3402 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. triebes 112 237, Grundstücke u. Gebäude (Verwaltung) 317 010, Umspannwerk 825 623, Hochspannungsleitungen 1 289 830, Niederspannungsleitungen 1 812 799, Trans- formatoren 114 822, Transformatorenstationen u. Innen- einrichtung 654 392, Zähler 572 461, Fahrzeuge, Mobi- lien usw. 34 500, Banhanlage: Straßenbahn 387 385, Oberleitungsomnibusanlage 323 754, Effekten und Be- teiligungen 903, Waren 133 332, Kasse 276, Konto- korrentschulden 49 978, Ratenzahlungsschuldner 79 716, Ratenzahlungsrestanten 1864, Stromschuldner: Groß- konsum 5822, Kleinkonsum 63 743, Restanten 8214, Auf- träge 348. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 200 000, Schuldverschreibungen 2455, Abschreibungen 1 647 240, Zuweisung 1 127 057, rückständige Schuld- verschreibungszinsen 537, Schulden u. Anzahlungen: Schuld an RWE. Essen 1 633 700, Kontokorrentgläub. 178 021. Sa. 6 789 010 RM. Jenaer Elektricitätswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Jena. Vorstand: Ing. Wilh. Müller, Jena. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stellv.: Oberbürgermeister Dr.-Ing. Alexander Elsner, Jena; Baumeister Josef Becker, Dir. Dr.-Ing. Victor Brünig, Berlin; Bürgermeister Ernst Gries, Jena; Landrat Dr. Walter Herfurth, Stadtroda; Dir. Dr.-Ing. e. h. Erwin Neuhold, Berlin; Schulleiter Otto Preiß, Jena; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. der Ges. bis 1916 in Berlin. Die G.-V. v. 2./11. 1926 genehmigte den Fusions- vertrag mit der Thüring. Elektricitätsversorgungs- Aktiengesellschaft, Jena, auf Grund dessen das ge- samte Vermögen der letzteren A.-G. unter Ausschluß der Lidqu mit Wirk. ab 1./1 1926 auf die Jenaer Elektricitätswerke-Akt.-Ges. übertragen wurde. Zweck: Errichtung und Betrieb einer elektrischen Zentrale zur Abgabe von Kraft u. Licht sowie Bau u. Betrieb von elektrischen Straßenbahnen in und um Jena, so nach Zwätzen, Burgau; Länge 23.32 km. Ab 1929 auch Betrieb von Kraftomnibuslinien. Konzessionsvertrag mit der Stadt Jena: Urspr. Konz.-Dauer 50 Jahre; Erwerbsrecht der Stadt Jena durch Nachtrags-Vertrag v. 2./11. 1926 verein- bart: 31./12. 1961. Mit Ablauf des Jahres 1915 hatte die Stadt Jena erstmalig das Recht, den Konz.-Vertrag v. 14./1. 1899 zu kündigen und das Unternehmen am 1./1. 1917 nach den hierfür festgesetzten Bedingungen zu erwerben. Die Stadt verzichtete auf die Ausübung dieses Uebernahmerechtes, indem sie mit der Ges. am 30./12. 1915 für die noch 36 Jahre lauf. Vertragszeit neue Vereinbarungen traf. Die früher vorgesehenen Bestimmungen über den vorzeitigen Erwerb des Unter- nehmens durch die Stadt und die Heimfallbestimmungen für einzelne Anlageteile bei Ablauf des Vertrages sind in Fortfall gekommen. Der bisher ausgewiesene Amort.-F. konnte daher aufgelöst werden. Die Stadt Jena erhielt aus diesem Fonds 150 000 M mit der Be- stimmung, hierfür neue Akt. zu erwerben. Die Stadt Jena besitzt gegenwärtig 42 % des A.-K. Am 30. De- zember 1930 hätte die Stadt Jena die übrigen Aktien zum vereinbarten Kurse erwerben können, ebenso hatte sie ein Uebernahmerecht zum Ende des Jahres 1940 und 1951 zu festgelegten Bedingungen. Der Konzes- sions- Vertrag mit der Stadt Jena hat gelegentlich der Fusion mit der Thüring. Elektriz.- Versorg.-A.-G. Sitz im Jahre 1926 einige Aenderungen erfahren. Das Vertragsrecht der Stadt Jena, die nicht schon in ihrem Besitz befindlichen Akt. zum 31./12. 1930 zu den vereinbarten Bedingungen einziehen und auf sich übertragen zu lassen, hat durch die Ein- beziehung des außerstädtischen Versorgungsgebietes in die Ges. wesentlich an Bedeutung gewonnen. Dem- gegenüber hat die Stadt auf dieses Recht für diejenigen Akt. verzichtet, die sich im Besitz von Kreisen, Städten und Gemeinden des Versorgungsgebiets be- finden, und die Termine für die Einziehung der in privater Hand befindlichen Akt. auf das Ende der 3955, e) Meßinstrumente 1187, Ausbuchung der Rest. 9 166 763, 8 536 742, 8 074 833 kwh. