3424 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Nienburger Stromversorgungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Nienburg (Weser). Vorstand: Dir. Carl Frank, Hannover (aus dem A.-R. del.). Prokurist: Dr. phil. H. Simon. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgervorsteherwortführer Rudolf Emmerling, Nienburg; Dir. Karl Wolter, Klein- Machnow; k. Bürgermeister Beims, Pol.-Hpt. a. D., Nienburg; Senator Hans Drape, Lüneburg; Dir. Carl Frank, Hannover; Senator Heinrich Müller, Fabrikant Walter Peschken, Landrat Wilhelm von Reck, Nien- burg; Dipl.-Ing. August Ulloth, Berlin. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 2./4. 1929. Grün- der: Stadtgeweinde Nienburg a. d. Weser, Preußische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Berlin. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb elektro- wirtschaftlicher Anlagen zur sicheren und vorteil- haften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 9732, Geschäfts- und Wohngebäude 30 875, an- dere Betriebsbaulichkeiten 154 391, Maschinen u. masch. 1933 Anlagen 464 767, Leitungen 1 051 411, Zähler 106 401 Gleisanlage 14 400, Einrichtungen, Geräte, Fahrzeuge 19 038, im Bau befindliche Anlagen 1736, Vi recht: Üchter Moor 22 500, Vertragswerte 312 504 Roft Hilfs- und Betriebsstoffe 34 412, fertige Erzeugnisse, Waren 17 424, Ford. aus Warenlief. u. Leist. 134 303, Ford. an Konzernges. 122 544, Postscheckgufhaben 1306, Sparkassenguthaben 55 455, sonstige Forderungen 3136, Uebergangsposten 694, Verlustvortrag 79 173 Verlust aus 1932 175 832. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückst. 5500, Wertberichtigungsposten 470 002, Verbind.- lichk. aus Warenlief. u. Leist. 14 215, do. gegenüber Konzernges. 629 803, sonstige Verpflichtungen 692 514 Sa. 2 812 034 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 79 173, Löhne und Gehälter 94 217 soziale Abgaben 10 418, Abschreib. auf Anlagen 240 38l andere Abschreib. 1879, Zinsen 79 912, Besitzsteuern 30 541, Konzessionsabgabe 144 000, übrige Aufwendung. 220 710. – Kredit: Bruttogewinn 644 789, ao. Erträge 1440, Verlustvortrag zum 1./1. 1932 79 173, Verlust in 1932 175 832. Sa. 901 234 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Bayerische Reißzeugfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Brunhildstraße 5–9. Vorstand: August Renzelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Josef Dietzgen, Wiesbaden; Eugen Dietzgen, Frau Magdalene Dietzgen, Zürich; O. L. Baumbach, Chicago. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reißzeugen, Präzisionsinstrumenten, feinmech. Apparaten und damit verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Reißzeug- fabrik Eichmüller & Co. Die Ges. verfügt über Grund- besitz in Gibitzenhof. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach G.-V.-B. v. 29./4. 1924 Um- stell. auf 750 000 RM (20: 1) in 750 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 23./5. 1833 beschloß Herabsetz. in erleich- terter Form um 150 000 RM auf 600 000 RM durch Ein- ziehung eigener Vorrats-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke Nürnberg 69 700, Geschäfts- und Wohngebäude Nürnberg 57 327, Fabrikgebäude Nürnberg 90 828, Garagengebäude Nürnberg 44 057, Grundstücke Ems- kirchen 3300, Fabrikgeb. Emskirchen 25 152, Maschinen 28 893, Werkzeuge 7909, Mobilien 4970, Fuhrpark 192, Beteiligung 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 45 037, Halbfabrikate 49 868, Fertigwaren 171 796, Ford. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 148 234, Ford. an ab- hängige Ges. 13 053, Wechselbestand 21 143, Schecks 471, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichsbank und beim Postscheckamt 15 763, andere Bankguthaben 43 705, Steuergutscheine 405, Posten, die der Rechnungs- abgr. dienen 1396. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Reservefonds 60 000, Delkredererücklage 31 975, sonstige Rückstell. 5090, Hypothek 35 350, Verbindlichk. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 110 785. Sa. 843 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 216 138, soziale Abgaben 15 275, Ab- schreibungen auf Anlagen 20 372, and. Abschreibungen 14 499, Besitzsteuern 27 129, alle übrigen Aufwendungen 43 939, Verlustvortrag aus 1931 19 659. – Kredit: Bruttogewinn 284 630, Zinsen 3346, ao. Erträge 3700, ao. Zuwendungen 1200, Buchgewinn aus Kapitalherab- setzung 150 000, do. aus der Teilauflösung des gesetzl. Reservefonds 6321. Sa. 449 206 RM. Verwendung des Buchgewinns aus Kapitalherabselz. Sonderabschreib. auf: Garagengeb. 6321 RM, Ford. an ab- hängige Ges. 85 874 RM, Deckung des Verlustes 64125 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 8, ?, ?, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Versorgungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Hainstraße 52. Vorstand: Dir. Josef Lang. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Eduard Unger, Dir. Anton Fischer, Ober-Ing. Fritz Süssenbach, Nürnberg. Gegründet: 31./12. 1923; eingetragen 1./2. 1924. Zweck: Bau von Stromverteilungsanlagen, Versor- gung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit elektrischem Strom für Licht und Kraft. Kapital: 170 000 RM in 1700 Aktien zu je 100 RM. Urspr. 50 000 GM in 500 Akt. zu 100 GM. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. vom 19./12. 1925 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in 500 St.- Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 3./6. 1928 beschloß Er- höh. um 20 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu 100 RM: ausgegeben zu 100 %. Großaktionär: Das gesamte Kapital ist im Be- sitz der Fränk. Ueberlandwerk A.-G., Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beiriebs- anlagen (Grundstücke, Betriebsgebäude, Schaltanlagen Fernleitungen, Transformatoren, Ortsnetzleitungen und Zähler 435 520, teilfertige Bauanlage 986, Mobilien und Werkzeuge 350, Beteiligung 1, Waren 8673, Forderun gen auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 45 817, Forderungen an abhängige Ges. 32 558, Kassebestand 1195, Postscheckguth. 4005, Stromlieferungsverpflich- tungen 178 000. – Passiva: A.-K. 170 000, R.F. 15 500, Wertberichtigung: Abschreib.- u. Erneuer.-F. 12 75, Warenwertberichtigung 2508, Delkredere 600; Verbind. lichkeiten: Darlehen 390 000, v. Forster 58 552, Apaal. lung von Kunden 211, Lieferanten 54 280, Sonstige Gewinnvortrag aus 1931 478, Reingewinn 1932 138. Sa. 707 105 RM.