Au Mad.760 600 RM durch Verminder. des Nennwertes der Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3415 Zweck: Entwurfsbearbeitung und Ausbau von Wasserkräften, insbesondere die wirtschaftliche Aus- Itzung von Wasserkräften im IIlergebiet, der Betrieb 10 Wasserkraftanlagen für elektro-mechan., elektro- nerallurgische und elektrochemische Zwecke. 1925 vurde die neuerrichtete Metallhütte Regensburg in hetrieb genommen. Kapital (Erhöhung beschlossen): 83 500 RM in 1000 St.-Akt. zu 20 RM, 500 St.-Akt. zu 100 RM und Voarz-Akt. zu 20 RM. Urspr. 118 000 000 M. erhöht 1923 um 290 000 000 M. I 6.-V. v. 4./. 1925 Umstell. von 409 000 000 M auf bodbo RM in 300 Vorz.- u. 20 000 St.-Akt. zu 20 RM. I G.V. v. 12./4. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Ver- naunis 2: 1 auf 10 000 St.-Akt. zu 20 RM. Die G,-V. /. 1926 beschloß Erhöh. um 50 000 RM Vorz,-Akt. auf 256 000 RM. In Abänderung dieses Beschlusses afen lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1927 diese 50 000 RM Vorz,- aAktien als St.-Akt. ausgegeb. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. bie 500 neuen Aktien zu 100 RM wurden von Dr.-Ing. Herm. Dahl, Berlin, übernommen. In gleicher G.-V. vurde zum weiteren Ausbau der Metallhütte eine erneute Kapitalerhöh. um 150 000 RM auf 406 000 RM genehmigt. Die neuen ebenfalls ab 1./1. 1928 div.-ber. Aktien wurden 100 % zuzüglich Steuern u. Kosten unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts von den Großaktionären über- ommen. Die in der G.-V. v. 10./12. 1928 beschlossene Erhöh. um bis zu 100 000 RM wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 19./6. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Einzieh. von nom. 72 000 RM in Eigentum der Ges. stehenden eigenen Aktien u. Zu- sammenlegung der sonach verbleibenden nom. 328 000 RM St.-Akt. sowie der nom. 6000 RM Vorz.-Akt. im Ver- hältnis 4: 1 zwecks Ausgleichs der Wertverminderungen der Vermögensgegenstände der Ges., Deckung der Verluste der Ges. u. Einstell. der verbleibenden Buchgewinne in den gesetzl. R.-F., sodann Erhöh. des St.-K. der Ges. von nom. 82 000 RM um nom. 68 000 RM auf nom. 150 000 RM durch Ausgabe von 680 Aktien zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./7. 1983. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 19./6. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck, Wechsel 6283, Debitoren 54 393, Pro- jekte und Rechte 120 000, Gebäude, Oefen, Licht- und Kraftanlage 45 300, Maschinen, Apparate, Werkzeuge, Geräte, Gleisanlagen 4701, Kokillen 1, Inventar und Einrichtung 1200, Warenvorräte u. Betriebsstoffe 41 255, Wertpapiere 13 965, Verlustvortrag 1930/31 113 251, Verlust 1931/32 60 671, (Bürgschaftsschuldner 11 000). – Passiva: A.-K. 406 000, Kreditoren und sonst. Lasten 33 068, Bankschuld 21 953, (Bürgschaftsgläubig. 11 000). Sa. 461 021 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten, Steuern usw. 99 431, Abschreib. auf An- lagen 10 530, Verlust 1930/31 113 251. – Kredit: Brutto- gewinn 1931/32 49 290, Verlustvortrag aus 1930/31 113 251, Verlust 1931/32 60 671. Sa. 223 212 RM. 5 „ 1926/2 7–1931/32: 6, 8, 0, 0, 7 70. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Regensburg: Illerwerke A.-G. Metallhütte Regensburg, Gerickestraße 38. Isaria-Zählerwerke Aktiengesellschaft. Sitz in München 2, Bayerstraße 57–39. Vorstand: Maximilian von Braun. Aufsichtsrat: (5) Vors.: Kommerz.-Rat Julius Geyer, München; Dir. Dr. Julius Laufer, Berlin; Dir. Tritz Fessel, Berlin. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Zweck: Verwertung und Verwaltung von Patenten and sonstigen Schutzrechten des Elektrizitätszähler- baues, die Beteiligung an Unternehmungen der Elektro- industrie und verwandter Gebiete, die Verwaltung solcher Beteiligungen sowie sonstiger Vermögens- gegenstände. Entwicklung: Die Münchener Betriebe der Isaria, die 1928 ihre Produktion einstellte, sind am 1./10. 