Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3427 stand: Otto Hoßbach, Oberheinsdorf. aat: Vors.: Conrad Müller, Friesen b. Peichenbach; Stellv.: Walther Wolf, Treuen i. V.; Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach; Georg Döhnert, Leipzig. Hesaründet: 2479. 1898, eingetragen 28711. 1898 Citz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Firma bis 92/5.1933: Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft. TJuweck: Fabrikation von Batterien und Elementen ler Art und verwandter Artikel und die Beteiligung nn anderen Unternehmungen. Kapital: 250 000 RM in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.- Akt. zu 50 RM. Vorkriegskapital: 286 000 M. Urspr. 1 000 000 M; A.-K. nach mehrfach. Wandl. u. Ausg. von Vorz.-Akt. 1923 5 000 000 M betragend. — Laut .M v. 28./11. 1924 Umstell. von 5 000 000 M auf 250 000 Reichsmark in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu 50 RM. It. Bekanntm. v. 22./5. 1933 erhält Herr Hoßbach für Hergabe seiner Erfindung zur Herstellung von Batterien und Elementen aller Art zugunsten der Gesellschaft 12 % St.-akt. von insgesamt 250 000 RM Kapital. Die Aktien- besitzer werden aufgefordert, bis Ende Sept. 1933 ihre Aktienmäntel und -bogen bei der Gesellschaft zwecks Um- Sctempelung auf Tanax-Werke A.-G. einzureichen und wer- den davon dann gleichzeitig 12 % zurückgehalten und Spitzen zum Kurse von 10 % abgerechnet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 22/5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Tanak-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., evtl. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 80 000, Grundstücke 35 000, Maschinen 4150, Inventar 1800, Patentkonto 1, Warenkonto 5625, Debitoren 5990, Kassenbestand einschl. Reichsbank und Postscheckgut- haben 234, Verlustvortrag aus 1931 150 000, Verlust 1932 4251. – Passiva: Vorz.-Akt. 9000, St.-Akt. 241 000, Liqu.-Konto 398, Rückstell. 130, Darlehnsschulden 18 500, Verbindlichkeit. a. Warenliefer. u. Leist. 9264, Bank- schulden 8759. Sa. 287 051 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 150 000, Löhne und Gehälter 9729, soziale Abgaben 715, Abschreib. 607, Zs. 1424, Besitz- steuern abzügl. Rückvergütung 8, sonstige Aufwend. 8327. – Kredit: Gesamterlös 9163, außerordentliche Er- träge und Verrechnungsposten 7397, Verlustvortrag aus 1931 150 000, Verlust 1932 4251. Sa. 170 810 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: Je 0 %; Vorz.-Akt.: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Rauschermühle Aktiengesellschaft. Sitz in Plaidt (Rheinland). vorstand: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Heinr. Schmitz. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Wilhelm Kern, Dir. Karl Peters, Dr. jur. Walther Grave, Essen. Gegründet: 17./12. 1910 bzw. 26./1. 1911; ein- getragen 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Ausschließlich Versorgung der Bevölke- rung mit elektrischer Energie für Licht- u. Kraftzwecke jeder Art, die Beteiligung an anderen ähnlichen Unter- nehmungen, ferner Erwerb, Erricht. u. Betrieb aller mur Ausnutzung oder Veräußerung elektr. Energie dienlichen Anlagen, Einrichtungen u. Betriebe für eig. Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für andere sowie Be- cchaffung u. Betrieb der zu denselben gehörigen Appa- mte u. Gegenstände sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck zusammen- huüngen oder zu deren Förderung dienlich sind. Kapital: 3 870 000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. A.-K. 300 000 M, erhöht 1911 um 150 000 M. Vochmals erhöht 1913 um 1 550 000 M in 1550 Akt. VPeiter erhöht 1916 um 2 Mill. M (also auf 4 Mill. M) in 2000 Akt. Weiter erhöht 1921 um 6 Mill. M in 6000 Aktien zu 1000 M. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um 20 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 80 Mill. M wovon 20 Mill. M ein- gezahlt, auf 4 500 000 RM in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien zu 150 RM umgestellt. Die G.-V. v. 20./6. 19833 beschloß Herabsetzung um 630 000 RM auf 3 870 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: 1./4. bis 31./3.). – G.-V.: 1933 am 20./6. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Betriebs- anlagen 9 784 074, Werkzeuge, Mobilien u. Fahrzeuge 39 642, Waren 325 040, Außenstände u. Anzahl. 292 524, Effekten 199 000, Kasse 2444, (Bürgschaftsschuldner 2650), (Kautionsschuldner 5950). – Passiva: A.-K. 3 870 000, gesetzl. Reserve 387 000, Abschreib. 5 181 401, Gläubiger I 776 500, Gläubiger II 210 633, (Bürgschafts- gläubiger 2650), (Kautionsgläubiger 5950), Gewinnvor- trag 5303, Gewinn 1932 211 887. Sa. 10 642 724 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- u. Verwaltungsausgaben 1 503 646, Zinsen 69 467, Abschreib. 381 114, Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensgegenstände 609 000, Zuweisung an gesetzl. Res. 21 000, Gewinn 217 190. – Kredit: Gewinnvortrag 5303, Betriebs- u. sonstige Einnahmen 2 166 114, aus Kap.-Herabsetz. 630 000. Sa. 2 801 417 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 4, „ * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meirowsky & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Porz b. Köln. Vorstand: Heinrich Geitner (Vorst.), Georg Hein- rich Appel (Verwaltung), Köln; Dr. Willy Drägert (Betrieb), Köln-Deutz. Prokuristen: C. Harke, G. Flach, Wilhelm Berger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Georg Zapf; Bankier Ferd. Rinkel, Berg- mt Dr. e. h. Rich. Zörner, Dir. Fritz Lehmann, Geh. Vomm.Rat Freiherr Theodor von Guilleaume, Köln; Gen. Dir. Aloys Meyer, Luxemburg. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; etnngetr. am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Köln. P Zweck: Erwerb und Weiterführung der von der uma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betriebenen abriken zur Hierstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik, wie: Glimmer, Preßspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megoh- mit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. -Stoffe, Emaille- drähte, Starkstrom-Kondensatoren, ca. 50 Patente u. %% Kapital: 2 800 000 RM in 2800 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M, begeben zu pari. Erhöht 1912 um 1 000 000 M, begeben an den Vorbesitzer gegen Ueber- lassung von wertvollen ausländ. Patenten u. Schutzrech- ten. Weiter erhöht 1919 um 3 000 000 M, 1920 um 2 000 000 M u. 1922 um 8 000 000 M. Die G.-V. v. 3 1924 beschloß Umstell. von 16 000 000 M auf 2 800 000 RM in 2800 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.