gründern brachte der Provinzialverband Niederschlesien ein: 1. Das von dem Provinzialverband Niederschlesien bisher unter dem Namen „Provinzial-Elektrizitätswerk Niederschlesien“ mit dem Sitz in Hirschberg i. Riesengeb. betriebene Elektrizitätsverteilungsunternehmen, bestehend aus: a) dem Leitungsnetz nebst den Inneneinrichtungen, den Transformatoren- und den Schaltstationen sowie Zäh- lern; b) den Grundstücken für Transformatoren- und Schaltstationen, für die Dienstwohngebäude, für Haupt- lager und Transformatorenwerkstatt; c) den Gebäuden für Transformatoren- und Schalthäuser, für Hauptlager Transformatorenwerkstatt nebst Dienstwohngebäude, Oelkocherei und Schmiedewerkstatt sowie den Dienst- wohngebäuden im Netz. 2. Die von dem Provinzial- Elektrizitätswerk Niederschlesien abgeschlossenen Stromlieferungs- und Strombezugsverträge, Wege- benutzungsverträge und alle sonstigen mit dem Strom- lieferungsgeschäft und den eingebrachten Vermögens- werten zusammenhängenden Rechte und Pflichten, und zwar alle diese, soweit dies nach den Verträgen zu- lässig ist. 3. Die sämtlichen Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen. Zweck: Bezug oder Erzeugung, Absatz und Aus- nutzung elektrischer Arbeit in jeder Art. Statistik für 1932: Die Betriebsanlagen um- fassen: 136 km 40 kV-Einfach-Freileitung 45 km 40 kV-Doppel-Freileitung 88 km 40 10 kV-Freileitung 1195 km 10 kV-Einfach-Freileitung 60 km 10 kV-Doppel-Freileitung 81 km 10 kV-Kabel 9 Umspannwerke für 40 kV auf 10 kV 12 Schalthäuser für 10 KkV 882 Ortsnetz-Transformatorenstationen 222 Ortsnetze mit insgesamt etwa 630 km Leitungslänge. Elektrizitätswerk Homburg v. d. H. Akt.-Ges. * Sitz in Homburg v. d. H., Höhestraße 40. Verwaltung: Direktion: Ing. Gustav Rothenhöfer, Paul Höhne; Stellv.: Dr.-Ing. Alfred Thiel, Homburg v. d. H. Prokuristen: Jak. Friederichs; H. Weisgerber. Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferu an nalee : 1 5, Gewinn (Vortrag 204 abz. Verl „ Sa. 328 130 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: föys . u. Gehälter 13 969, soziale Abgaben 656 Rheiüam gen auf Anlagen 17 000, Zs. 13 602, Besitzsteuern a sonst. Aufwendungen: Geschäftsunkosten 6065 oltg Steuern 1006, Gewinn 73. — Kredit: Vortrag aus 1 204, Einnahmen aus dem Stromverkaufsgeschäft 55 510, Sa. 55 723 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Die Ges. versorgt in ihrem bisherigen Versorgungsgebiet: a) Selbstverteiler (Wiederverkäufer) nämlich: 13 Städte 241 Gemeinden und 109 Kolonien b) unmittelbar: 4 Städte 144 Gemeinden und = 138 Kolonien c) größere Vertragsabnehmer unmittelbar, nämlich: 472 gewerbliche Betriebe 89 Bahnhöfe und Bahnhaltestellen und 129 Rittergüter und Domänen. Die Ges. hat im Berichtsjahr 41 118 000 kWh aus den Wasserkraftwerken 13 901 000 kWh aus den Dampfkraftwerken also insges. 55 019 000 kWh bezogen. Nutzbar wurden abgegeben 45 030 000 kWh. Kapital: 14 000 000 RM in 14 000 Akt. zu 1000 RI übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 an 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstinf Einlage auf das A.-K. 814 500, Grundst. 135 108, Wohn gebäude 560 108, Betriebsgebäude 1 063 157, Betriebs. anlagen 15 062 325, im Bau befindliche Anlagen 79 80 Kraftfahrzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 212 30, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 108 993, Waren 5138, Wert papiere 154 684, auf Zeit bei den Aktionären angelegs Gelder 540 000, Forderungen auf Grund von Lieferm. gen u. Leist. 937 941, Wechsel 42 816, Kasse, Reicdss bank- u. Postscheckguthaben 1036, Guthaben bei Banben 340 226, Rechnungsabgrenzung 49 596, (hinterl. Kauti nen 7865). – Passiva: A.-K. 14 000 000, gesetzl. RA.F. 29 000, Rückstell. 306 460, Erneuerungs- und Wertbe. richtigungskonto 4 829 938, Hyp. 12 400, Verbindlichkel gegenüber Aktionären für Strombezug 153 752, sonstise Verbindlichkeiten 78 971, Rechnungsabgrenzung 06 8615 Gewinnvortrag aus 1931 2539, Gewinn im Jahre 107 627 902, (Kautionskreditoren 7865). – Sa. 20 107 777 M Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lünz u. Gehälter 730 135, soziale Abgaben 37 854, Zuweisulg zum Erneuerungskonto 515 772, Abschreib. auf Kräft- fahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 48 669, s80l8 stige Abschreib. 17 475, Besitzsteuern 227 716, sonstise Aufwendungen 523 232, Reingewinn (Vortrag aus 103 2538, Gewinn aus 1932 627 902) 630 440, (davon R.-F. 32 000, Div. 593 347, Vortrag 5093). –— Krellt Einnahmen nach Abzug von Aufwendungen 2 671 009/ Zs. u. sonstige Kapitalerträge 57 126, Gewinnvortiz aus 1931 2539. Sa. 2 731 293 RM. 67 199 Die Aufwendungen für Vorstand und A.-R. für betrugen 17 411 bzw. 13 500 RM. Dividenden 1931–1932: 5, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr, phil. 15 1 Dr.-Ing. e. h. B. Salomon; Stellv.: Dir, Friedr. B Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Gen. Dir, 1 Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. R. Haas, Rheinfelden; Baurt