3410 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Rheinische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Augusta-Anl. 32. Verwaltung: Vorstand: Gustav Nied u. Baurat Heinrich Schöberl; Stellv.: Alfons Wiedermann (sämtl. in Mann- heim). Prokuristen: Karl Droege, Markus Kuch, Her- mann Kappes, Fritz Seegmüller, Dr.-Ing. Ernst Gimbel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Theodor Frank (DD-Bank), Berlin; I. Stellv.: Dr. Max Hesse, Mannheim; II. Stellv.: Dir. a. D. Dr.-Ing. Oscar Bühring, Mannheim; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Kommerz.- Rat Dr.-Ing. e. h. Herm. Lotz (Preuß. Bergw.- u. Hütten- A.-G.), Berlin; Dipl.-Ing. Otto Nöther (Jos. Nöther & Co.), Mannheim; Gen.-Dir. Geh. Kommerz.-R. Dr.- Ing. e. h. Mex Berthold (Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co.), Nürnberg; Bankier Friedrich A. Straus (Bank- haus Straus & Co.), Karlsruhe; Bank-Dir. Kurt Basser- mann (DP-Bank), Freiburg; Dir. Dr. h. c. Otto Clemm, Mannheim; Dir. Dr.-Ing. e. h. Artur Koepchen (Rhein.- Westf. Elektr.-Werk A.-G.), Essen; Geh. Kommerz-Rat Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Ritter von Petri, Nürnberg; Dir. Ernst Henke (Rhein.-West- fälisches Elektrizitätswerk A.-G.), Essen. Entwicklung: Gegründet: 1./7. 1897. – Firma bis 14./12. 1917: Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische In- dustrie Aktiengesellschaft. – Die Ges. hat bisher er- baut: 10 größere Kraftwerke mit 92 000 KW Leistung, 10 300 km Hochspannungsleitung bis 220 000 Volt und 2790 Ortsnetze. – 1927 wurde in Rastatt eine Fabrik für die Herstellung von transportablen Akkumulatoren eingerichtet. Die Konzessionen laufen noch längere Zeit; bei Ablauf besteht Weiterbetriebsrecht. – Die Akkumulatorenfabrik wurde Ende 1932 in eine selb- ständige G. m. b. H. (Accumulatorenfabrik Berga G. m. b. H.) umgewandelt, an der die Ges. mit einer Minderheit beteiligt bleibt. Im November 1932 wurde die Beteiligung an den Pfalzwerken an das Rheinisch-Westfälische Elektrizi- tätswerk zu Bedingungen verkauft, die dem Wert eines größeren Aktienpakets entsprechen. Die Be- ziehungen der Ges. zu den Pfalzwerken bleiben aber dessenungeachtet weiter bestehen, denn die Ges. ist auch fernerhin an dem Stromverkaufsgeschäft der Versorgungsanlagen, die schon früher an die Pfalz- werke abgetreten wurden, beteiligt. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf, Install. u. Montage elektr. u. anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstell., Be- trieb u. Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, Beteiligung bei solchen oder anderen Un- ternehmungen sowie Erwerbung u. Verwertung von Konzessionen. Besitztum: Die Ges. besitzt und betreibt das Ueberlandwerk Achern u. das Elektrizitätswerk Sinsheim. Diese sind in Baden gelegen u. versorgen 84 Gemeinden mit elek- trischer Energie. Der Grundbes. ist 78 500 qm groß, wovon 27 100 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt ein großes Verwaltungsgeb. in Mannheim, ein Fabrikgeb. in Ludwigshafen a. Rh., 3 Lagergeb. in Frankenthal, Worms u. Bammenthal, 18 Wohn- u. Geschäftshäuser in verschied. Orten Deutschlands u. eine größere An- zahl unbebauter Grundstücke. Gesamtgrundbesitz der Ges. 78 500 qm, davon bebaut 27 100 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung der Elektrizitätswerke E. V., Berlin; Verband bayer. Elektrizitätswerke, München; Bund der Elektrizitätsversorgungs-Unternehmungen Deutschlands E. V., Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (lt. Gy „ 29./12. 