1928 von der Siemens & Halske A.-G. käuflich erworben Vorden und werden als Isaria-Werk der Siemens & Halske A.-G., München, weiterbetrieben. Die Beteili- gungen der Isaria an der italienischen Tochtergesell- ctlaft und an den Metallwerken Pfronten G. m. b. H. vurden 1928 unter Verlust abgestoßen. Die Anlagen der Earia-Apparatefabrik G. m. b. H. in Schwenningen, deren sämtliche Anteile im Besitz der Ges. waren, Furden ohne größere Einbuße an ein anderes Unter- uehmen abgegeben und die Ges. liquidiert. Die Ges. ist lunmehr eine reine Immobiliengesellschaft. –— Das . in Dresden, Schnorrstraße 41, im Wege der Vangsversteigerung erworbene Anwesen wurde 1931/32 enne Verlust verkauft. Besitztum: Die Ges. besitzt in München das mükere Geschäftshaus in der Bayerstr. 37–39, welches 3 9 15 einem Bürohaus ausgebaut wurde. Sämtliche a onnten zum 1./10. 1929 bzw. 1./1. 1930 vermietet 3 Außerdem befinden sich noch im Besitz der 160 oppelwohnhäuser in der Boschetsrieder Straße, ursprüngl. als Beamtenwohnhäuser errichtet waren. Kapital: 1 760 000 RM in 1760 St.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 200 000 M. a60 3 1600 000 M. 19171 Erhöh. um 600 000 M in 600 27000 436 erhöht von 1916 bis 1922 auf 44 Mill. M in 3 zu 1000 M u. 1700 Akt. zu 10 000 M. Ut. 2200 000 1924 Umstell. von 44 Mill. M auf Mt- Serle n (20 1) in 27 000 Akt. zu 50 RM u. 1700 Destifa zu 500 RM. Die G.-V. v. 30./9. 1927 hat zur gung der Unterbilanz Herabsetz. um 440 000 RM en zu 50 RM auf 40 RM, zu 500 RM auf 400 RM be- schlossen u. die Ausschüttung der Umstell.-Reserve in Höhe von 630 792 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist seit Mitte 1927 im Besitz der Siemens-Schuckert-Werke A.-G. in Berlin. Anleihe: I. 5 % Obligationen von 1913. Zur Rück- zahlung zum 31./3. 1923 gekündigt. Rückzahlung des Restumlauf ab 1./1. 1932. II. 5 % Schuldverschreibun- gen von 1922. Die Anleihe von 1922 wurde zum 1./1. 1932 zur Rückzahlung mit 2 RM für je 1000 M gekün- digt. – Am 31./3. 1933 waren 423 Altbesitz-Genußrechte zu 100 RM im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 6./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 669 800, Kraft- u. Beleuchtungsanlage 1, Heizungsanlage 1, Gas-, Wasser- u. Kanalanlage 1, Mo- biliar u. Einrichtung 1, Wertpapiere 19 209, erhaltene Sicherheiten 6000, Forderungen auf Grund von Miete u. Leistungen 755, Forder. an Konzernges. 129 603, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 4480, andere Bankguthaben 36 042, sonst. For- derungen 17 226, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 618, (Avale 6135), Verlust-Vortrag 1931/32 1 147 761, Verlust 1932/33 2746. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Rückstell. 48 850, Verbindlichk.: Obligationen 14 408, Hypotheken 189 188, Anzahlungen von Kunden (Mieter) 6675, Verbindlichkeiten auf Grund von Lei- stungen 121, noch nicht eingeforderte Obligationszinsen 1190, noch nicht vorgezeigte, kraftlos erklärte Aktien 1680, Sicherheiten 6000, sonst. Verbindlichkeiten 2632, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3500, (Avale 6135). Sa. 2 034 244 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 15 234, soziale Abgaben 885, Abschreib. auf Anlagen 14 600, Besitzsteuern 44 442, übrige Aufwen- dungen 62 879, Verlustvortrag 1931/32 1 147 761. – Kredit: Mieterträgnisse: Bayerstraße 97 165, Boschets- rieder Straße 9435, Haus Dresden bis einschl. 30./6. 1932 1617, Zinsen 7862, ao. Erträge 19 216, Verlustvortrag 1931/32 1 147 761, Verlust 1932/33 2745. Sa. 1 285 801 RM. Kurs ult. 1928–1932: 150, 150, 100, –*, – %. Freiverkehr München. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayerische Vereinsbank.