3426 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. guthaben 781 634, Rechnungsabgrenzung 9117, (Bürg- schaften 10 692, Wechsel-Giro-Obligo 17 980, Kautionen- Depot 300). –— Passiva: St.-Akt. 7 200 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. R.-F. 724 841, Wohlfahrtsfonds 125 000, Rückstellungen 335 067, Wertberichtigungen: Amort.-F. 5 131 309, Erneuer.-F. I 8 768 263, do. II 594 950, Delkr. u. Sonstiges 111 240, Verbindlichk.: Darlehen 3 517 025, Hyp. 116 000, Anzahl. von Kunden 13 039, Lieferanten u. andere Gläubiger 328 643, Darlehenszinsen 195 044, Sonstiges 130 468, Gewinn (Vortrag aus 1931 36 499 ― Reingewinn 1932 443 279) 479 778, (Bürgschaften 10 692, Wechsel-Giro-Obl. 17 980, Kautionen 300). Sa. 27 775 667 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 326 893, soziale Abgaben 138 34 wert-Berichtigungen: Amort.-F. 510 000, Erneuer.- 359 962, Sonderabschreib. 77 782, Abschreib. auf Beteil 42 500, Darlehens- u. Hypothekenzinsen 217 126, Besitz- steuern 517 505, sonst. Steuern 13 364, sonst. Aufwen. dungen für Betrieb, Installation u. Werkstatt 571 317 Gewinn 479 778 (davon Div. 432 300, Tant. 7749, Vor- trag 39 729). – Kredit: Ertrag aus Betrieb 4 161 500 Ertrag aus Beteilig. 10 530, Zinsen 36 040, Gewinn-Vor- trag 36 499. Sa. 4 244 569 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R.: 54 988 RM bzw. 31 678 RM. „Noris“ Zünd-Licht Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg-Arnoldsreuth, Maiachstraße. Vorstand: A. Fischer, Paul Harsch, Haus Wecker- lein. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Kommerz.-R. Dr. Max Berthold; Stellv.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Stephan Hirschmann, Bank-Dir. Kommerz.-R. Karl Butzengeiger, Dir. Dr.-Ing. Rudolf Ottenstein, Nürnberg. Gegründet: 7./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7, 1922; eingetragen 17./12. 1922. Die Ges. ist aus der Firma Weckerlein & Stöcker (gegr. 1905) hervorgegangen. Firma bis 5./5. 1926: Weckerlein & Stöcker Akt.-Ges. Entwicklung: Die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, legte 1926 gegen 160 000 RM Aktien in die Ges. folgende Werte ein: Maschinen, Büro- und Werkstatteinrichtungen, Werkzeuge, Trans- missionen und Riemen im festgesetzten Werte von 89 194 RM sowie Material, Warenvorräte an Rohmate- rialien, Halb- und Fertigfabrikaten im festgesetzten Werte von 70 805 RM. –— Aug. 1930 wurde die Fabri- kation und ein größerer Teil der Maschinen und Waren von der in Liqu. befindlichen Firma Unterberg & Helmle, Karlsruhe, aufgekauft. –— 1932 Ankauf des Be- triebes und der Fabrikation der Fenag A.-G., Nürnberg (elektrische Zündungen u. Beleuchtungs-Einrichtungen). Zweck: Herstellung magnet-elektrischer Zünd- apparate und Zündlichtanlagen für Explosionsmotoren, Zündkerzen, Beleuchtungs- und Anlasseranlagen für Kraftfahrzeuge aller Art, sowie anderer ähnlicher Apparate und Maschinen. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Nürnberg-Arnoldsreuth. Kapital: 600 000 RM in 585 Aktien zu 1000 RM, 130 Aktien zu 100 RM und 100 Aktien zu 20 RM. Urspr. 9 Mill. M in 1400 Inh.-St.-Akt. zu 5000 M. 1000 Inh.-St.-Akt. zu 1000 M u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf 180 000 RM in 1400 St.-Akt. zu 100 RM, 1000 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 5./5. 1926 wurden die Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.- Akt. umgewandelt. Zwecks Durchführung von Abschreib. wurde das Kap. um 45 000 RM herabgesetzt. Gleichzeitig Wiedererhöhung um 265 000 RM in 265 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark: ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien erhielt die Fa. Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, für Sacheinlagen. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Her- absetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 300 000 RM. Ut. G.-V. v. 8./12. 1930 Erhöh. um 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7, 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 450 000 RM u. anschließend Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf wieder 600 000 RM. Die neuen Aktien übernahm die Elektriz.-A.-G. vorm. Schuckert gegen Einbringung einer Darlehns-Forder. von 450 000 RM. Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rücklagen, 4 % Div. an St.-Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Einbauten in den gepachteten Fabrikgebäuden 33 758, Maschinen u. maschin. Anlagen 175 379, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 97 093, Geschäfts- wert Fenag 84 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halb- fertige Erzeugnisse, fert. Erzeugnisse, Waren 270 90l, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 135 135, Wechsel 3885, Schecks 313, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 5250, andere Bankguth. 6540, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 9685, Entwertungs- konto 80 000, Verlust 1932 136 740. – Passiva: A.-K. 600 000, Wertberichtigungsposten 5910, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 408 320, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 13 112, sonst. Verbindlichk. 789, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 40 549. Sa. 1 068 680 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 355 782, soziale Abgaben 23 533, Abschreib. auf Anlagen 68 288, Abschreib. auf Entwertungskonto 20 000, Sonderabschreib. 75 358, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 8337, Steuern 22 069, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 117 629, ao. Auf- wendungen 22 442. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 421 745, ao. Erträge 4954, ao. Zuwendungen 150 000, Verlust 136 740. Sa. 713 439 RM. Dividenden 152 7–1932: 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pegnitz-Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Hainstraße 32. Vorstand: Dir. Jos. Lang. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Eduard Unger, Dir. Anton Fischer, Ober-Ing. Fritz Süssenbach, Nürnberg. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Zweck: Errichtung, Erwerb sowie- Betrieb und Unterhaltung von mit Wasserkraft und Wärmekraft- maschinen betriebenen Werke zur Abgabe von Licht und Strom an Private, Industrielle und Gemeinden sowie Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RKM. Urspr. 210 Mill. M in 1000 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. 40 000 St.-Akt. zu 5000 M. Die G.-V. v. 15./9. 1925 be- schloß, nach Einzieh. der Vorz.-Akt. das St.-A.-K. von 200 Mill. M auf 10 000 RM (20 000: 1) umzustellen. 1931 Neustückelung des A.-K. Großaktionär: Das gesamte A.-K. ist im Besitt der Elektrizitätversorgungs-A.-G. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 31 833, Maschinen 8167, Verlust 2558. – Passiva: A.K. 10 000, Darlehen „Evag'' 30 000, Kreditoren „Evag 2558. Sa. 42 558 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2600, soziale Abgaben 196, Besitasteuen 626, sonstige Aufwendungen für Betrieb 1538, vortrag 1931 2802. – Kredit: Ertrag aus Betrieb 5200, Verlust 2558. Sa. 7762 RM. Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %; 1928 (6 Mon.) bis 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.