1923, vorher Aug./Juli). — G.V. in Hambe spät. im Juni (1933 am 14./7.); jede St.-Akt. zu 100 M = 1 St., jede Vorz.-A. zu 200 RM = 5 St., jede Schut St.-Akt. u. jede Schutz-Vorz.-Akt. = 2 St. – Vom keir gewinn 5 % z. R.-F.; etwaige besond. Rückl. u A. schreib.; alsdann 10 % Tant. an A.-R. von demjeni el Betrag, welcher 4 % des A.-K. übersteigt (mind. 100 eine feste Vergütung von je 1500 RM); Rest zur Ver. fügung der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Discontb: Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim u. Karlsz. ruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsrubes Straus & Co.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Deutscde Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften Elektrizitätswerk Rheinhessen A.-G., Worms (A.E, 8 000 000 RM, Beteilig. 50 %). Ueberlandwerk Jagstkreis A.-G., Ellwangen (A. A. u. festes Darlehen 8 000 000 RM, Beteilig. 50 7%). Ueberlandwerke Mainz, Groß-Gerau (Kap. 2 746 000 Reichsmark, Beteilig. 50 %). Elektrische Ueberlandzentrale Oberhausen, Herbon- heim, Baden (A.-K. 2 000 000 RM, Beteilig. 27 %). Elektrizitätswerk Bammenthal G. m. b. H., Bammen- thal, Baden (Kap. 400 000 RM, Beteilig. 100 7),. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn A.-G., Müllhein, Baden (A.-K. 600 000 RM, Beteilig. 68 7). Willstätter Elektrizitätswerk A.-G., Willstätt, Büm (A.-K. 208 000 RM, Beteilig. ca. 96 8j. Käufter & Co., Komm.-Ges., Mainz (Kap. 540 000 E. Beteilig. 51 %). Rheinische Hoch- u. Tiefban A.-G., Mannheim (4.-X. 325 000 RM, Beteilig. 65 %). Elektro-Bauges. m. b. H., Dessau (Kap. 100 000 Rl, Beteilig. 60 %). Stierlen-Werke G. m. b. H., Rastatt (Kap. 400 000 Rl, Beteilig. fast 100 %). Ges. für Bau u. Verwalt. elektr. Anlagen Rhein. elektra“' m. b. H., Berlin (Kap. 130 000 RM, Beteilig. 100 %). Hessische Elektrizitätswerke zu Groß-Almerode 0. . b. H., Rommerode (Kap. 100 000 RM, Beteilig. ca. 86%0) Elektrizitätswerk Neckargemünd G. m. b. H., Neckar. gemünd (Kap. 144 000 RM, Beteilig. 25 %). Accumulatorenfabrik Berga G. m. b. H., Rastatt = (Kapital 250 000 RM, Beteilig. 10 %). Statistische Angaben: Aktienkapital: 14 044 000 RM in 125 000 Inb. St.-A. zu 100 RM (Nr. 1–22 000, 40 001/10–41 991/42 000, 42 001–60 000, 80 001/10–80 991/81 000, 81 001–141 000, 141 001/10–142 991/143 000, 143 001/5–147 996/148 000, 148 001/10–162 991/163 000), 16 000 Inh.-Schutz-St.-A. 1 RM (Nr. 163 001–179 000), 7600 Inh.-Vorz.-A. 1 200 RM, 8000 Inh.-Schutz-Vorz.-A. zu 1 RM (Nr. 179 001 bis 187 000). Die auf 1 RM ermäßigten Schutz-St.- u. Vorz.-A. befinden sich im Besitze eines Konsortiun (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.). Alle Vorz.-A. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gfs anteil (Max.) von 6 % auf die geleisteten M Anspr. auf Nachzahl. Die Ges. hat das Recht, Vorz.-A., u. zwar sowohl die auf den Inh. wie die auf den Namen lautenden, vom 1./1. 1926 ab jederzeit 0 oder teilweise nach mindestens 6 monat. Kündiguns? Frist einzuziehen. Vorkriegskapital: 11 000 000 M. Urspr, 3 000 000 M, bis 1914 auf 11 000 000 M 910 von 199–1924 auf 283 000 000 M. – Lt. G.-V v. 24/[( 7