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: triebsausgaben 739 195, Bahn 97 589, W8 Zinsen 116 149, Abschreibungen: a) Anlagen 285 0 b) Fahrzeuge 6000, c) Werkzeuge 2236, d) Mobilen werte ausgebaut. Anlageteile 349 881, Sond 1 zum gesetzlichen R.-F. 104 000, Ausgleich von wa . minderungen der Vermögensgegenstände 891 078 Kredit: Gewinnvorfrag p. 17% 1931 484 Bebe E 3 506, aus Bahn 105 200 mnibus 5 apitalherabsetzung 2 561 366 RM. MW. Dividenden: 1927–1928: 3, 3 %; 1929 (1/ be 30./6.): 3 % p. r. t.; 1929/30–1931/32; 3, 3, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberstein u. Ilar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Oberstein: Birkent. felder Landesbank. Jahre 1945 bzw. 1951 bzw. 1956 bzw. 1961 und dann jeweils 10 Jahre später verlegt. Ferner sind die bisher. Tarifbestimmungen des Konzessionsvertrages zugunsten der Stromabnehmer im städt. Versorgungs- gebiet durch Herabsetz. der allgemeinen Tarife für Licht- und Kraftstrom und durch Einführung eines Grundgebührentarifes verbessert worden. Statistik: Elektrizitätswerk: Nutzbare Strom. abgabe 1927–1932: 6 542 522, 7 539 312, 00 8 745 801, Abnehmer: 24 819% 26 131, 29 204, 30 544, 31 856, 32 960; Anschlußwertt 23 158, 24 131, 27 432, 28 548, 29 902, 31 053 KW. Straßenbahn: Beförderungsziffer 1927–1932: 2 346 836, 2 742 954, 3 043 825, 3 112 628, 2 693 643 2 039 586 Personen. Kraftwagenlinien, hBe- förderungsziffer: 1929–1932: 355 684, 416 882, 321 015, ? Personen. Kapital: 4 500 000 RM in 5916 Akt. zu 500 RII u. 3855 Akt. zu 400 RM. Urspr. 1 200 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um 300 000 M. Weiter erhöht it. G.-V. v. 29./4. 1921 um 2 000 000 M (also auf 3 500 000 M) in 3500 Aktien zu 1000 M. Nach der Goldmark-Bilanz ist das 3 500 000 Mark betrag. A.-K. umgestellt worden auf 1 750 000 RM in 3500 Aktien zu 500 RM. –— ULt. G.-V. v. 17./9. 1920, zwecks Durchführung notwendiger Erweiterungen in der Stadt Jena, Erhöhung um 550 000 RM in 1100 St.-Akt. zu 500 RM; ausgegeben zu 100 %. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Thüring. Elektriz.-Versorg.-A.-G. Erhöh. it. G.-V. v. 2./11. 1926 um 1 200 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 400 RM. Es wurden gewährt auf je 400 RM Aktien der Thüring. Elektriz.-Versorg.-A.-G., einschl. Div. 1926 je 400 RM neue Aktien der Ges. mit Div. Ber. ab 1./1. 1926, – Lt. G.-V. v. 4./6. 1929 Erhöh. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 1316 Aktien zu 500 Reichsmark und 855 Aktien zu 400 RM mit Div.-Be- rechtig. ab 1./1. 1929. Großaktionäre: Elektrische Licht- u. Kraftan. lagen A.-G. in Berlin (Majorität) und die Stadt Jena. Hypoth.-Anleihe: 1 200 000 M in 5 % Oblig. von 1908, Stücke abgestempelt auf den gesetzl. Aufwert- Betrag. Zinsen am 1./7. Zahlst.: Berlin, Erfurt, Eise- nach, Jena, Weimar; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Jena: Commerz- u. Privatbank, Stadtbank Jena und Ges.-Kasse. Ueber die Altbesitzgenußrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Gewinnbeteilig. für 1932 5 R pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage vermögen: Grundst. 202 436, Geschäfts- u. Wohngebäude 250 104, Betriebsgebäude u. andere Baulichkeit. 808 478 Elektrizitätsversorgungs-Anlag. u. Nebenbetrieb (Säge. werk Hermsdorf): maschin. Anlagen 737 001, Licht- * Kraftnetz u. Zähler 5 303 300, Straßenbahn: RE 1 011 786, Stromzuführung 290 369, Wagen 560 79 Kraftomnibusse 1, Geschäfts- u. Ladeneinricht., 3 zeuge u. Geräte, Apparate u. Fahrzeuge 4, Bau- Be triebs-, Installationsgegenstände u. Waren 101 393, 1n