3412 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen ―― 31./12. 1928 31./12. 1929 51./12. 1930 81./12. 1931 31./12 1922 Debet RM Ru RM RI MnBesleteee 965 190 21 Eöhne und Gehalte es 3 Ab be 53 13 schreibungen auf Anlagen.... 0 Abschreibungen 701 655 688 964 599 136 698 566 0 1 %% %R 654 780 571 687 674 853 0 %% 245 249 359 405 49 287 Gevinnn.. ... 1 385 814 1 504 506 1 572 286 880 326 886290 Summa 3 928 684 4 026 530 3 469 999 2 687 789 Tr0 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahk..... 187 409 6 E aus Betriebsunternehmungen und Bau- 126 90 SescA 3 741 275 3 85 Erträge aus Beteiligungen.. „ a3000 m90 %% % % % % % .... 61 699 180 983 ußerordentliche Erträge..... — 401 207 Summa 3 928 684 4 026 330 3 469 999 2 587 789 4708 164 Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1932 150771 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Unsere Versor- gungsbetriebe standen auch im abgelaufenen Jahre unter dem Einfluß der verstärkt anhaltenden Wirt- schaftskrise. Der Stromabsatz an Kleinabnehmer ist trotz Zunahme der Anschlüsse weiter zurück- gegangen. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr schwankt bei den verschiedenen Unternehmungen zwi- schen 3 und 9 %. Verglichen mit dem höchsten Ver- brauch innerhalb der letzten fünf Jahre, betrug der Rückgang im Durchschnitt 25 %. Auch der Stromabsatz an Großabnehmer hat eine Minderung erfahren; bei einigen Betrieben war der prozentuale Rückgang grö- ger als bei den Kleinabnehmern, bei anderen – und zwar dort, wo die Landwirtschaft überwiegt –— war er geringer. Gegen Ende des Geschäftsjahres trat bei Elektrizitätswerk Westerwald Aktiengesellschaft. Sitz in Marienberg (Westerw.). vorstand: Dir. Willy Schoder (als Deleg. des A.-R.), Dir. Dr. Wilhelm Lühr, Koblenz. Prokuristen: Max Faerber, Marienberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Wol- fes, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Prof. B. Salomon, Dir. R. Arendt, Frankfurt a. M.; Dir. J. Chuard, Zürich; Dir. F. Egger, Frankfurt a. M.; Dir. H. E. Hoff, Kob- lenz; Dir. K. Loebinger, Berlin; Stadtrat a. D Df .„ K. Mattes, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. e. h. O. Oliven, Reichsminister a. D. H. von Raumer, Dir. E. Sommer- feldt, Berlin; Ober-Reg.-Rat W. Ulrici, Diez a. 2 Gegründet: 12./6. 1913; eingetragen 12./8. 1913 in Marienberg (Westerw.). Zweck: Gewerbsmäßige Erzeugung und Aus- nutzung elektrischen Stromes in jeder Art, insbesondere Errichtung und Betrieb eines Elektrizitätswerkes auf der Braunkohlengrube Alexandria bei Höhn sowie der erforderlichen Leitungsanlagen, Betrieb aller dem Zwecke der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte, Erwerbung oder Pachtung gleichartiger Un- ternehmungen und Beteiligung an solchen. Kapital: 3 600 000 RM in 3600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2.8 Mill. M. Erhöht 1920 um 7,2 Mill. M und 1928 um 50 Mill. M. Lt. G.-V. yv. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von 60 Mill. M auf 6 000 000 RM (1 6000 Akt. zu 1000 RM umgestellt. —– Lt. G.-V. v. 22./6. 19833 Herabsetz. des A.-K. um 2 400 000 RM auf 3 600 000 Reichsmark. Der Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes sowie zu Abschreib. auf Beteilig. u. Waren. 72 306é. Großaktionäre: Elektrizitäts A.-G. vorm. W. Abgaben 14 073, Zinsen 70 077, Besitzsteuern 72 500 Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. (50 %), Gesellschaft für elektrische Unternehmungen –— Ludwig Loewe & 63 A.-G. (etwa 47 %) und Coblenzer Straßenbahn A.-G. Hypothekar-Anleihe: 5½ % von 1917. Im Um- lauf am 31./12. 1932: 315 000 RM. Es bestehen außer- dem noch 300 000 RM Obligations-Genußscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % den Großabnehmern eine Besserung ein. Die Erträg- nisse unserer Betriebe haben nicht nur durch 0n Rückgang des Stromverbrauchs, sondern auch durch die Auswirkung der auf die Anordnung des Reichs kommissars für Preisüberwachung herbeigeführten Tarifsenkungen eine Einbuße erlitten, denn die Be. lebung des Stromabsatzes, wie sie von den Behören als eine Folge der Tarifsenkung erwartet wurde, 8, leider nicht eingetreten. Der Einnahmeausfall durch Umsatzrückgang und durch die Tarifermäßigungen Verbindung mit den stark angewachsenen Steuern und Soziallasten ist so erheblich, daß er durch gröls Sparsamkeit in der Betriebsführung und durch Eir schränkung der Unterhaltungsarbeiten an den Anlagen nicht mehr ausgeglichen werden kann. des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Ne- nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds 49 146, Wohngebäude 367 593, Betriebsgebäude 1 237 552 Maschinen, Kessel, Schaltanlage u. sonst. Einrichtungen 3 336 241, Transformatorenstationen 316 930, Leitungs Fernsprechanlage 1 124 017, Werkstätteneinricht., Moht lien, Automobile 37 186, Dampfpreßsteinfabrik 132 978 Baumaterialien 5212, Neubaukonto 3292, Beteiligungen 600 000, Betriebsmat. 40 452, Waren 73 450, Kautions effekten 10 000, Anzahlungen 787, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 156 673, sonstieé'? Forderungen 10 495, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 11 510, Bankguth. 58 653, Postel, die der Rechnungsabgrenzung dienen 691, Verlust (Vo trag aus 1931 516 645, Verlust 1932 23 452 *= 540 00% Abschreibung aus der Kapitalherabsetzung 540 097). — Passiva: A.-K. 3 600 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Rück. stellungen 15 650, Abschreib.- u. Erneuer.-F. 2 546 00 (Aufwertungsgenußscheine 300 000), Öbligationen (Ahb, gesichert) 315 000, Hyp. 4049, Anzahlungen 2000, at Grund von Warenliefer. u. Leistungen 33 211, sonstigs Verbindlichkeiten 18 203, gegenüber abhängigen u. Ror zerngesellschaften (hyp. u. durch die Beteiligungen 88 sichert) 730 356, Posten, die der Rechnungsabgrenzul dienen 7410. Sa. 7 572 860 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lustvortrag 516 646, Löhne u. Gehälter 171 518, sozidl alle übrigen Aufwendungen 158 840, Dotierung des d7 schreibungs- u. Erneuer.-F. 125 000, Dotierung a0. schreibung aus der Kapitalherabsetzung 1 303 159. * schreibungen auf Beteiligungen aus der Kapitrhenf setzung 170 000, Dotierung auf Waren aus der Kapft herabsetzung 100 000, Zuweisung an den gesetzl 93 aus der Kapitalherabsetzung 286 744. —— Kredit: triebserträgnis 551 379, sonst. Erträgn. 36 983, Kapi? herabsetzung 2 400 000. Sa. 2 988 362 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %.