Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3423 die im Deutschen Reich oder in einem seiner Staaten erhoben werden, aber abzügl. der schweizer. Coupon- seuer in schweiz. Fr. – Von der Anleihe wurden in der Schweiz 10 000 000 schweiz. Fr. bis 15./1. 1929 zu 906.50 % aufgelegt. Am 31./3. 1933 noch im Umlauf 001361t Ril. einschl. 7% 9jähr. Darlehen der Schweizerischen Ereditanstalt von 1932: 4 000 000 schweiz. Fr. = 3 232 175 Reichsmark. Im Umlauf am 31./3. 1933: 3 600 000 schweiz. Fr. = 2 907 895 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftsha lbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. Gut Grieshof 899 841, Wohngebäude einschl. Gutsgebäude Grieshof 204 576, Betriebsgebäude u. an- Dir. Dr. Georg Grabe, dere Baulichkeiten 4 633 285, Wasser- und Kanalbauten 1 449 747, Masch. u. elektr. Einricht. 2 959 170, Strom- versorg.-Einricht. für Wehr u. Einlauf- u. Auslaufbau- verk 108 018, Zufahrtsstraßen, Brücken u. Anschluß- gleise 1 132 064, Geräte, Werkz., Instrumente, Fahrzeuge, Jobil. und Gebrauchsgegenstände 1 (zus. 22 386 704); Fischereirechtablös. 124 031, Vorräte 5291, Hyp. 37 000, Forder. (Stromliefer. u. Leistung.) 406 218, Darlehen 35 700, Kasse, Guth. bei der Bayer. Staatsbank u. Post- scheck 54 694, Bankguthaben 553, sonst. Forderungen 21 371, Rechnungsabgrenzung 21 200, Agioausgleich 120 695, (Bürgschaften u. Sicherungsübereign. 293 318, Wechselobligo 3 560 500). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückstell. für Vergüt. 20 884, Wertberichtigung 185 412, 7 % Darlehen der Schweiz. Kreditanstalt 2 907 895, 6½ % schw. Fr.-Anleihe 9 013 611, Verbindlichk. (Lieferungen u. Leistung.) 51 225, do. gegenüber Konzernges. 406 052, eigene Wechsel 365 000, Bankschuld. 66 350, Rechnungs- abgrenzung 197 029, (Bürgschaft. u. Sicherungsübereign. 293 318, Wechselbürgschaft. 3 560 500). Sa. 23 213 462 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn u. Gehalt 109 653, soziale Abgaben 7414, Abschreib. auf Anl. 187 008, Zinsen 845 053, Besitzsteuern 71 584, übrige Aufwendung. 95 232. – Kredit: Stromverkauf 1 224 085, außerord. Erträge 91 862. Sa. 1 315 947 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3à: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bayerische Telephonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in München 25, Hofmannstraße 51. Vorstand: Ober-Ing. Eugen Horwitz. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Franke, B.-Grunewald; B.-Nikolassee; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Berthold, Nürnberg; Großkaufm. Adolf Mohr, Ministerialrat i. R. Wilhelm Probst, Geh. Kommerzienrat Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Prof. Jens Bache-Wiig, Berlin. Gegründet: 25./6. 1927; eingetragen 15./6. 1927. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ver- einigung industrieller Unternehmungen in Bayern, die sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, namentlich von Fernsprecheinrich- tungen, befassen, sowie die Herstell. solcher Erzeug- nisse in eigenen Werken der Ges. u. die Ausführung aller mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Erzeug- nissen der Elektrotechnik zusammenhängenden Handels- geschäfte. 1 330 000 RM in 1900 Namens-Aktien zu Urspr. 1 900 000 RM in 1900 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari mit zunächst 700 RM Einzahl. je Aktie. Durch Beschluß der G.-V. v. 1./6. 1931 wird das A.-K. der Ges. von 1 900 000 RM auf 1 330 000 RM in der Weise herabges., daß der Nennbetras jeder Aktie von 1000 RM auf den bisher eingezahlten Betrag von 700 RM festgesetzt wird. Großaktionäre: Akt.-Ges. Bayerische Vereins- bank, München; Siemens & Halske A.-G., Berlin; C. Lorenz Akt.-Ges., Berlin; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges., Erlangen; Alois Zettler, Fabrik G. m. b. H., München. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Maschinen u. masch. Anlagen 56 653, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv., Fuhrpark 4, Patente 1, halbfertige Er- zeugnisse 73 978, fertige Erzeugnisse 1614, Wertpapiere 3686, Forder. auf Grund von Warenlieferungen 92 169, sonstige Forder. 1 320 638, Postscheckguthaben 687, Bankguthaben 8175, Posten der Rechnungsabgrenzung 20 875. – Passiva: A.-K. 1 330 000, gesetzl. R.-F. 17 000, Rückstellungen 133 850, Verbindlichkeiten: verschiedene Gläubiger 1971, Posten der Rechnungsabgrenz. 12 481, Reingewinn zuzügl. Vortrag aus 1931/32 83 178. Sa. 1 578 480 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 324 699, soziale Leistungen 25 809, Ab- schreib. auf Anlagen 85 996, Besitzsteuern 69 902, sonst. Steuern 17 006, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 186 530, Reingewinn des J. 1932/33 69 049, Vortrag aus 1931/32 14 129. – Kredit: Ertrag n. Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 697 957, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 52 410, ao. Erträge 28 624, Gewinnvortrag a. 1931/32 14 129. Sa. 793 120 RM. „ 1927/2 8–1932/33: 0, 0, 5, 5, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. elektrotechnische Maehler u. Kaege Elektrotechnische Spezialfabrik Akt.-Ges. Sitz in Nieder-Ingelheim. Vorstand: Hugo Maehler, Wilhelm Kaege. Aufsichtsrat: Frau Johanna Maehler, Nieder- nngelheim; Architekt Alexander Maehler, Wiesbaden; Otto Brand, Mainz. Gegründet: 9./11. 1928; eingetr. 13./12. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb elektrotech- nischer Spezialartikel. Kapital: 180 000 RM in 36 Aktien zu 5000 RM, zu pari von den Gründern übern. 9 Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten eschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. aan am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- A Aktienkapital 135 000, Grundstücke 3500, Be- 11 aus 3600, Fabrikgebäude 75 505, Maschinen und 332, Werkzeuge 200, Beteiligungen: Stamm- Md B olksbank 300, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- etriebsstoffe 49 621, halbfert. Erzeugnisse 11 965, fertige Erzeugnisse 19 550, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 171 123, Kassenbe- stand inkl. Guthaben a. P.-Kto. 3002, Bankguthaben 14 630. – Passiva: A.-K. 180 000, Delkredere auf Außenstände 16 910, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 70 111, sonstige Ver- bindlichkeiten 222 665, Gewinnvortrag 20 495, Gewinn aus 1932 3148. Sa. 513 329 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 126 978, soziale Abgaben 19 132, Abschrei- bungen auf Anlagen 16 201, Besitzsteuern der Gesell- schaft 7735, sonstige Aufwendungen 150 360, Gewinn 3148. – Kredit: Bruttoüberschuß 321 149, außerordent liche Erträge 1111, Zinsen 1294. Sa. 323 554 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.